Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Pablo,


    eigentlich sollte ich ja vorm Mirko und Kaulo..., pfreiff drauf, dein Beitrag ist einfach interessanter ;)



    Einen Plakatständer auf Pilze zu checken macht dir so schnell keiner nach,
    die dann auch noch zu bestimmen auch nicht.


    Beim weitlöchrigen Porling gibt's nichts zu meckern, schade, dass du keinen
    Bienenwabenporling gefunden hast... :D


    Der Schwarzblauende Röhrling wäre für mich ein Highlight, also aufrichtigen Beineid.



    Die Aufnahmen sind dir alle gelungen, eine davon ist wettbewerbsfähig.


    Ein weißer Pilz wie die Krönchenkoralle ist eine aufnahmetechnische Herausforderung,
    die hast perfekt gemeistert.



    Die Markierungen am Baum hat kein Forstfachmann angebracht, schaut eher nach einem
    Lausbubenstreich aus. Die Nägel jucken ihn auch nicht, wären die aus Kupfer schaut's anders aus.



    Eine schöne Tour hast eingestellt, die strapazierten Wadeln werden schon wieder,


    :evil:


    LG
    Peter

    n' Abend,


    die Welt ist eine ungerechte, nix Neues.


    Die einen pilzhungern, die mausmannähnlichen völlern.



    Hundsifoto von heute,




    :yumyum:


    LG
    Peter


    Hallo, Peter!


    Die "Psathyrella" hast du nun im grunde als Conocybe festgenagelt.
    Siehe lecitiforme Zystiden auf den Bildern 5 bis 7. :thumbup:


    - Verteilungen gibt es auch an Stielen, meist sind oben mehr als unten.
    Und Pleurozystiden brauchen wir auch noch, das auf deinen Bildern 3 & 4 sind Basidien.



    Hi,


    Pleurozytiden habe ich ausgiebig gesucht, keine angetroffen, Sporen auf einem homogenen Untergrund,




    Auf meine erste Basidie mit Sterigmen habe ich gepflonckt. Ohne dieses Merkmal kann ich die von Zystiden noch nicht unterscheiden.


    Dein Pilzrichkolben ist erste Sahne, :)


    In den PdS habe ich ihn auf die Schnelle nicht gefunden. Der Stiel ist im Müll gelandet 8|


    Eine halbe Stunde Anreise und dann eine Stunde rauf auf den Berg wäre nicht das Problem, die sind noch vor Ort.


    Das Kaulozählen behagt mir überhaupt nicht, kannst du ihn auch ohne benennen?


    Gnade vor Recht oder so,


    :evil:


    LG
    Peter



    Servus,


    gut gedünkt,


    der Kaisermantel ist ein Junge, wenn er Streifen hat. Sonst ein Mädchen :D


    das Nelkengewächs stimmt auch.


    :thumbup:


    LG
    Peter






    Hallo Pablo,


    mit der Psilocybe hast du mal wieder den richtigen Riecher, die kommt noch unter's Mikro.
    Momentan liefert sie mir ein nettes Farbenspiel, mal hell/- mal dunkelbraun. Wasser bekommt
    sie, morgens und am Abend .



    Beim zweiten Pilz soll mir ein Samthäubchen erspart bleiben, Caulozystiden zählen... 8|


    Ein Reisighaufen, fast ausschließlich Fichte, war das Substrat, fünf FK waren vertreten.


    LG
    Peter



    das Plümsche da am Schluss ist vermutlich eine Karthäusernelke. Den Kaisermantel kann ich auch bestätigen,



    Hallo Petra,


    danke für die Bestätigung zum Kaisermantel :thumbup:


    Mein Plümsche will mit der Karhäusernelke nicht übereinstimmen, muss wohl weiter nelken :D


    LG
    Peter










    Zu Psathyrella spec. habe ich noch diese Angaben,


    Sporen: 13,8-15 x 7-10 µ


    Spitzige Elemente in der HDS waren nicht vorhanden,


    1)


    2)




    Zystiden, 22 x 10 µ


    3)


    4)




    Zystiden, 22 x 12,5 µ


    5)


    6)


    7)




    Psathyrella conopilus ist es nicht, bin für jede Idee dankbar.


    LG
    Peter

    Hallo,


    den Narzissengelben Wulstling, den Schönfußröhrling und die Pfifferlinge habe ich drauf,


    danach geht die Kurve steil nach unten.



    8|



    Dieser Pilz sollte eigentlich makroskopisch anzunageln sein,


    1)


    2)



    Falls nicht, kommt er unters Mikro, den konnte ich mit seinem Substrat ausheben


    3)





    Dieser Schmetterling ist für mich ein neuer,


    4)


    er will benannt werden :)





    Der Zwerg wuchs aus einem Reisighaufen hervor, von allen Seiten zeigte sich dieser weiße Schimmer an den Außenseiten,
    eine optische Täuschung.



    5)



    Ein älteres Exemplar zeigte sich glänzend,


    6)



    Der Stiel war ca. 11 cm lang, hohl, faserig. Eine skleortiumähnliche Verdickung in linsengröße an der Stielbasis, Myzel weiß,


    7)


    8)



    Wer nicht mikroskopiert sollte die folgenden drei Aufnahmen ignorieren,


    HDS,


    erinnert mich an Psathyrella,


    9)



    Pflonck,


    auf das Punigamer, meine erste Basidie :)


    10)



    Der Sporenabwurf war bescheiden. Ein Dunkelsporer mit Keimporus.


    Vermessen sind die Sporen, andere Zystiden habe ich auch angetroffen. Ich schraub' da mal selber dran rum,
    vielleicht schaffe ich eine Bestimmung.


    11)



    Sofern einer von den Profis eine Idee dazu hat, liebend gerne...




    Zurück in die Realität des Waldes,




    diese hat auch noch keinen Namen :cool: ,


    LG
    Peter

    Gedrückt,


    :thumbup:





    Spaghetthi mit Pfifferlingen stehen gerade am Tisch,


    tschü-üüüüüüüüüüüüs...




    Momentmal, gerade erst gesehen, was hast du gefunden????



    8|



    Ich glaub, du willst mit mir tauuuschen,


    :P

    Liebe Melanie,


    zu deinem Geburtstag darfst dir etwas aus der Geschenketruhe aussuchen,



    * Puntigammer-Märzen


    * Xundheit


    * Mega Funghi-Funde


    * Zufriedenheit


    * einen Flaschenöffner


    * brave Kinder im Unterricht


    * einen Lollipop


    * Glück in allen Lebenslagen


    * Schnecken-Maden-Überhol-Rennstiefel



    Ich wünsche dir im Kreis deiner Lieben eine schöne Geburtstagsfeier & alles Gute für dein neues Lebensjahr,




    LG
    Peter

    Lieber Mario,


    gerne würde ich an deiner Feier teilnehmen, dich hochleben lassen.


    Geht räumlich leider nicht, dafür singe ich umso herzlicher


    Carbonara, e una Coca-Cola, ...


    Das Allerbeste wünsche ich Dir zu Deinem Ehrentag,





    Liebe Grüße,


    Peter

    danke schön :P



    Die Nr. 5 wäre Schmatzkatz gewesen,


    die 6 das Hundsifutter.


    Meine Mädels sind nachmittag ohne mich losgezogen, Selfie's sind gerade in.


    8|


    Angefuttert sind's heimgekommen. Mein Abendessen durfte ich mir aussuchen, wie beim Chinesen:


    einmal die Nr. 5 + ein Licher orig.


    ;)


    LG
    Peter

    Ich hab noch ähnliches auf der Festplatte....aber noch nicht so den rechten "Wumms" um das in einen Bericht zu packen :shy:




    Liebe Melanie,


    dann wünsche ich dir mal den richtigen "Wumms" für einen kribbelikrabbeling Beitrag :D


    Bunt und flattrig sieht man sich doch gerne an.



    Die Vorfreude ist die schönste, freue mich schon auf deinen Bericht.


    :P


    LG
    Peter




    Man sollte immer den Blick auch für andere schöne Dinge offen halten. ;)
    Die Nr. 11 ist das Immenblatt - Melittis melissophyllum, die zerrriebenen Blätter riechen nach Honig.




    Liebe Ulla,


    bin ganz deiner Meinung, manch Pflanz' und Getier sind es wert, näher betrachtet zu werden.


    Herzlichen Dank für die Bestimmung der Nr. 11,


    :thumbup:


    LG
    Peter





    Hallo Abeja,


    einfach genial.


    Eine Bestimmung der Spinnen habe ich nicht erwartet, du hast gleich Männchen und Weibchen ausmachen können.


    :thumbup:


    Danke auch für deine Links,


    :)


    LG
    Peter





    wer Pilze erwartet wird enttäuscht sein,
    wer exzellente Aufnahmen erhofft ebenso.



    Exzellenter geht es ja kaum!



    Hi Nobi,


    doch, geht.


    Hehe, guckst du hier,


    http://www.pilzforum.eu/board/…begegnung-im-pilzmuseum-2


    :evil:


    LG Peter





    Der Herr Habicht hat da ja einen feinen Bericht abgeliefert :cool:



    .das wächst nämlich bei mir im Garten...sollte es aber bei meiner Erde laut Wiki nicht können...dabei steht es kräftig und blüht wie verrückt :) ,



    Servas Mentor,


    "der Herr Habicht"?


    Mausmännsche Stammttischdiktion...


    Das Immenlatt wächst bei dir im Garten, mitfreu :)


    Feiner Beitrag?


    Wenn er dir gefallen hat wird es schon so sein ;)




    LG
    Peter

    Liebste Melanie,


    der Fund ist selbstverständlich ganz was besonderes, ein Fehler haftet ihm allerdings an.




    8|




    :cursing: , nicht meiiin Fund.



    An deinen Aufnahmen könntest schon noch a bissi schrauben, da...
    ...wegduck :haue:




    :D



    Mitfreude ist angesagt,


    ich freue mich gerne mit dir mit,


    LG
    Peter



    Liebe Tuppie,


    doch, da sollte es stehen, das Waldvögelein...


    Ohne dich würde es diesen Beitrag beinahe nicht geben,


    <3 lichst,


    Peter




    1-2 Pilz- oder Landschaftsbilder wären zur Würze zwar schön gewesen; ,



    Hallo Stefan,


    Pilzbilder sind gut, aber aus.


    Eine aktuelle Aufnahme von der Heimat des Rotkragen-Flechtenbärchens gefällig?




    LG
    Peter





    Vom Motiv her find ich Nr. 17 genial.



    Hi Karl,


    die 17 bräuchte halt noch einen Namen...


    Zu 14 hast meine Frage in deinem Beitrag beantwortet,


    Vogelnestwurz, Neottia nidus-avis


    :thumbup:


    LG
    Peter





    Ahoi Kapitän,


    auf ein paar Anmerkungen war ich aus.


    Für eine "Bestimmungsanfrage" sind die Aufnahmen zu dünn, dachte ich.


    Danke für deine Bestimmungen, du hast den Reigen eröffnet.


    LG
    Peter



    Nachdem der andere Peter schon weitgehend aufgelöst hat, bleibt mir nur noch Nr. 7


    Gitterspanner (Semiothisa clathrata)



    Servas Ralf,


    gerne :)


    Gitterspanner ist selbstverständlich richtig.


    Chiasma clathrata oder Semiothisa clathrata?


    Das ist dem Gitterspanner so was von wurscht :D


    Danke für die 7, +


    :evil:


    LG
    Peter




    Hallo Peter,


    Pilze wer braucht die...


    An die 11 hat sich keiner ran getraut oder habe ich es nicht gesehen?



    Hey Mario,


    Pilze braucht keiner, stehen lassen :yumyum:


    Die 11 ist noch unbestimmt,


    8|


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    wer Pilze erwartet wird enttäuscht sein,


    wer exzellente Aufnahmen erhofft ebenso.


    8|


    Ist so.


    Eine Reise abseits der Pilze, beginnend in Augenhöhe,


    1)



    Für eine Draufsichtaufnahme wäre eine Leiter nett gewesen, war nicht dabei.
    Das Blatt neigen, die Liebenden, rutschen lassen,


    2)


    Abgestürzt sind's nicht, schnell waren sie wieder in der Horizontalen.



    Darüber machen sich die keine Gedanken, die sind gesichert,


    3)



    Libelllen,


    4)


    5)



    Schmetterlinge,


    dieser hat sich in eine kleine Höhle geflüchtet, hat sich an der Decke festgemacht,


    6)



    Ein Salz/- Mineraliensammler,


    7)



    Blumen,


    8)


    9)


    10)


    11)




    Orchideen,


    14)


    15)


    Spinnen,


    16)


    17)



    Käfer,


    18)


    19)


    20)




    Eine PN + :großeraugenaufschlagbiiiittttteeee:


    haben diesen Beitrag generiert.



    Danke an euch beiden,



    :evil:


    LG
    Peter



    Hallo Pablo,


    markoskopisch schließe ich P. cilatus aus, P. melanopus war es vor Ort.


    Mitnehmen hätte ich ihn sollen, P.badius habe ich erst zu hause nachgelesen. Schnallen!!!


    6/7 hört auf den Namen Reibepilz,


    an dem werden wir uns noch öfter "reiben" :D



    Die Aufnahme ist nach einem ausgiebigen Regen entstanden, ein junger FK.



    Polyporus arcularius war schon einmal unser Reibepilz,


    http://www.pilzforum.eu/board/…rethen-in-kaernten-teil-2



    Einen Beweis für den jetztigen Bienenwabenporling kann ich leider nicht erbringen,
    für mich entspricht er der Beschreibung.


    Fängt mit dem Stiel an, dezentral.


    Wie immer vielen Dank für deine Meinung,


    LG
    Peter





    aber eine Stinkmorchel ist wieder nicht dabei :D .



    Hi Jörg,


    n o c h nicht.


    Finden könnten die meine Mädels vor mir,
    "geh schaut's amol, was da so erbämlich stinkt".


    8|


    Wie heißt doch gleich das Zeug, das sich Patholgen unter die Nase schmieren?


    :D


    LG
    Peter





    Hallo mein lieber Pilzvogel-Peter!
    Na, da geht doch was... sag mal, auf der 9, sind das etwa Pfifferlinge?


    Und ja, es ist zwar keine PN, aber die Blumenbilder möcht ich trotzdem sehen... :großeraugenaufschlagbiiiittttteeee:



    Mei liabe Tuppie,


    jaja, Pfifferling sind's. Noch a bissi klein, in einer Woche ist Erntezeit.


    Die Latte für einen Beitrag abseits der Pilz habe ich bewusst hoch gelegt :whistling:


    Eine PN ist eingelangt, + dein lieber :großeraugenaufschlagbiiiittttteeee:,


    es sei so.


    LG
    Peter

    Hallo liebe Forianer,


    habt ihr Lust auf sehenswerte Aufnahmen von Blumen, Käfern, Libellen, Raupen?


    Ja?


    Dann könnt ihr gleich aussteigen, die zeige ich nämlich nicht ;)


    Es sei den, ihr wollt die unbedingt sehen....., schreibt mir dann halt eine PN.
    Eine gewisse Nachfrage sollte schon gegeben sein, sowie die zweite einlangt, stelle ich sie ein :haue:



    Der erste Fund, Purzelbaumfreude,


    1)


    Pilz ist Pilz, weisste.



    Die kommt auch nicht gerade im Sonntagsgewand daher,


    Schwärzende Tramete, Polyporus campestris


    2)



    Eichenfeuerschwamm, Phellinus robustus


    3)



    Den hätte ich mitnehmen sollen,


    Polyporus spec.


    4)


    5)


    Makroskopischer Verdacht: Polyporus melanopus



    Einer der Wettpilze, :P ,


    Bienenwabenporling, Polyporis mori


    6)


    7)



    Schönfußöhrling, Caloboletus calopus


    8)




    Meinen Pilzregentanz habe ich marginal geändert, den Stepp mit dem linkem Fuß. Tacktaditack, vormals Tackdidack.


    9)



    Tacktadidack,


    :evil:


    LG
    Peter

    'n Abend,


    den Vorhang hat's runtergezogen, die Zensi 8|


    Gelöscht, ein Thema :/


    Meine Meinung zu den Pheromonen? Unsere Altvorderen hatten das im Griff.


    Bei jeder Hochzeit war ein Mistwagen dabei, die Fliegen hatten eine Alternative.


    "Bitte nicht waschen, komme in drei Tagen", meinte dereinst Napoleon.


    Wir alle riechen nach Rosen oder wozu die Werbung uns anhält.


    "Der Duft der Frauen", ich liebe diesen Film.


    :evil:


    LG
    Peter

    B. appendiculatus, vor dem hätte ich salutiert, wär's mein Fund gewesen.


    Hallo Peter,
    such doch mal am Kreuzbergl, an dem kleinen Teich nordwestlich der Kirche, und da auf dem Hang an der Nordostseite des Teiches. Ich habe diese Stelle letztes Jahr gesehen (und dort Satanspilze gefunden), die sieht richtig gut nach Anhängselröhrlingen aus. Alte Buchen usw.
    LG Stephan


    Hallo Stephan,


    guter Tipp, reiche ich an *Magic* weiter. Ist ja ihr Hausberg...


    Geht sich bei dir heuer ein Urlaub aus, bei Freunden?


    LG
    Peter

    Servus Jörg,



    An den Stinkmorcheln bin ich anscheinend bisher tapfer vorbeimarschiert,
    dachte immer, da verwest ein größerer Waldbewohner. Heuer sind's fällig,
    freue mich schon.


    B. appendiculatus, vor dem hätte ich salutiert, wär's mein Fund gewesen.


    Seinem Nadelwaldkollegen, B. subappendiculatus bin ich schon begegnet,
    der ist in Kärnten relativ selten. In einem anderen Forum war's zu sehen und lesen ;)



    Beachtlich, welch' interessante Strecke dir gelungen ist, eine Nasenlänge bis du mir wohl immer voraus,


    LG
    Peter


    nein, Alkohol möchte der kleine Kerl nicht, heiße Schokolade, heißen Hollersaft, nach solchen Dingen krakeelt er.,



    Ingo höchstpersönlich,


    du Glückspilz :)




    Wir wissen doch alle daß Ingo verantwortlich ist für die Gnolme, oder ?!!! :evil:



    :rolleyes:


    verantwortlich?!!!


    Eher eine geniale Idee :thumbup:


    Ausgebrochen ist er, aus der APR-Einzelhaft... ,schönes Vorbild 8|


    :D


    Zystiden kann ich einstellen, Bier ist gut aber aus.


    White a little help from my friends...


    :P


    LG
    Peter