Braunsporer? Crepidotus mollis?
Beiträge von zuehli
-
-
Picipes badius passt.
L. pseudolilacea könnte schon sein. Ich glaub aber, dass der mikroskopierpflichtig ist.
zuehli ist hier Spezialist
An liabn Gruaß
Werner
Der Ring ist wohl ganz gut ausgeprägt, das deutet eher auf lilacea. Müsste man mal die Sporen angucken.
Beste Grüße Harald
-
Das sieht sehr nach Macrolepiota fuliginosa aus.
Im übrigen kann man junge Pilze auch schon mal durchschneiden, wenn man sich nicht sicher ist. Dabei kann man durchaus Überraschungen erleben, z.B. das Steinpilze keine Lamellen haben...
Grüße Harald
-
Ist das denn überhaupt ein Cortinarius?
Das habe ich mich auch gefragt. Von oben sieht der für mich eher wie ein Milchling aus...
Grüße
Harald
-
Ich hänge mich hier auch mal dran, weil ich gestern was gefunden habe, das ich auch für Mallocybe heimii halte. Zumindest leitet mich der Kibby dahin und bei Ludwig könnte es auch passen, auf der Homepage von Ditte sehen die ein klein bisschen anders aus.
Die wuchsen auf einem ehemaligen Steinbruchgelände auf sehr magerer Wiese, an Bäumen alles mögliche, aber hauptsächlich Pappel, Birke und irgendwo war auch Kiefer.
Im ersten Moment hatte ich den Eindruck eines Schüpplings, aber Risspilz wollte ich nicht ausschließen. Die Mikroskopie führte dann zu den Mallocyben. Sporengrößen so 9,5-11,5µ lang, Cheilos septiert und recht schmal.
Mag das plausibel sein?
Hier die Bilders:
Beste Grüße
Harald
-
Ich hänge mich mal dran, weil ich aktuell einen ähnlichen Fund habe, den ich lacunarum getauft habe.
Fundort war mäßig feucht, hauptsächlich Pappeln, aber Birke und weiter weg Kiefern waren auch da und sonstiges Gebäums.
Die Milch macht eine schwache Gelbfärbung, Geschmack nach ein paar Sekunden bitter.
Mit dem Kibby-Lactarius-Band lässt sich das schön schlüsseln.
Beste Grüße
Harald
-
Servus beinand',
ja, das sind bestimmt keine Champignons.
Der Hut scheint schleimig zu sein, der stark ausgeprägte Ring mit der Hutfarbe lassen mich ungeachtet dem subjektiv empfundenen "Geruch Richtung Bittermandel" Limacella guttata vermuten.
An liabn Gruaß
Werner
Genau da war ich auch
-
Aber zumindest laut Ludwig soll er Flecken auf der Manschette haben können. Ist es das, worauf du hinweisen möchtest?
Genau das.
-
Hallo Stefan,
das ist der Fleischfarbene Hallimasch, gallica.
Der Honiggelbe ist nicht so dunkel im Hut und hat nicht so ausgeprägte Schüppchen.
Beste Grüße Harald
-
Schau mal genauer hin, der hat grünliche Flecken auf der Manschette.
Beste Grüße Harald
-
Nein, ganz sicher nicht. Wiesenchampignons werden beileibe nicht so groß.
Deiner dürfte nach Anis riechen, oder?
Grüße Harald
-
eine mögliche Gilbfärbung nicht geprüft;
Das ist schlecht, aber das Huhn würde ich hier nicht kategorisch ausschließen.
Beste Grüße
Harald
-
Der Geruch war wie ein muffiger Kartoffelkeller. Da der Pilz in der Tat rein weiß ist, stellt sich mir die Frage: ist es eine Varietät des Amanita citrina?
Der Geruch vom rein weißen Knolli soll ja eher obstartig sein. Dann gehe ich von Amanita citrina var. alba aus.
Wenn die Knolle noch stimmt, wird er das wohl sein. Die weiße Form des Gelben ist ziemlich häufig.
Beste Grüße Harald
-
Wäre nicht schlecht zu wissen wie groß die Fruchtkörper waren.
Erdritterlinge sind tendenziell schon kleiner als Tiger.
Grüße Harald
-
Ich hätte den xanthopus getauft, aber...
Wo bleibt matthias0 ?
-
Hallo,
das scheint mir eher einer der Erdritterlinge zu sein, aus der argyraceum/scalpturatum-Ecke.
Beste Grüße
Harald
-
Cortinarius bolaris heißt der bei mir. Einer der wenigen Schleierhaften, die ich kenne...
Beste Grüße
Harald
-
Hm, bicolor hätte aber blaue Füße und blaut nicht an der Stielspitze. Außerdem kenne ich den eher aus dem Nadelwald.
Ich sehe hier erstmal den "normalen" Roten L. laccata var. pallidifolia (= tetraspora). Den "richtigen" laccata mit elliptischen Sporen habe ich noch nie gesehen.
Im Grunde muss man alle roten Lacktrichterlinge mikroskopieren.Beste Grüße
Harald
-
Hallo,
wenn der Buchenmischwald auch Birken enthalten hat, wäre vielleicht auch Tricholoma stiparophyllum eine Option?
Allerdings weiß ich bei dem nichts von Grauen...
Viele Grüße
Michael
Ja, hatte ich auch erst überlegt, aber der stinkt ja nicht so fürchterlich. Der kann übrigens selten auch bei Fichte wachsen.
Beste Grüße
Harald
-
Hallo Dominik,
da müsste man nochmal mit dem Mikroskop draufschauen, aber ich könnte mir vorstellen, dass Tricholoma lascivum dabei herauskommt.
Beste Grüße
Harald
-
Ich sehe da nur Fichtennadel-Gedöns, war denn auch eine Kiefer in der Nähe?
Der kann allerdings in seltenen Fällen auch mal mit Fichte, hatte ich selbst mal, weit und breit mit Sicherheit keine Kiefer.
Der Ringlose hat übrigens eine eingewachsene faserige Huthaut und ist ein bisschen heller in den Farben. Eher zu verwechseln mit dem Körnchenröhrling.
Beste Grüße
Harald
-
Hm, ja. Mag sein, aber ohne Mikroskop sag ich nix.
-
Auf Nadel wachsen mehrere Flämmlinge.
Aber Pholiota alnicola sehe ich hier auch.
Beste Grüße Harald
-
Hallo Cornelius,
das dürfte was aus dem Mycena pura - Formenkreis sein.
Beste Grüße Harald
-