Beiträge von Pilzliesl

    Hallo pluckerwank,



    sei herzlich willkommen hier im Forum der Pilzverrückten.


    Zu Deinen Pilzen........der erste könnte eine Nebelkappe sein. Leider fehlt die Stielbasis. Die man aber oft benötigt umd halbwegs was dazu sagen zu können. Was ich ohne stielbasis jetzt schreiben kann......es könnte...........
    Der zweite sieht sehr nach Hohlfußröhrling aus. Es müßte in der Nähe eine Lärche gewesen sein, da er streng an Lärchen gebunden ist. Und die Poren, die sehen von der Struktur her genauso aus wie diese hier.........




    Der dritte sieht aus wie ein Poldsterpilz. Auch Sofapilz genannt. Lustig nicht?


    Stefan,......genauso sieht ein Polsterpilz aus.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,




    mittlerweile hat sich die Liste der 5 wichtigsten Utensilien auch bei mir geändert.


    1.) Oberwichtig für mich...........Traubenzucker,
    2.) Kamera,
    3.) meinen lieben Mann......zwecks Orientierung,
    4.) Tempos....... Ihr wißt schon wofür,
    5.) Korb bzw. Rucksack


    Und jetzt brauche ich noch: großen Plastiksack, Trillerpfeife, zur Verteidigung bei möglichen Angriffen durch wen auch immer, (Späßle gmacht) :D , Plastikbehälter für Bestimmlinge, Pilzmesser mit Pinsel derer 3 Stück und wenns geht......etwas Sonne im Herzen.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Igel,



    ein Seifentitterling ist das sehr wahrscheinlich auch nicht. Denn.......ein Seifenritterling hat mehr Grautöne in der Hutfarbe. Und......er hat einen ganz anderen Habitus. Zumindest die, die ich bisher gesehen habe.
    Und da hat romana auch recht........selten dass Seifenrittterlinge zusammen wachsen. Sehr selten.


    @ Gerd,


    weißt Du Gerd.......die Stielbasis ist oft das entscheidende Merkmal, wenn man Pilze bestimmen will. Daran kann man oft soviel erkennen. Und ja......ich werde Dich nicht abfertigen, so wie das manch anderer hier tut.
    Ein Burggraben ist der Zwischenspalt zwischen Hut und Lamellenansatz. Auch das ist manchmal sehr wichtig. Nicht immer, aber manchmal.
    Du siehst......es gibt soooooo viel, was es zu beachten gilt, bei einer Pilzbestimmung. Und Du als Neuling, kannst ja nicht alles sofort wissen. Das entwickelt sich auch im Laufe der Zeit oft erst. Wenn ich da an meine ersten Beiträge denke.............Du lieber Gott.
    Sooooo und ich schau mal, ob ich heute einen Seifenritterling finde.......dann knips, knips, knips. Und dann wirst du sehen, dass er ganz anders aussieht.




    Liebe Grüße aus den vernebelten Mainz





    Heidi

    Hallo Armin,



    ich habe die Stielbasis gesehen und dann war klar.......Butterrübling. Es gibt nur noch einen der das das auch hat.........der horngraue Rübling.
    Die Zerbrechlichkeit, die Uwe gesagt hat......ein weiteres Zeichen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Peter,



    bei dem letzten gezeigten Pilz handelt es sich entweder um den ziegelroten oder den grünblättrigen Schwefelhopf.


    Zu den ersten zwei Pilzen. Der grünliche Täubling. Das scheint ein Täubling zu sein. Sind die Lamellen biegsam? Welches waren die Begleitbäume? Welche Art von Wald war es? Nur Nadelwald? Du siehst.........mit den Täublingen ist es nicht soooo einfach. Man benötigt eine ganze Menge mehr an Infos, um überhaupt irgendetwas dazu sagen zu können.
    Der andere Pilz, der daneben liegt. Da hast Du leider das Hauptmerkmal abgeschnitten........nämlich die Stielbasis. An der Stielbasis erkennt man, ob es überhaupt ein Täubling sein könnte. Ohne Stielbasis kann man nix dazu schreiben.


    Deine Ziegenlippe könnte eine sein. Ich sehe etwas weiter strukturierte Röhren, die aber durchaus auch ein Rotfußröhrling haben könnte. Denn.....am Stiel sehe ich auch Rottöne. Die hat eine Ziegenlippe nicht immer. Überhaupt handelt es sich um ein älteres Exemplar.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Kogge, guten Morgen,



    das wollte ich Dich immer schon mal fragen.......eine Kogge......das ist doch ein bestimmter Schiffstyp? Oder bin ich schon blemblem?


    Nun zu Deinen Pilzen, der erste.......ein Baumpilz. Dazu könnte Dir Pablo was schreiben. Unser Baumpilzspezialist.
    Der zweite sollte ein ziegelroter Schwefelkopf sein. Das Rot der Köpfe spricht dafür. Der dritte ist ein gesähter Tintling.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    wann habt Ihr das letzte mal Hohlfußröhrlinge gefunden? Und wenn ja.......wieviel waren das?


    Ich habe heute eine wahre Invasion davon gesehen. Und es war für mich ein Erstfund. Ich hatte sie noch nicht in natura gesehen. Auf einer Ausstellung waren sie mal zu sehen. Aber ich selber gefunden........juhu heute das erste Mal.








    Sind sie immer noch sooo selten? Oder nur bei uns inder Region?




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    Heute habe ich Mischwald durch Zufall sowas gesehen. Ist das eine Koralle?


    Gefunden: im Mischwald,
    Farbe: grau, Wohngemeinschaft mit einem halli.......schmunzel,






    Irgendwie hat mir das gefallen. Danke fürs Helfen.




    Grüßle




    Heidi

    Hallo zusammen,



    tja........was die Natur doch so alles hervorbringt.


    Und ich lag verkehrt. Falsche Richtung gelaufen, wie heute im Wald. :shy:


    Gratuölation zu diesem Fund. Cooool. Und dankeschön fürs Zeigen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    heute war ich wieder mit meinem lieben Mann im Wald. Und hätte mich fast verlaufen........jammer. Wie ich da auf der Suche nach dem Weg war, begegnete mir dieser Schönling.



    Gefunden: Hexenkreisform, Mischwald,
    Farbe: weiß, cremefarbene Schuppen,
    Höhe: etwa 12-16 cm,
    Hut: etwa 5-8 cm Durchmesser, gebuckelt, Velumreste am Hutrand,
    Lamellen: weiß, gedrängt stehend, untermischt,
    Stiel: etwa 0,5 cm dick, hohl, unten dicker als an der Stielspitze, weiß, faserig,
    Stielbasis: Mycelreste an der Stielbasis hängend, wie aufgeblasen wirkend,
    Geruch: muffig, dezent chemisch,









    Ich würde ihn bei den Schirmlingen suchen. Oder bin ich da total falsch?



    Lieben Dank für Eure Hilfe.




    Grüßle




    Heidi

    Hallo Magister,



    sei herzlich willkommen hier bei uns im Forum der Pilzverrückten.


    Zu allererst.........das ist mir ganz wichtig..........Du fängst mit einer Begrüßung an. DAS macht nicht jeder. :thumbup:
    Nun zu Deinem Pilz. Ich würde da auch keine Netzhexe sehen. Und Roger hats ja schon angedeutet...............auch ich würde mich in Richtung Raufuss bewegen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen lieber Holger,




    das ist ja ein cooooler Fund. Der sieht richtig edel aus. Der Vorschlag von Pablo ist durchaus eine Überlegung wert. Wenn das gemacht wird, dann bitte in deutsch. Nicht wie im Boertmann in englisch. Lach.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    ich weiß nicht, wie Ihr das oft macht, aber...........ich kann bei Euch immer sooo viel lernen. Lieben Dank dafür.



    @ Uwe,


    es hat mir sehr gefallen und auch ungemein geholfen, dass Du mir das soooo klasse verklickert hast. Cortinarien sind sehr viele Arten und auch schwierig zu bestimmen. Aber........sie fangen an mich zu interessieren. Deshalb lieben Dank für Deine Ausführungen. Und vor allen Dinfen für Deine Literaturtipps.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo zusammen,



    für mich sieht das aus wie ein normaler Fichtenreizker. Mir fehlen die Grübchen am Stiel. In der ersten Fotoserie konnte man das nicht erkennen, weil ..............ja warum denn?
    Und darauf wollte donbrosco hinaus. Manchmal tut es sehr gut, wenn man den Anfragenden ein wenig auf die die Lösung hebt. Und eben nicht gleich alles soooo genau hingeschrieben wird. Das bleibt dann länger haften.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo frank,



    bei Mönchsköpfen........kannst Du den Buckel am zuverlässigsten mit dem Zeigefinger fühlen. Wenn Du den Buckel mal nicht sehen kannst.


    Was den Farbunterschied angeht......da kann man bei Dir jetzt sehr gut sehen, warum das Tageslicht sooooo wichtig ist. Klasse gemacht. Top.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Pablo,



    ich danke Dir für das Licht. Das du ins Dunkel gebracht hast.



    Wenn ich recht verstanden habe, dann ist sie selten. Die Laubwaldrotkappe. Dieses Jahr........das Jahr der seltenen Funde. Unglaublich.


    @ Josef,



    klaro darfst Du meine Bilder bearbeiten.





    Liebe Grüße




    Heidi