Die schmackhaften Dinger
🤔
Du weißt, dass man die eigentlich nur mit reichlichen Dill-Beigaben schmackhaft bekommt?
😇
Die schmackhaften Dinger
🤔
Du weißt, dass man die eigentlich nur mit reichlichen Dill-Beigaben schmackhaft bekommt?
😇
Gut, ich denke, dass das schon auf Grund der Größe der HDS-Zellen carinii ausschließt. Wie jacobi sieht der eigentlich nicht aus. Bleibt pseudoasperula übrig...
Beste Grüße Harald
Hallo Thorben,
wie groß ist denn der Fruchtkörper (Hutbreite)?
Auch wäre gut zu wissen, welche Maße die runden Zellen in der HDS haben. Vielleicht solltest Du auch nochmal verstärkt nach Zystiden suchen. Schnallen hast Du gefunden?
Wenn man mit Gröger oder FN schlüsselt, bleiben eigentlich nur pseudoasperula oder carinii übrig - wenn man jacobi außer acht lässt, der ja einen deutlich hellen Hutuntergrund kontrastierend zu den Schüppchen haben sollte.
Einer von den dreien müsste es eigentlich sein, wobei meine Tendenz mittlerweile zu carinii geht.
Beste Grüße
Harald
Lepiota ignivolvata
Klar, kann auch sein. Den genauen Blick auf den Stiel sollte man noch haben. Das was man sieht, zeigt aber nicht in die Richtung. Das ist halt das Dilemma, wenn man die Teile nicht in der Hand hat.
Grüße Harald
Ja, die Stachler...
Schönes Gebiet, an dem man auch schon mal leicht verzweifeln kann.
Bei so kleinen Sporen und wenn tatsächlich keine Cheilos da sind, sehe ich auf den ersten Blick keine Alternative zu pseudoasperula.
Beste Grüße Harald
Naja, mit makroskopischen Diagnosen muss man sich ja zurückhalten. Auf den ersten Blick wäre Ich hier schon bei cristata gewesen, allein wegen der Hutfarben. Allenfalls könnte ich mir hier noch subgracilis vorstellen, aber ohne Mikro?
Ich bin gespannt, was du uns präsentierst.
Beste Grüße Harald
dann müßten beide Kollektionen C. olivieri ein.
Hm, da habe ich aber bei zweiterem irgendwie Zweifel...
Die Ausführungen von Christoph relativiert natürlich meine Aussage über die Gattung.
Man muss ja neuerdings wirklich sehr vorsichtig sein, in dem, was man von sich gibt. Aufgrund der neusten Erkenntnisse und Entwicklungen kann man sich ja überhaupt nicht mehr sicher sein, wenn man Schnellschuss-Diagnosen von sich gibt.
Ächz...
Ich würde hier den Gerandetknolligen sehen, also brunneum.
In der Gattung Chlorophyllum wurde doch eigentlich gute Ordnung geschaffen.
Grüße Harald
Hm, wenn das nicht ganz alte Schlappen sind, sieht das eher wie ein Braunsporer aus. Da käme mir spontan Crepidotus autochthonus in den Sinn.
Davon abgesehen ist bei den Hohenbuehelias ohne Mikros auch kaum was zu machen.
Beste Grüße
Harald
Irgendwas aus der Parasol-Ecke ist es. Ob er es im engeren Sinne ist, mag ich aus der Ferne nicht beurteilen. Mit der Gattung Macrolepiota stehe ich etwas auf Kriegsfuß, ich mag mehr die kleinen Schirmlinge...
Beste Grüße
Harald
Ja, man möcht's meinen...
![]()
Harald
Kann ich übrigens sicher sein, dass weil es nicht gilbt, so ist das eher essbare Art?
Nein! Es gibt auch giftige Champignons, die nicht gilben. Gerade im Mittelmeergebiet.
Grüße
Harald
Verstehen tu ich's nicht, aber akzeptieren...
Whiskey (mit "e") ist, wenn man mal vom irischen absieht, amerikanische Plörre. Das kann man mit Cola trinken...
Hallo,
ich tendiere eher zu limonella, der kann auch schon mal in seltenen Fällen an Nadel wachsen. Für lucifera ist der mir viel zu schleimig und außerdem hätte der einige "Flecken" auf dem Hut. Einen einigermaßen deutlichen Ring sollte der auch haben. Zudem habe ich den bislang nur auf vergrabenen Holzstückchen gefunden. Auschließen sollte man auch adiposa nicht ganz.
Vielleicht wärs nicht schlecht, auch in diesem Fall mal das Mikroskop zu bemühen.
Beste Grüße
Harald
Hi Grüni,
das muss man schon differenzieren:
Whiskey (irischer ausgenommen) wird gesoffen und gälische Trinksprüche gibts da nicht.
Beim Whisky dagegen gibts dergleichen wohl und dort wird zelebriert und nicht gesoffen.
Verstehste?
slàinte mhath und sorry für OT
Wieviele Trichoptrien haste denn?
Ach, ganz viele...
Zum Glück gibts ja medizinische Hilfen. Ich pflege mir dann, wenns ganz arg wird, mit schottischem Malzgetränk Linderung zu verschaffen.
![]()
Ha! Ich hatte nämlich die Lesebrille auf...
Tja, da haperts bei mir - bin ja auch nicht mehr der Jüngste...
![]()
Wenn L. aurantiacum = L. quercinum ist dann darf ich meinen Fund abher nicht so nennen denn das wäre dann die Laubwaldrotkappe. Mein Fund ist die Espenrotkappe und müßte dann L. leucopodium heißen.
Eigentlich ja, nach meiner Kenntnis sollte der aber albostipitatum heißen (leucopodium wäre synonym)
Grüße
Harald
Ja, wenn ich jetzt etwas genauer hingucke...
Dachte erst, dass es altersbedingte Auflösungserscheinungen incl. den Resten tierischer Aktivität. Aber man sieht ja, wenn man den scharfen Blick bemüht, dass das eher auf den Lamellen aufgesetzt ist.
Grüße
Harald
Und diese Fusseln und Fetzen? Sind das Sporen
Nee, das sind einfach nur Fusseln und Fetzen ![]()
Sporen sind so klein, dass man die mit bloßem Auge nicht sehen kann.
Grüße von nebenan
Ich werde mal versuchen, an das Heft heranzukommen.
Kannst Du hier downloaden...
Alles anzeigenAlles anzeigenHallo Wastl,
schon mal einen Fälbling mit Ring gesehen?
Grüße
Harald
könnte es ein flämmling sein?!
Nein! Was anderes als Hallimasch wirds beim besten Willen nicht.
