Sehr schön Andreas. Die habe ich seit mehr als 5 Jahren nicht gesehen.
LG Karl
Sehr schön Andreas. Die habe ich seit mehr als 5 Jahren nicht gesehen.
LG Karl
@ An Alle: Ich freue mich über Eure positiven Reaktionen
@ Uli: Die Zusammenstellung fällt in diesem Jahr extrem leicht. Ob Du es glaubst oder nicht, bis auf die beiden Letzten sind alle Aufnahmen vom gleichen Tag. Ich kann es ja selbst kaum glauben.
@ Jan-Arne: Für A. gallica ist Dein Fund recht dunkel. Im Pilzkompendium von E. Ludwig ist noch A. pseudobulbosa abgebildet, der auch in Frage kommt.
@ Gerd: Ich kann bei weitem nicht alles benennen, aber die noch unbestimmten sind halt nicht im Beitrag enthalten.
@ Ralf: Mir bleiben ja im Zweifelsfall immer noch die kleinen schwarzen Pünktchen. Persönlicher Erstfund sind garaniert ;-).
Gruß in die Runde
Karl
Hallo Holger
Eine sehr erfolgreiche (Tor)tour. Beim Nachbestimmen kommen dann die Krämpfe, wenn man bei der einen oder anderen Art im Dunkeln steht. ;-).
Das kenne ich zu Genüge.
LG Karl
Hallo Sabine & Holger
Tolle Aufnahmen und etliche interessanten Arten. Die Kalk-Wälder sind in diesem Jahr wirklich unglaublich. Die beiden Cortinarien am Schluss hatte ich allerdings noch nicht.
LG Karl
Hallo zusammnen
http://www.biostation-d-me.de/
Die APN ist mit einer Frischpilzausstellung dabei
LG Karl
Das Jahr 2014 hat es echt in sich. Nicht nur in Wäldern sondern auch in Wiesen kann man schon zahllose Arten finden. Der "Stress" reißt nicht ab und dabei knobel ich noch an diversen Schleierlingen.
Ein Hallimasch mit gelben Flocken am Stiel, der meist einzeln oder in kleinen Gruppen vorkommt und wahrscheinlich nicht selten, sondern eher übersehen ist.
Fleischfarbener Hallimasch (Armillaria gallica) = lutea
Ein Fälbling mit intensivem Marzipangeruch und oft lang wurzelndem Stiel
Wurzelnder Fälbling (Hebeloma radicosum)
Wir bleiben im Buchenwald. Eine von mehreren sehr ähnlichen Korallen mit 25 cm Breite schon ein Prachtexemplar.
Gelbliche Koralle (Ramaria flavescens)
Nur in jungem Zustand an den großen ablösenden Flocken sicher erkennbar ist ein Verwandter des bekannten Flaschen-Stäublings
Flocken-Stäubling (Lycoperdon mammiforme)
Weiter geht es Richtung Nadelwald. Parasitisch auf nicht identifizierten Schwärz-Täublingen wächst
Stäubender Zwitterling (Asterophora lycoperdoides)= Nyctalis asterophora
Für Gerd: Alle bisher vom Donnerstag aus –žunserem–œ Wald.
In einem weiteren Nadelwald das erste Highlight
Orangegelber Wurzelbecherling (Sowerbyella imperialis)
Der Fund des Tages (eigentlich gab es mehrere, aber man muss sich ja entscheiden) In einem Kalksteinbruch
Weinroter Körnchen-Schirmling (Cystoderma superbum)
Weiter geht es auf die erste Wiese. Eine kleine Koralle mit haariger Stielbasis und warzigen Sporen.
Weißliche Wiesenkoralle (Ramariopsis kunzei)
Meisten hellgelb, seltener deutlich orange gefärbt, mit schmierigem Hut und Stiel
Stumpfer Saftling (Hygrocybe chlorophana) = Hygrocybe chlorophana var. aurantiaca
Selbst in tiefem Gras noch leicht zu erkennen, da er recht lange seine intensive Farbe behält
Kirschroter Saftling (Hygrocybe coccinea)
Kaum als Vertreter seiner Gattung zu erkennen, sieht man von den zunächst gelben oder roten und alt schwärzenden Saftlingen ab. Diese Art ist von Beginn an dunkel- bis schwarzbraun.
Rötender Saftling (Hygrocybe ovina)
Endlich mal in frischem Zustand. Werder verblasst noch mit vertrockneten Spitzen, fanden wir diese seltene Art gleich drei Mal auf einem Quadratmeter.
Rauchgraue Keule (Clavaria fumosa)
Am nächsten Morgen schnell noch ein Sprung auf meine Hauswiese (10 Minuten mit dem Rad) Seit drei Monaten regelmäßig besucht und endlich fündig geworden. Erstmals im Jahr 2011 als neuen Nachweis für NRW gefunden.
Schwärzender oder auch Magischer Samtritterling (Dermoloma magicum)
Auch zuverlässig wie in den Vorjahren und nur nach mikroskopischer Überprüfung sicher bestimmbar
Trockenfuß-Saftling (Hygrocybe subpapillata)
LG Karl
Hallo Matthias
Tolle Sachen, so ein Gewächshaus hätte ich auch gerne in der Nähe.
LG karl
Hallo abeja
Das sieht viel eher nach Cortinarius aus.
LG Karl
Hallo abeja
I. bongardii kenne ich genau so.
I. fraudans kommt mir etwas hell vor, ist aber noch möglich.
LG Karl
Hallo Chris
Da kannst Du sicher sein. Schau mal hier http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=26126
LG Karl
Hallo Stephan
Du hast natürlich recht, beim nächsten Mal schau ich gleich ins Buch. Habe inzwischen mal mit meinen älteren Funden verglichen. Letzter Fund von C. melanotus ist von 2008.
LG Karl
Hallo Björn
Das sieht gut aus mit Physarum viride. Den hatten wir letzte Woche auch im Depot.
LG Karl
Hallo Stephan
Ist der Lokomotiven-Rauhkopf nicht der Pilz auf Bild 3? Ich habe ihn mehrere Jahre nicht gesehen, verbinde die Erinnerung aber mit einem sehr dunkelhütigen Pilz.
LG Karl
Stefan: Der Habichtspilz ist in der Eifel extrem selten. Trotz der zahlreichen Funde von zahllosen Arten habe ich in diesem Jahr noch keinen gesehen.
@ Hüft-Wulstling: Die Frage nach dem Speisewert hatte ich übersehen. Die zum Zeigen des Schleier umgelegten Fruchtkörper, habe ich für eine Kostprobe mitgenommen. Da ich noch einiges zu Mikroskopieren und zu beschreiben hatte, habe ich sie einer Nachbarin gegeben. Sie meinte der Geschmack sei nicht so toll und ich solle lieber mal wieder Maronen mitbringen.
@ Tuppi: Mit Sicherheit hätte ich den Standort wieder aufgesucht, wenn ich nur so kleine Exemplare wie auf dem ersten Bild gefunden hätte, aber man konnte echt aus dem Vollen schöpfen. Da standen sicherlich mehr als 200 Exemplare.
LG Karl
@ An Alle: Danke für Eure netten Reaktionen
@ Hüft-Wulstling: Der Habicht passt super zum Thema.
@ Gerd: Ja "Unser Wald", aber 30 Minuten Fußweg entfernt
@ Christoph: Lichter Kalk-Buchenwald, südlich exponiert, auf ziemlich steinigem Boden. Meistens so trocken, dass jahrelang kein Pilz erscheint. Der letzte ähnlich reichliche Fund an dieser Stelle liegt mehr als 10 Jahre zurück.
@ Tuppi: Wieso lange begleitet? Die Bilder sind innerhalb von 26 Minuten entstanden. Sonst wäre es ja keine Invasion gewesen ;-).
Hallo Andy
Richtig tolle Sachen hast du dabei und gute Fotos außerdem.
LG Karl
Hallo Andreas
Manche machen mit DSLR schlechtere Fotos. Glückwunsch zum Erstfund.
LG Karl
Liebe Pilzfreunde
Heute hatte ich im Wald ein unglaubliches Erlebnis. Schwärme von Greifvögeln, genauer gesagt Schleiereulen (Cortinarius praestans)
Hier sitzen sie noch im Nest
Dann werden sie langsam beweglicher
Hier im schönsten Federkleid
Die Altvögel
LG Karl
Hallo Verena
Schön, dass Du den Pilz wieder gefunden hast. Der schleimige Stiel bestätigt meine Vermutung von vor einigen Wochen. Eindeutig H. glutinipes. Die Art erscheint bei ausreichender Feuchtigkeit am gleichen Standort oft über mehrere Monate in immer wieder neuen Schüben.
LG Karl
Hallo Helmut
Eine sehr schöne Gegenüberstellung und Deiner Bestimmung kann man sicher folgen. Ob die Gegenüberstellung von zwei Fruchtkörpern repräsentativ sein kann, ohne zu wissen ob es Übergangsformen gibt, steht auf einem anderen Blatt. Nach dem Konzept von Noordeloos und den Bakker, kann L. vulpinum unter Kiefer und Fichte vorkommen. Verschiedene wegen ihres Vorkommens unter Fichte als L. piceinum bestimmte Funde aus Norwegen, sehen sie als L. vulpinum an. Sie schreiben jedoch sinngemäß: "Ob die mitteleuropäischen Kollektionen unter Fichte mit abweichender Hutfarbe eine genetisch eigenständige Art darstellen erfordert weitere Untersuchungen" Da müsstest Du Deine Funde wohl sequenzieren lassen um sicher zu sein.
LG Karl
Hallo Markus
Natürlich sind einige Arten makroskopisch bestimmt, da ich sie in den letzten Wochen schon mehrfach gesehen und untersucht habe. Bei einigen habe ich zumindest Sporen und/oder Zystiden überprüft, da es ähnliche Arten gibt. C. anserinus und C. caesiocortinatus haben mich alleine sicher zwei Stunden beschäftigt. Die braunen Cortinarius spec. habe ich nicht mitgenommen, da auch für mich der Tag nur 24 Stunden hat ;-).
LG Karl
Sehe gerade, dass Gerd schon alles präzise beantwortet hat. Na ja, doppelt hält besser.
Hallo Matthias
Tolle Aufnahmen von z. T. sehr interessanten Arten.
LG Karl
Hallo Gerd
Sehr Schöne Aufnahmen von denen mir besonders die Details und Ausschnitte gefallen. Die letzte nicht im Beitrag eingebundene Art ist der Violettblättrige Schleimfuß (Cortinarius delibutus).
LG Karl
PS. Morgen bin ich noch mal in dem Gebiet unterwegs.
Hallo Christoph
Klasse, die mal innerhalb eines Beitrags in so großer Anzahl zu sehen.
LG Karl
Hallo Björn
Ich kann mich den vorherigen Beiträgen nur anschließen. Bin schon gespannt auf Teil 2.
LG karl
