Beiträge von Pilzliesl

    Guten Morgen Ihr Lieben,




    mein Bericht kommt erst heute, weil ich ja die Freude über die Wiesbadener Saftlingswiese noch ein wenig wirken lassen wollte.


    Wir waren am WE in der Nähe von Heilbronn und haben dort eine Saftlingswiese gezeigt bekommen. Wohlgemerkt nur die Saftlingswiese. Mehr nicht. War auch nicht nötig. Weil es dort auch geradezu wimmelte von Saftlingen. Aber nicht nur Saftlinge gabs dort. Auch anderes war dort anzutreffen. Aber schaut selbst.


    Mein Lieblingssaftling......der Papagallo.




    Und weiter gings mit einem Erstfund für mich, also Perser. Ein orangfarbener Wiesenellerling.



    Ein Keulchen und eine Wiesenkoralle......beides fand Öhrling.





    "Was macht die da auf meiner Wiese?"



    Der schneeweise Ellerling......ich weiß jetzt gar nicht mehr wer in gefunden hat.




    Ich wüßte gerne auf welchen Namen dieser Saftling hört.........weiß das jemand?



    Der schwärzende Saftling.......gibts ja öfter bei uns hier...........




    Der graue Saftling...............



    Auch bei uns rochs nach Schwimmbad........DAS können wir auch.........schmunzel. Nitratsaftling.



    Ein Ellerling.......und da verließen sie mich. Ich brauche Hilfe beim Bestimmen..........



    Dank Dir Öhrling fürs Zeigen dieses Hotspots. Hast einer alten Frau eine Freude gemacht. Du weißt ja........Heidi und Saftlinge.........das ist eine wunderbare Freundschaft.


    Ich kam nach hause.........und las Euren Bericht über die Wiesbadener Saftlingswiese. Unglaublich, was ich da gelesen hatte. Das kann nicht sein. Ich mußte unbedingt da hin. Mein lieber Mann rollte schon die Augen..........wußte aber auch..........sie wird keine Ruhe geben. Also ergab er sich seinem Schicksal. Welch dramatische Worte.


    Am Montag dann..........in WI. Zuerst sah ich den Stuhl da stehen. Platsch........... gleich ne Granate zertreten. Oberheul. Und siehe da........es stimmte, was ich gelesen hatte. Man mußte höllisch acht geben. Ich wollte keines der Naturschönheiten zertreten. Aber auch keines.
    Ich sah vor meinem geistigen Auge den tollen Trupp........wie er da ermattet saß und glücklich vor sich hinschwelgte. ;( ;(
    Keines meiner Bilder ist von Euren freigelegten saftlingen. Darauf habe ich sehr geachtet.


    Die erste Granate, die ich sah und für hübsch befunden hatte............



    Eine Gruppe kirschroter Saftlinge.......



    Ein spitzgebuckelter Saftling...........Samttest bestanden



    Gehört dieser hier zu den Pfifferlingssaftlingen?



    Und da hab ich gar nix auf dem Schirm. Kann mir bitte jemand helfen?



    Und da auch nicht...........kann das H. laeta sein?




    Ein zitronengelber Saftling......bloß welcher? Sehr schwer zu bestimmen.......ich weiß.




    Und jetze die Quizfrage schlechthin.........wie heißt er hier?





    So......jetzt ist es soweit......mein erster selbstgefundener Papagallo. Gaaaaanz nah bei Euren Rastplatz. Eine "Freilegung" habe ich nicht ausmachen können.



    Eine letzte Quizfrage.......kennt jemand diesen hier? Wobei ich gar nicht mal sicher bin, ob es überhaupt ein Saftling ist. Gaaaaaanz klein war er und hatte eine gelige Huthaut.




    Restlos glücklich bin ich von dannen gezogen. Allerdings bin ich jetzt auch sooooo platt, dass ich mich erst mal ne Weile erholen muß. Glücklich und schief lächelt.
    Ich hoffe, dass Euch unser laaaanges WE genauso gut gefällt wie es uns gefallen hat. Danke Für Eure "Begleitung". Und habt viel Spaß bei schauen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Sepp,




    grandios..........Deine Bilderstrecke. Und es sind auch Pilze dabei, die man schon mal finden kann. Sie dann so toll in Szene zu setzen........großes Kino. Danke Dir dafür.



    Mein lieber Mann hat noch bis Ende März zu arbeiten................er sehnt sich sooo danach, endlich zu Hause bleiben zu dürfen. Ich kann Dich also sehr, sehr gut verstehen. Genieße diesen neuen Lebensabschnitt mit jeder Faser, die Du hast. Du hast sie Dir verdient.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    ich muß doch jetzt mal gaaaaanz blöde fragen. Ein Steini......egal welcher, wächst doch oft auch aus Moos heraus. Ich sehe auf den Bildern auch Moos, keine Frage. Nur.........für mich sieht dieser Steini aus, wie hingestellt. Ich meine keine "Verbindung" zum Boden zu erkennen. Theoretisch gesehen könnte dieser Steini also aus dem Wald stammen und einfach nur hingestellt sein. Kann das sein?


    Es ist ja nur eine Frage.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Moin lieber Thorsten,



    Gratulation zu diesem tollen Fund. Und gerade bei den Saftlingen. Vor allen Dingen..........eine klasse Doku, die Du uns da zeigst.



    Wenn wir bei Dir angekommen sind...........es dauert nicht mehr allzulange, dann würde ich mich freuen, wenn wir mal zusammen auf Saftlingsjagd gehen würden. Mit Kamera und so. Denn.............so cooooole Dokus wie Du sie machst, das will ich auch können. Unbedingt.
    Ich würde auch mit einen Rollator in die Dünen fahren, nur um von Dir was zu lernen. :D :D
    tWas mir einfällt.............hast den Boertmann? Denn dort findest Du alle Saftlinge auf einen Fleck. Das einzige blöde daran ist...........es ist in englisch. Und selbst im Boertmann steht er nicht drin, Dein ziegelroter Saftling. Soooooo selten scheint er zu sein.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    so......nachdem ich mich jetzt wieder beruhigt habe...............Saftlinge und Heidi..............die große Liebe schlechthin, kann ich auch jetzt was zu Euren supertollen Bericht was schreiben.


    Es ist genauso wie es eingangs geschrieben wurde. Man muß direkt aufpassen, dass man nicht drauftritt. Soviele und soooooo schöne Saftlinge sind dort anzutreffen. Die Artenvielfalt.........unglaublich.
    Ich war gestern auch dort und dachte, es trifft mich der Schlag. Sowas konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Und da mein lieber Mann das ja weiß, ist er gestern mit mir dorthin gefahren.


    Ich habe Euren Rastplatz gesehen.......er war so sauber, dass man ihn fast nicht erkannt hätte. Außer am Stuhl und am plattgedrückten Gras. Vorbildlich. Einige freiglegte Saftlinge habe ich gefunden, die ich aber nicht abgelichtet habe. Das verbietet mir meine Ehre und meine Ehrlichkeit. Für mich sind Erstfunde und Perser nur diejenigen, die ich und alleine gefunden habe.


    Was ich schmerzlich vermißt habe, war.........Euch alle. Eure Späße, Eure tollen Erklärungen und Eure supergenieale Hilfe beim Bestimmen. :( :(


    Danke für diesen wahnsinnig tollen Bericht von Euch. Für die exakten scharfen Bilder. Sie sind Balsam für meine lädierte Seele. Für die Bereitschaft mich daran teilhaben zu lassen. Ich muß aufpassen, sonst laufen mir vor Superfreude noch die Tränen runter.



    Danke für diesen geilen Bericht.













    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Christoph,



    könnte man makroskopisch vllt folgenden Unterschied machen: Rufescens ist in der Farbe mehr orange und der Große mehr ins weißliche gehend? Das Fruchtfleisch von rubescens ist orange und vom Großen mehr cremeweiß. Ist jetzt nur mal sone Idee.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    nun ein Nachteil des Kuhmauls.............berühren sich Kuhmaul und Pfifferlinge, dann werden diese Stellen an den Pfifferlingen schwarz. Sieht sehr unschön aus. Denn selbst in der Pfanne werden dieses Stellen nicht wieder gelb. Also aufgepaßt...........Pfiffis und Kuhmaul trennen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Herbi,




    ja das finde ich auch. Eine mustergültige Anfrage, klare Bilder und sehr gut der gelbe Fuß erkennbar. Denn das ist eines der Merkmale vom Kuhmaul :thumbup: Klasse gemacht. Ich freu mich schon auf weitere Anfragen von Dir.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Severine,




    sei herzlich willkommen hier im Forum der Pilzverrückten. Lächel.


    Und ja......ich kann Austernseitlinge erkennen. Übrigens die Aufnahme ist klasse. Sehr scharf und gut farbtreu. Sie sind schon recht typisch......die Fruchtkörper des Austernseitlings.
    Giftigen Doppelgänger.......dazu fällt mir momentan nix ein.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Potestas,



    ein Förster muß nicht auch zwingend ein Pilzsachverständiger sein. Und umgedreht isses genauso.


    Was mich von Anfang an interessiert hat.........Dein erst gezeigter......und die anderen Bilder darunter........zeigen die ein und den selben Pilz? Das sieht mir nämlich nicht so aus.
    Ein richtiger PSV..............der eine Prüfung abgelegt hat, der kann Dir sagen, welcher für die Pfanne ist und welcher nicht. Ein Förster kann das unter Umständen nicht. Dann bist Du auf der sicheren Seite.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Daniel,



    ich meine auch einen Mönchskopf zu erkennen.


    Sehe ich keinen Buckel, dann kann ich ihn oft nioch mit dem Finger erfühlen. Zusammen mit dem Geruch, Hexenkreis oder Linie und dem Buckel..........kann man sie eigentlich recht gut erkennen.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Abend Ice,



    Du.....keiner will Dir hier etwas absprechen. Ganz ehrlich nicht.


    Ich habe viele User hier erlebt........manche kenne ich persönlich recht gut, und ich fühle mich hier gut aufgehoben. Ja sogar von manchen "beschützt". Wenns darum geht, mich vor Reinfällen, Frust oder ähnlichem zu bewahren. Ich könnte mir vorstellen, dass das vllt sogar in der Absicht von Öhrling war.


    Was hälts Du davon, wenn Dus einfach so stehen läßt?


    Vllt findet sich ja der ein oder andere, der Dir zu Deinem Pilz doch noch was sagen kann.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Ice,



    oja......ich hatte sie auch zu Hauf bei meinen letzten Besuchen im Wald gesehen.


    Weißt Du.....Cortinarien......das ist ein unglaublich weites Feld. Und ich selber bin längst noch nicht so weit um überhaupt aus dem Fenster zuschauen, geschweige denn.........mich ein wenig hinauszulehnen. Du weißt schon wie ichs meine nicht wahr. Hübsch anzsehen sind sie allemal.


    Öhrling meint das bestimmt ähnlich, wie ich Dir das jetzt geschrieben habe. Er meint das auf keinen Fall böse.
    Speisewert haben sie bestimmt keinen. Weil ja auch die Gefahr von Verwechselungen sehr hoch ist. Momentan fällt mir als Cortinarien-Spezialist hier im Forum Uwe ein. Vllt könnte er was dazu schreiben.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend zusammen,



    ich danke Euch allen............beim Helfen.


    o Mann......ich habe sowas noch nie gesehen. Es ist ja immer irgendwann das erste mal.


    @ uwe,


    jetzt hab ich aber gelitten. ;) Ich kann mich dieses Jahr wirklich nicht beklagen was die Perser betrifft.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    könnte das mal ein Erdstern werden? Da kenn ich mich jetzt ja überhaupt nicht aus.


    Gefunden: heute auf dem Trampelpfad im Laubwald,
    Form: rund, zwei verschiedenfarbene Kugeln übereinander. Unten die ist weiß, oben drüber die ist schwarzbraun und etwas kleiner.




    Wenn es so wäre, dann wäre das ein Perser für mich.


    Habt lieben Dank fürs Helfen.



    Grüßle



    Heidi

    Guten Abend Ihr zwei Lieben,



    am Bestens wäre es......ich suche mir einen Namen aus......... :D :D


    Ich würde dann vllt den wählen...............heidispeinlich-pilz. Wäre vllt was. Denn wer da den Fehler erkennt........der versteht auch den Namen dann.



    Oder.........selberzumaffengemacht-pilz.


    Jetzt lacht das ganze Forum über mich und ich lach mit............... :D :D Wer so vergeßlich ist, der verdients nich anders.





    Liebe Grüße




    Heidi