Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Pablo,


    weiterhelfen kann ich dir verständlicher Weise nicht, mitlernen schon.


    Du hast mehrere Lamellen untersucht, mit unterschiedlichen Ergebnissen.


    Bisher habe ich mich auf eine Lamelle beschränkt und probiert, die Präparate
    bestmöglichst zu fertigen.


    Deine beschriebene ungerechte Verteilung ist neu für mich, werde ich künftig
    berücksichtigen. Müssen oder sollen? Ist das tatsächlich entscheidend?


    Wenn ich mich vor's Mikro setze, Auf/-und Abbau von PC und Kamera + stetige
    Präparaterstellung eingerechnet, geht das nicht unter eineinhalb bis zwei Stunden.


    Meine Psathyrella landete dennoch bei Andreas. Er konnte sie bestimmen,
    deine hat er auch hingekriegt.


    Deine allerdings per Ferndiagnose,
    deine Beschreibung und die Aufnahmen haben dazu gereicht :)


    Super Mikroaufnahmen, die Makros wie immer sehr gut gelungen,


    LG
    Peter

    [hr]
    Na, aber jetzt hört sich doch alles auf... der kleine nasse Kerl hat sich vielleicht aufgeplustert, und hat sichs sofort auf meinem Liegestuhl gemütlich gmacht. Alles müffelt nach nassem Gnolm...




    8|


    Hot a wos gsogt a, da Gnolm?


    A Bia bittschen oda so??



    Würde mich seiner Bestellung anschließen,


    :yumyum:


    LG
    Peter

    Hallo Andreas + Conny,


    schön, dass ihr euren Umzug nahezu abgeschlossen habt.


    Andreas,
    dir wünsche ich einen interessanten Mikroskopierkurs :)


    Mir selbst wünsche ich einen Teller alá Nr. 9,


    :evil:


    LG
    Peter

    Der Porling ist erneut der Sklerotienporling (Polyporus tuberaster).
    P. arcularius und P. alveolaris haben beide deutlich größere Poren (letzterer sogar "um Welten" größer), zumal eine völlig andere Hutoberfläche.



    Hallo Pablo,


    mit deiner Meinung ziehe ich nicht mit.


    Du meinst, die Hutobfläche ist eine völlig andere?


    Bei diesem Frischling kannst du schon Poren erkennen?



    http://www.pilzforum.eu/board/…ling?pid=227014#pid227014


    http://www.pilzforum.eu/board/…4069?pid=227125#pid227125



    Kopfkratz,


    ich wette dagegen, dass du einen Beweis für deine Bestimmung einstellen kannst.


    Mach' mal reisefit, deine Chips.


    Fünf von meinen ist mir eine Wette wert,


    :evil:


    LG
    Peter



    Die nasse Küchenrolle ist Eigennutz, mal schauen, was das überhaupt ist.


    Unter's Mikro kommt er auch, den quetsche ich einfach.


    Makroaufnahmen von einem halben Punkt wird es eher nicht geben.


    Sollte er eine Reise antreten, wäre ein Exsikkat meine erste Wahl.


    LG
    Peter

    Hi,


    Lucky, dir wünsche ich eine taffe Reise,


    dir Mausmann einen erholsamen Urlaub,


    euch allen den einen oder anderen Pilz :)





    'nen Stengel habe ich heute mitgenommen, ca. 1 - 2 mm stark. Weil weiße Pünktchen drauf waren.


    Plastikschale + nasse Küchenrolle + Stengel = Bercher zeigen sich :thumbup:


    So > . < klein.


    8|


    Profivorgehen ist jetzt angesagt, mehrere Varianten stehen zur Auswahl.



    "pflonck",


    schon da, die zündende Idee.


    Ein Fall für Asco Sonnenberg :thumbup: ,


    oder, Ingo?


    LG
    Peter

    Hallo Andreas,


    deine Diagnose ist schon richtig angekommen,


    sonst hätte es meine Fragen nicht gegeben. Ein recht häufiger Vertreter seine Art? Will auch bestimmt werden,


    von mir...


    Danke für deine konkreten Tipps und deiner Meinung zur HDS.


    Liebe Grüße,


    Peter

    Dann zisch ich doch ein Bierchen mit Dir, wir können ja in meinem Garten Platz nehemen. ;)


    Dieses Jahr möchte ich einmal die eingelegten Walnüsse, Noix confites noires, probieren. Morgen muss ich mal Ausschau halten nach den besten Erntemöglichkeiten ...



    Bin schon da,


    im virtuellem Garten ;)


    "Pflonck", offen ist es, dein Bierchen.


    Prost auf dich :)


    Ausschau zu halten ist deine Sache, beide Daumen für gute Funde zu drücken die meine.


    :P


    LG
    Peter
    [hr]
    "pflonck",


    eisgekühlt und rasch serviert, ein Puntigamer für Nobi :)


    Habt's alle was süffelgeeignetes im Glas?


    Prost,


    LG
    Peter


    70km weiter südlich ist allerdings wohl die Welt abgesoffen.... :cursing:



    *hicks*,


    nicht nur die Welt, ein paar hundert km weiter südlich hat es auch einen erwischt :D








    @Liebe Juliane,


    Not gebiert neue Ideen, so noch nie gezeigte Motive kommen da auf die Rampe :thumbup:


    Bin gerade mit meiner Hollersirup-Produktion am Ziel angelangt, verkostet :yumyum: und abgefalscht.


    Eigentlich ist alles erledigt, uuups, das Fahrrad will noch betankt werden...


    Mache ich morgen, die Vorräte reichen locker noch für eine Stammtischrunde.


    :evil:


    LG
    Peter

    Hi Harry,


    Riesenchampis, die gibt es nicht nur in Büchern? 8|



    Leergefegt und abgestaubt, so präsentieren sich derzeit die Wälder Kärntens.


    Irgendein UFO kommt mir, quasi stellvertretend für die Pilze, immer vor's Objektiv,



    dann wird halt das aufgedröselt,



    Eh nicht so übel, die müssen nicht unters Mikro ;)


    Gratuliere dir zu deinen Pfannenfunden,


    LG
    Peter
    P.s.
    Riesenschnacke, Tipula maxima

    Wow,


    das Gießkannenprinzip, verständlich dargestellt :thumbup:


    Geschnallt,


    ähh, doch nicht. Nicht ganz.


    Unsere Politheinis meinen, die wollen nicht mehr nach dem Gießkannenprinzip und so.........


    8|


    "pflonk",


    mag wer eines?




    LG
    Peter


    Der Flache Lackporling ist keiner, sondern das ist ein Wulstiger (Ganoderma australe). Was mich ziemlich überrascht hat, Wuchsform, Dicke der Hutkruste und weiße Einlagerungen im Kontext hätten besser zu G. applanatum gepasst.
    Die Sporen messen aber 9-10,5 µm (Endospor), das ist für G. applanatum einfach zu viel.




    Hallo Pablo,


    das überrascht allerdings nicht nur dich.


    Meinen Aufnahmen zu G. applanatum habe ich ein "?" verpasst.


    Danke für deine Korrektur,


    LG
    Peter

    Hallo Andreas,


    vielen Dank für deine Bestimmung :)


    Schlicht P. spadiceogrisea also.


    Meine Beschreibung und die Mikroaufnahmen habe ich verglichen, mit denen auf deiner HP und mit PdS, Bd. 4, 357.


    Ein echtes Dilemma für mich, wenn sich Cheilo/- und Pleurozystiden derart ähneln.


    Nicht das einzige, bei den Sporen konnte ich keinen Keimporus erkennen. Lt. PdS "mit nicht auffälligem Keimporus".
    Was bedeut das im Klartext? Wie soll ich da vorgehen?


    Die HDS habe ich mit der Zeichnung in den PdS verglichen, mit meiner Aufnahme sehe ich da keine Übereinstimmung.
    Offensichtlich spielt die gar keine Rolle, auf deiner HP wird sie nicht angeführt.


    Genug lamentiert,


    bitte um ein paar Tipps, wie ich besser machen kann.


    Drei Chips wandern zu dir,


    Liebe Grüße
    Peter

    Servus Pablo,



    8|



    haben die Blutkonserven gereicht? Brauchst noch eine?


    Allein das lesen deines Berichtes ist ein Genuss, auch beim zweiten mal :)


    Bei deinen drei letzten Aufnahmen hat's eingesetzt, die Schnappatmung.



    Brauch' jetzt auch eine Dose,


    Prost auf dich,


    LG
    Peter

    Liebe Tuppie,


    was ist den das für ein interessantes Glas, "Esleshaut"?


    8|


    Wenn du die Geschichte dazu kennst, bitte herbei damit...



    "Big Forest" hat sich einen Erdlöwen einverleibt, [font="sans-serif"]χαμαιλέων, [/font]


    [font="sans-serif"]dreivier Tschipps wette ich locker drauf :P [/font]



    Von den Aufnahmen gefällt mir die 25ste am besten, da kommt Harmonie drüber :)


    Eine geht mir ab, euch beide mit "Ungeschützte Hutnadeln" hantierend.


    Habt's euch wohl nicht getraut, weil "verboten".


    :evil:


    Danke für die pfälzischen Eindrücke,


    LG
    Peter

    Fass" kenne ich. = Bier drin.




    Also keine Bestimmung nur nach Bildern und keine Essensfreigabe, ich sag ´s euch lieber einmal mehr!!



    Hi Ingo,


    Fass = Bier drin :D


    :P


    wo steht's denn?




    Trinkfreigabe gibt es von mir keine, da wäre weder eine Aufnahme, geschweige den eine Beschreibung hilfreich.



    "Fass von außen ist wie Käfer von unten",



    Longum est...


    Falls du an einer exakten Bestimmung interessiert bist, kannst es mir ja schicken. Das Bierfass.



    Könnte mich damit endlich bei dir revanchieren, für all' deine Tipps.



    :evil:


    LG
    Peter



    Wow,


    jetzt sehe ich "einen" Springschwanz auch. Undeutlich, aber doch.


    So nahe gehe ich nicht ran, ist noch zu schwierig für mich.


    Du meinst, Käfer von unten ist wie Pilz von oben?




    Bei den beweglichen Motiven ist der Zufall entscheidend. Kennst du den, zufällig?


    LG
    Peter




    bei den "foetidussen" muss man aufpassen, dass da nix durcheinandergebracht wird.



    Hallo Jürgen,


    Wolfgang hat das bereits richtiggestellt,


    :)


    LG
    Peter