Danke. Ich denke der Aniszähling kommt hin.
Wenn er denn nach Anis gerochen hat...
Danke. Ich denke der Aniszähling kommt hin.
Wenn er denn nach Anis gerochen hat...
Hm, mag sein, aber der sollte doch eigentlich auf Tanne wachsen?
Grüße Harald
Tja, so vergeht der Ruhm der Welt.
Wohl dem, der noch Altbestände hat...
Hallo
Das mit der Sulvovanillin klappt leider auch nicht immer -> siehe Betrag unterhalb. Austernseitlinge oder Lungenseitlinge ?
BG Andy
Hm, auf was kann man sich heutzutage eigentlich noch verlassen...
Gibt's alles bei Andreas Gminder im Myko-Service
Sie sind mwn. nur mikroskopisch auseinander zu halten.
Nein, es gibt eine gute makrochemische Reaktion, sofern man Sulvovanillin zur Verfügung hat. Damit färbt sich der Austernseitling nämlich rot.
Beste Grüße
Harald
Mach doch mal ein Exsikkat und hebe das für mich auf. Ich gucke dann mal rein.
Sieht prinzipiell interessant aus, aber wahrscheinlich liegst du richtig.
Beste Grüße Harald
Alles anzeigenGriasDi Cornelius,
das schaut sehr nach einer Hohenbuehelia geogenia aus. Erdmuscheling.
An liabn Gruaß
Werner
Hallo Werner,
vielen Dank für die Auflösung.
Sowohl Standort (Basalt) als auch Geruch passen.
VG Cornelius
Den habe ich letzte Woche an genau gleicher Stelle bei der Braunfelser Pilzwanderung auch gehabt. Hohenbuehelia geogenia stimmt.
Beste Grüße Harald
Du musst einfach auf den Seminarleiter hören...
Aber was wäre dann aus dem Moorbirkenpilz und dem Korallenmilchling geworden
Liebste Grüße, Sebastian
Alles muss man einem alten Mann auch nicht glauben...
Ich würd da eher T. sciodes vermuten, grad auch wegen der schwarzen Flecken an den Lamellen.
Ja, das ist dann wohl wegweisend, also T. scioides. Muss noch mehr Erfahrung mit diesen Arten sammeln. Danke und LG, Sebastian
Du musst einfach auf den Seminarleiter hören...
Hallo Sebastian
Der grüne Schmarotzerpilz ist der Hit, das du den zwischen all dem Grünen entdeckt hast -> Ich zieh mein Hut. 😉
BG Andy
Wir waren insgesamt 13 Leute im Seminar, da findet sich schon was. Wir hatten an zwei Tagen mal locker 100 Arten. Da geht dann aber auch einiges unter.
Beste Grüße Harald
Nun, deine sehen aber deutlich "flügeliger" aus als meine. Jetzt habe ich an romagnesii wenig Zweifel.
Sehr schön,
die Sporen beim Milchling habe ich nicht so schön gesehen, wird langsam Zeit für ein neues Mikroskop...
Beste Grüße Harald
Bei Birke dürfte die Wahrscheinlichkeit auf Pholiota limonella hoch sein.
Beste Grüße Harald
Ich „erwarte ernsthaft“ gar nichts, Peter. Was ist das für eine Grundaggressivität. Die Pilze sind gegessen und dieses Foto ist leider alles was ich habe. Wollte einfach mal in die Runde fragen, ob anhand dieses Fotos jemand was erkennen kann. Wenn nicht, dann halt nicht.
Mit Verlaub, aber mit dieser Einstellung machst Du dir hier keine Freunde.
Gutgemeinte Grüße
Harald
Alles anzeigenAlles anzeigenAhoj, Hubi,
vergleiche mal die Schüpplinge.
LG
Malone
Ich hab nochmal etwas nachgeforscht und bin beim
Goldfell-Schüppling
gelandet. Wäre das eine Möglichkeit?
Einer von drei Möglichkeiten. Die Kenntnis des Substrates könnte es eingrenzen.
Grüße Harald
Einmal die Nase dranhalten und Kartoffelkeller riechen. Dann ist die Sache klar.
Grüße Harald
In der Gattung Lepiota kommt auch eine solche runde Sporenform nicht vor.
Grüße
Harald
Ist das ein Rosablättriger Helmling?
Nein, da passt die Hutfarbe nicht und der würde auf Holz wachsen.
Aber ernsthaft,was sollen wir mit solchen Fotos anfangen? Unscharf und "irgendwie" von oben. Das wird so nix mit einer gescheiten Bestimmung.
Grüße
Harald
Du bringst doch bestimmt ein paar spannende Sachen zum Kurs mit?
😉 HaraldWollte auf jeden Fall morgen noch ein Weng einsammeln. Freu mich schon
LG Sebastian
Super, mer freue sich...
Der Zapfen ist von einer Kiefer, Lärche und Douglasie scheiden da definitiv aus.
Wenn man Pilze frisch halten will, gehören sie in den Kühlschrank.
Beste Grüße Harald
Also ist meine Aussage von oben durchaus realistisch.
Klar, dafür halte ich sie ja auch, und unter anderem eben auch aufgrund dieses Fachartikels.
Beste Grüße Marcel
Ah, sorry. Da hatte ich dich missverstanden. Ich dachte, du hättest eine andere Vorstellung.
LG
Harald
Manche verwenden Cortinarius violaceus und Cortinarius hercynicus synonym, andere trennen sie.
Auf der DGfM-Tagung in Lehesten erklärte Günter Saar in seinem Cortinarius-Vortrag, das violaceus und hercynicus dasselbe ist. Offensichtlich sind die Sequenzierer sich da mal einig geworden. Eine verlässliche Quelle dazu kann ich jetzt nicht bieten, aber wenn der Günter das sagt...
Beste Grüße
Harald
Nützt alles nichts, wenn die Plagen von oben kommen. Gestern hatte ich mir eine gefangen, die sich unter der Achsel festgesetzt hat
Grüße Harald