Für Grünblättrige passt hier m.M. gar nichts. Ich wäre da auch bei einer Pholiota.
Grüße
Harald
Für Grünblättrige passt hier m.M. gar nichts. Ich wäre da auch bei einer Pholiota.
Grüße
Harald
Moin Tuppie,
meine Meinung dazu: man muss nicht zu jedem und zu allem seinen Senf dazu geben. Wir sind hier schließlich nicht bei Facebook.
Mir ist es gerade in letzter Zeit wieder öfters passiert, dass ich angefangen habe einen Kommentar zu schreiben und ihn dann wieder gelöscht habe, weil ich der Überzeugung war, dass meine Antwort entweder unrelevant war oder vielleicht auch etwas "spitzzüngig" geraten könnte.
Und wenn man nicht unbedingt sicher ist in seinen Aussagen, dann kann man sich auch mal vornehm zurückhalten.
Davin abgesehen kann ich gar nicht so richtig nachvollziehen, dass hier mit Kommentaren gegeizt wird. Ich denke, das spielt sich in einem gesunden Verhältnis ab.
just my 2 cents
Harald
- S. 73/3 Gomphidius roseus farbverfälscht im Vergleich zur Originalzeichnung.
- S.232/4, Der Verweis beim Gilbenden Erdritterling auf T. incyboides sollte "T. inocybeoides" heißen.
Tricholoma inocyboides Corner ist ungültig, die richtige Art ist Tricholoma inocybeoides A. Pearson (siehe FNE 4)
Aber sicher keine Glimmertintlinge, sondern irgendwas aus diesem Dunstkreis.
Grüße Harald
Passt!
Beste Grüße
Harald
Was ist das denn jetzt für ein Verein?
Neugierige Grüße
Harald
Wildschytz oder so heisst der Laden glaube ich.
Ui, stolze Preise...
Für den doppelten Betrag bekommt man in Bad Laasphe ein ganzes Wochenende.
Was ist das denn jetzt für ein Verein?
Neugierige Grüße
Harald
Hallo,
für Lepista flaccida ist der mir zu hell. Ich denke, das sollte eher Clitocybe/Infundibulicybe gibba sein.
Grüße
Harald
Die Sporenangaben bei Lactarius pubescens sind leider auch falsch,
Hi Sebastian,
magst Du deine Fehler im Fehler-Sammel-Thread reinschreiben? Dann haben wir das konzentriert zusammen.
Beste Grüße
Harald
Ich würde mal sagen, mit diesen Bildern nicht seriös bestimmbar.
Grüße Harald
Zumindest die Kollektion 1 sieht mir nach T. inocybeoides aus. Birke würde passen.
Beste Grüße
Harald
Das Kosmos Handbuch Pilze von A. Gminder et al. würd ich definitiv mitnehmen. Mir gefällt, dass es von der DGfM geprüft ist und hinten auf der Rückseite sich ein Siegel von der DGfM befindet.
Die Prüfer der DGfM sind möglicherweise die gleichen, welche die Schlüsselfehler produziert haben. Ist aber nur eine Vermutung
LG Karl
Aber Karl, tsts.
Honi soit qui mal y pense...
Hallo Jan,
das sollte der Gilbende sein. Ob argyraceum oder scalpturatum vermag ich nicht zu sagen, weil mir der Unterschied nicht so recht klar ist. Vielleicht sinds auch nur Synonyme.
Beste Grüße
Harald
- Die Maßstäbe/Größenverhältnisse der Arten auf einigen Seiten passen nicht so recht nicht zusammen.
- Die abgebildete Art auf dem Titel Dendrocollybia racemosa ist im Buch nicht enthalten. Warum?
- S. 102, Schlüssel Taublinge 5b, Farbtafel IIa-IId. IId gibts nicht.
- S. 337, Lepiota grangei Sporenform falsch.
- S. 401, Pholiota flammans farbverfälscht im Vergleich zur Originalzeichnung
- Klappe Umschlag, Bei den Abkürzungen & Information wird Spp. als Subspezies (Unterart) bezeichnet. Das ist die Abkürzung für Sporenpulver und sollte also ssp. heißen.
Ich denke aber mit nicht auffallend unangenehmen Geruch ist es eher Tricholoma album.
Sehe ich auch so
Der Unterschied zu lascivum ist lt. Gröger die Lamellenzahl, die den Stiel erreichen.
album 40-60
lascivum 60-80
Ackerscheidling (V. gloiocephala) ist hier auszuschließen, da gibts keine Ähnlichkeit.
Beste Grüße
Harald
Hallo zusammen
Bin auch daran das neue Kosmos Handbuch für Pilze auszuprobieren. Leider muss ich feststellen, dass der Bestimmungsschlüssel für Schirmlingsartige und Champignons ab Seite 330 in meinem Buch fehlerhaft ist. Da scheint irgend ein Durcheinander bei den Verweisen passiert zu sein.
Beispiel: sucht man nach Lepiota catanea Seite 336.2 (und andere Schirmlinge der Seiten 336 bis 346?) und beginnt man im Schlüssel bei 1, kommt man über 1a nach 2, dann nach 6 und bestenfalls von 6d noch nach 10 und bleibt dann bei den Mehlschirmlingen hängen. Auch ander Arten haben nicht funktioniert. Ein einfaches System den Schlüssel zu korrigieren habe ich noch nicht gefunden. Schade
Weitere Schlüsselprobleme:6a verweist auf 6, 8b auf 8, 9b auf 9, 11a auf 11, 13a auf 13, 14a auf 14, 16b auf 16, 18a auf 18, 19b auf 19, 22b auf 22, 24a auf 24, 26a auf 26, 27b auf 27, 29b auf 29, 30b auf 30, 31b auf 31
Oder stehe ich total im Schilf?
Ja, stimmt. Das ist ein arges Durcheinander. So ist der Schlüssel nicht brauchbar.
Schade...
Hallo Harald,
Mache Täublingsautoren verwenden eine Sporenpulver-Farbtabelle mit IId für dunkelcreme. Das ist kein Fehler. Ob es nötig/sinnvoll ist eine andere Frage.
VG Thiemo
Das macht wenig Sinn darauf hinzuweisen, wenn keine Farbtabelle mit IId abgebildet ist. Auf der übernommenen Farbtafel von Helga Marxmüller ist das Farbfeld IId nicht dabei. Die Original-Tafel von Romagnesi kenne ich nicht, kann mir aber nicht so richtig vorstellen, dass Frau Marxmüller die Tafel nur unvollständig übernommen hat. Zumal zwischen IIc und IIIa wirklich nicht viel Unterschied ist, was für ein Farbton mit IId soll da noch dazwischen passen?
Ich werde demnächst Felix mal fragen, ob das Absicht war, oder eine Nachlässigkeit.
Grüße
Harald
Hallo zusammen,
ich versuche mich gerade mit dem Werk anzufreunden - mal schaun...
Einige Fehler/Ungereimtheiten sind mir ins Auge gefallen, da werden sicherlich noch einige dazukommen:
- Die Maßstäbe der Arten auf einigen Seiten passen einfach nicht zusammen.
- Die abgebildete Art auf dem Titel Dendrocollybia racemosa ist im Buch nicht enthalten. Warum?
- Schlüssel Taublinge 5b, Farbtafel IIa-IId. IId gibts nicht.
- Lepiota grangei Sporenform falsch.
- Pholiota flammans farbverfälscht im Vergleich zur Originalzeichnung
- Bei den Abkürzungen & Information wird Spp. als Subspezies (Unterart) bezeichnet. Das ist die Abkürzung für Sporenpulver und sollte Ssp. heißen.
Wie wärs mit der Erstellung einer "Fehlerliste", die man bei einer evtl. Neuauflage berücksichtigen könnte?
Beste Grüße
Harald