Beiträge von zuehli

    Also, Dachpilz ja, Scheidling nein. Da sollte ja zumindest der Ansatz einer Volva zu sehen sein.

    Wenn er nach Rettich gerochen hat, meine ich fast, dass man beim Mikroskopieren Hakenzystiden zu Gesicht bekommt. Dann müsste man sich noch die HDS anschauen...

    Vom makroskopischen Eindruck her habe ich erstmal keine Idee.


    Beste Grüße

    Harald

    Das, was Du uns zeigst sind wahrscheinlich Falten-Tintlinge, Coprinopsis atramentaria.

    Die können in Verbindung mit Alkohol Vergiftungserscheinungen hervorrufen.

    In Bezug auf die Kinder sollte man Erziehungsmaßnahmen ergreifen, dass eben nichts im Mund landet. Pilze wachsen nämlich theoretisch immer und überall.


    Beste Grüße

    Harald

    Aber ich glaube ein wichtiges Merkmal für Mellea ist die stark zugespitzt, spindelige Basis. Und die fehlt mir ein wenig im 2ten Bild.

    Das Bild würde ich jetzt auch nicht als die typische Erscheinungsform abtun. Davon abgesehen scheint da auch ein Stück vom Stiel zu fehlen.


    Grüße

    Harald

    Hallo,


    das ist das, was der Fachmann als LBM* bezeichnet! Ohne Sicht auf Lamellen und Stiel wird es zur Kaffeesatzleserei. Selbst wenn man einen makroskopischen Eindruck bekommt, wird man in diesem Fall ohne mikroskopische Untersuchungen wahrscheinlich nicht weiter kommen.


    Davon abgesehen gibt es wenig Erkenntnisse darüber, ob Pilze, die für Menschen giftig sind, bei Tieren genauso wirken. Mein Tipp zum Schutz des Hundes: absammeln.


    Grüße

    Harald



    * Little Brown Mushroom

    Der Fleischfarbene, gallica (nicht Galicia), hat schon dickere Füße und idealerweise gelbe Bänder unter dem Ring. Die fehlende Stielnatterung spricht ja hier auch für mellea. Der gut ausgeprägte Ring ist auf den ersten Bildern doch gut zu erkennen, außerdem hat er kaum Schüppchen auf dem Hut.

    Ich bin da genau wie Christoph beim Honiggelben, auch der Standort spricht dafür, mellea ist ein typischer Garten-Pilz.


    Beste Grüße

    Harald

    Bin aber auf den Riesen-Scheidenstreifling, Amanita ceciliae gestoßen

    Auf die Idee kann man natürlich kommen, allerdings sieht der "irgendwie komisch" aus. Und wie ich schon sagte, sind die Scheidenstreiflinge eine verzwickte Sache, da gabs in den letzten Jahren viele neue Erkenntnisse.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo beli,


    mit Röhrlingen bin ich ja nicht so ganz in meiner Lieblingsgattung, aber unlängst habe ich beim Vergleich S. collinitus / granulatus z.B. KOH und FeSO4 benutzt. Die Infos dazu habe ich aus meiner recht gut sortierten Bibliothek entnommen, ob es dazu irgendwelche Webseiten gibt, wage ich zu bezweifeln.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Radelfungus,


    die Trameten hätten deutlich helle, fast weiße Poren und auch der Hut ist hell mit grünlichen Zonen. T. hirsuta heißt ja auf deutsch auch Sofapilz und ist entsprechend flauschig auf der Hutoberfläche, wächst gerne sonnenexponiert auf totem Kirschholz und anderen Laubhölzern, oft mit Pycnoporus cinnabarinus zusammen.


    Beste Grüße

    Harald

    Ist doch eigentlich ganz einfach, wenn ein Fichtenreizker unter Kiefern wächst isses keiner....

    Also ich sehe da zumindest auch Kiefernnadeln auf einem Bild.


    Grüße Harald

    Nee, eigentlich Matze (Matthias Fischer). Aber ich habe ihn in seiner Meinung immer bestärkt. Diese Erkenntnis habe ich auch durchaus aus eigener Erfahrung.


    Beste Grüße Harald

    Beim ersten kein Geruch?? Da solltest Du wirklich mal deine Nase überprüfen. Wenn der nicht überdeutlich nach Knoblauch riecht...

    Die Nr. 3 ist auf Buche gewachsen? Dann ist Pholiota adiposa am wahrscheinlichsten.


    Beste Grüße Harald