Hallo Mario,
die Sporen sind aus meiner Sicht eher unregelmäßig rundlich bis elliptisch, aber nicht gelappt.
LG
Frank
Hallo Mario,
die Sporen sind aus meiner Sicht eher unregelmäßig rundlich bis elliptisch, aber nicht gelappt.
LG
Frank
Hallo Mario,
zur Tomentella-Bestimmung solltest du meinen Online-Schlüssel (oder als pdf) auf http://www.Tomentella.de benutzen! Der Schlüssel aus Z. MYKOL. 72/2, 2006 ist nicht mehr aktuell.
Tomentella lapida hat ganz regelmäßige runde Sporen mit langen Stacheln und sieht dunkelbraun aus, nicht grau, wie dein Fund. Hast du die inkrustierten Hyphen in KOH mikroskopiert? In Wasser sind Hyphen bei den Tomentellen oft mal inkrustiert.
Dein Fund ist meiner Meinung nach eine Art, die ich momentan noch unter Tomentella spec. FD- 8167 führe. Am ähnlichsten ist da Tomentella schmoranzeri, die ist aber noch nicht in meinem Schlüssel integriert.
LG
Frank
Hallo,
das sieht sehr nach Antrodia xantha aus. Sicherheit gibt auch hier nur die Mikroskopie.
LG
Frank
Hallo Bernd,
die Kombination der Merkmale deines Fundes bringen mich auch zu keinem vernünftigen Ergebnis. Das starke Schrumpfen führt zwar in Richtung Spongiporus/Spongipellis oder auch Aurantioporus, aber keine Art will so richtig dazu passen. Vielleicht schnürst du mal wieder ein Päckchen für mich und dann versuch ich mal durch die mikroskopischen Merkmale eine Lösung zu finden.
LG
Frank
Hallo Christine,
makroskopisch wäre Schizopora paradoxa möglich. Ohne mikroskopische Merkmale ist dein Fund aber nicht genau zu bestimmen.
LG
Frank
Hallo Thorben,
deine Probe ist angekommen und es ist Peniophorella pubera. Die inkrustierten Zystiden sind "echte" Lamprozystiden. Sie überragen das Hymenium deutlich, was man mit einer Lupe schon gut sehen kann. Die Art ist nicht selten.
Liebe Grüße
Frank
Lieber Thorben,
Form und Größe der Sporen passen sehr gut zu B. laeve. Zusammen mit den mehrsporigen Basidien und den breiten Hyphen müsste deine Bestimmung passen.
LG
Frank
Hallo Thorben,
bei so vielen inkrustierten Zystiden, die du zeigst, habe ich jetzt aber Zweifel an P. praetermissa. Du kannst mir das Exsikkat ja gern zusenden, wenn du Klarheit haben willst.
LG
Frank
Hallo Thorben,
da bist du wieder bei Hyphoderma/Peniophorella. Versuch mal im Schlüssel eine passende Art zu finden. Kann sein, dass du wieder bei praetermissa landest.
Sporen passen und spitze Zystiden sind ein guter Anfang.
LG
Frank
Hallo Matthias und Nobi,
Hydnellum aurantiacum (Batsch: Fr.) P. Karst. 1879 sensu Maas Geest ist = Hydnellum floriforme (Schaeff.) Banker 1906.
Somit habt ihr auch richtig getippt. ![]()
Der seltene Hydnellum aurantiacum (Batsch: Fr.) P. Karst. 1879 em. Otto ist = Hydnellum auratile (Britzelm.) Maas Geest. 1959.
Wegen der eventuellen Verwechslung der Namen habe ich in Mykis H. auratile als gültigen Namen, was allerdings der jüngere Name ist und nicht ganz den Regeln des IMC entspricht. ![]()
LG
Frank
Hallo Martin,
wenn du Interesse hast, kann ich dir das Exsikkat gern zuschicken.
LG
Frank
Ist die Kapelle dahinter vielleicht zugänglich?
In der Kapelle war ich nicht, aber sie ist leicht zugänglich.
LG
Frank
Hallo Martin,
vielen Dank für deine Antwort.
Auf der Burg gibt es nur eine 500-jährige Eibe. Leicht zu finden, da ausgeschildert, aber nur mit Eintritt von 7 €.
Mit Parkmöglichkeiten sieht es nicht so gut aus, aber es gibt einen Waldparkplatz da oben, der wochentags wahrscheinlich nicht zu voll ist.
Von deinen drei erwähnten Opegrapha-Arten passt O. vulgata bestens. Ich habe noch nie Flechten gesammelt bzw. mikroskopiert, deshalb keinerlei Erfahrung.
LG
Frank
Hallo Börn,
Es gibt ja durchaus Arten, die so lirellenförmige Apothecien bilden wie z.B. Opegrapha, Graphia und Arthonia
Bilder von Arten dieser Gattungen im Netz sehen sehr ähnlich und da handelt es sich wohl doch um eine Flechte, in der dieser Pyrenomycet deutlich dominiert.
LG
Frank
Hallo Björn,
das ist natürlich möglich, aber mein Wissen in diesen Pilzgruppen ist eher gering. Die Fruchtkörper sind auf jeden Fall komplett wie ein "eigenständiger" Pyreno entwickelt, voller Asci.
LG
Frank
Liebe Pyrenomyceten-Freude,
heute mal eine ganz andere Anfrage von mir. Vorgestern fand ich auf der Burg Hornberg bei Neckarzimmern (bekannt durch Götz von Berlichingen) eine Spaltlippe auf der Rinde der 500 Jahre alten Eibe auf dieser Burg. Das war für mich so interessant, dass ich mal versucht habe, diesen Pyrenomyceten zu bestimmen. Leider erfolglos und deshalb die Bitte um Bestimmungshilfe.
Die Fruchtkörper sind ca. 0,5 is 0,7 mm lang und sitzen anscheinend auf einer Flechte!?
Die Asci sind 4 sporig und die Sporen schmal fusiform, tlw. etwas gebogen und mehrfach septiert, 25-35 x 2,5-3 µm.
Meine Fototechnik lässt leider keine besseren Bilder zu. ![]()
Asci
Spore
LG
Frank
Hallo "Beflockter Kaiserling",
tomentelloide Pilze sind resupinate Pilze der Ordnung Thelephorales, die ein filziges, glattes bis stacheliges Hymenophor haben, welches mit einem Tropfen KOH schwarz wird. Farblich in allen Variationen von hell- bis dunkelbraun, rostbraun, graubraun bis hin zu roten, blauen und grünlichen Tönen. Die Sporen sind bei den allermeisten Arten stachelig, selten nur warzig. Es gibt Arten mit und ohne Schnallen an den Hyphen. Die Unterscheidung der einzelnen Gattungen kannst du in meinem Gattungsschlüssel auf http://www.Tomentella.de nachvollziehen.
LG
Frank
Hallo Mario,
davon ausgehend, dass Schnallen vorhanden und die Basidien clavat sind, ist dein Fund höchstwahrscheinlich G. clavuligerum.
Liebe Grüße
Frank
Hallo Harald,
die beiden neuen Inosperma-Arten habe ich in die Taxrefliste aufgenommen.
LG
Frank
OK!
die Sporen passen natürlich auch, ohne dass ich das extra erwähnt habe. Die Art gehört zu den häufigsten, aber auch zu den variabelsten Hyphoderma (Peniophorella) Arten. Sie ist sicher auch in deiner Gegend verbreitet. Auf Pilze-Deutschland.de haben wir bis jetzt 3800 Nachweise.
LG
Frank
Hallo Thorben,
das ist auf jeden Fall eine Hyphoderma s.l. Wenn mehrere Formen von Zystiden vorhanden sind (so wie es aussieht), ist es Peniophorella (Hyphoderma) praetermissa. Versuch mal in Holznähe Stephanocystiden zu finden. In Phloxin sieht man sie am besten. Manchmal ist die Suche etwas langwierig. ![]()
Aber wenn subulate, kopfige und zylindrische Zystiden vorhanden sind, passt die Bestimmung auch ohne Stephanozystiden.
LG
Frank
Hallo zusammen,
im März hatte ich ja schon erwähnt, dass die beiden nur noch als Varietät oder Form zu halten sind. Vielleicht ist Daedaleopsis confragosa f. tricolor die beste Lösung, aber dafür gibt es noch keine gültige Umkombination, deshalb ist sie in der Taxrefliste Deutschlands noch als Varietät drin.
LG
Frank
Für mich sieht er auch eher wie Polyporus arularius aus, deshalb mein Nachhaken.
Wobei "Pilz von oben ist wie Käfer von unten"
, also immer auch das Hymenophor zeigen, wenn möglich.
LG
Frank
Hallo,
bist du sicher, dass das Neofavolus alveolaris ist? Der ist üblicherweise setlich gestielt und freudig gelb gefärbt.
LG
Frank
Hallo Claudia,
in Baumwollblau wirst du wenig Erfolg haben, die festen Strukturen bei den Porlingen aufzulösen. Deshalb gehen auch deine Deckplättchen kaputt.
In 3-5 % KOH lösen sich die meisten Strukturen viel besser auf und es sind auch Sporen besser zu finden.
LG
Frank
