Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Fories,


    einer aus unserer Riege hat massive gesundheitliche Probleme, KREBS.


    Ich bin traurig, bitte um eure Hilfe.


    Eine Hoffnung sind die Heilpilze, ich habe nur den Chaga, Inonotus obliquus ausreichend vorrätig.


    Falls ihr andere habt, bitte ich ich euch um Unterstützung.


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    mittlerweile sind's Ruinen geworden, die lege ich mir nicht unter's Mikro. Werner kann mir den Stamm schicken, dann bliebe die Wette aufrecht :D


    10 Chips für eine umfassende Doku lässt du springen?


    Schiedsrichter, mein Vorschlag, L. Ryvarden European Polypores.


    Schau ma amol, ob mir das Werk gelingt. Noch sind deine zehn Chips eher 10 Karotten, die vor meiner Nase baumeln,


    ;)


    LG
    Peter

    Tolle Aufnahme von einem noch nicht in Formation fliegendem Geflügelgeschwader. Essbar :P ?


    Ohne weitere Fotos von oben, gerupft, ausgenommen und tranchiert keine Essensfreigabe in diesem Forum :whistling:


    Auswendig konnte die schon der alte Schiller nicht dahersagen, "die Kraniche". Dem Likör und ähnlichen Getränken hat er im Augenblick körperlicher Schwäche zugesprochen, angeblich. Zeugs geraucht nicht. Schnupftabak vielleicht, ne Priese.


    "Die Glocken, die Glocken, die haun mich aus den Socken", habe ich aufgebrummt bekommen, Walle! auch,


    LG
    Peter

    Hallo Hans,


    deine Hompage habe ich mir angesehen, dein Tipp zur Bestimmung der Pleurozystiden war mir neu.


    Bisher habe ich die Lamellenschneide abgetrennt und mir danach den Rest angesehen. In einem Quetschpräparat, funktioniert recht gut, sofern losgelöste Zystiden ignoriert werden.


    Auf dein Konto gehen etliche Erstbeschreibungen, wie gelingen dir die Mikrozeichnungen? Wie du die Voraussetzung der
    lateinischen Beschreibung geschafft hast ist auch nachzulesen, mit dem Segen von "ganz oben" ausgestattetem Bodenpersonal ;)


    Sarcoscypha ist in deiner Region recht früh am Start, regt mich zu einer Wochenend-Tour an.


    S. coccinea wurde in Kärnten noch nicht nachgewiesen, die Einträge in der austria.mykodat.net sind mit ss. lato oder cf. versehen.


    S. austriaca ist in Österreich stark verbreitet, für S. emarginata sind lediglich drei sichere Funde eingetragen.


    Microstroma protractium (Fr.) Kanouse (Syn. Sacroscypha protracta) wurde bundesweit achtmal kartiert, der einzige Fund für Kärnten am 1.3.1900.


    Sarcoscypha hab ich schon x-mal unters Mikroskop geschoben, hoffe heuer mal was anderes als den Österreicher bestimmen zu können.


    Über zehn Meter im Stapel nehmen deine Bestimmungsbücher bereits ein? Ist wohl noch nicht das Ende der Fahnenstange,


    LG
    Peter

    ein Frühstück mit der Maus wär' schon was, würde ich sofort einem mit den oskarnominierten Hollywoodstars vorziehen :D


    Ein Kärntner kocht dort für die noble Gesellschaft auf, da Wolfi Puck. Von dem krieg ich eher eine Einladung als eine von euch zum nordischem Treffen ;)

    Wenn Werner denn zwei Päckchen verschicken will, dann gucke ich gerne auch mal rein.
    Aber ich vertraue dir auch, Peter, wenn er sich einmal Porto sparen will.


    Und ich spendiere halt 10 noch für die Dokumentation. :)



    Servas Pablo,


    Werner hat sich nicht gemeldet, mir nix geschickt; du hast offensichtlich auch keine Post bekommen.


    Die Wette ist somit nicht zustande gekommen, leider ;( , ;)


    Gilt deine Spende auch für meinen Erlen-Schillerporling-Fund, wenn mir dazu eine umfassende Doku gelingt, :P:saint: ?


    Wie auch immer, ich habe dazugelernt,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo beli,


    gefälliger Beitrag. Und es gibt fundierte Meinungen zu deinen Funden, du bist im bestem Pilzforum angelangt. Hat ja ein bisschen gedauert ...


    Bei deinen nächsten Funden bin ich mir sicher, dass du alle makroskopischen Merkmale festhalten wirst. Entscheidend für die Bestimmung deiner Funde mit Fragezeichen ist ein Exsikkat. Trockne deine Funde, die seltenen werden sich die Experten gerne unter's Mikroskop legen.


    LG
    Peter

    Die Maus meldet sich mal eben schnell als wieder online zurück. :)



    Darauf haben die Katzen gewartet, :yumyum:




    Das war so um 18:20 gestern abend.



    Starke Aufnahmen :thumbup:


    Kraniche habe ich live noch nicht gesichtet, eine paar Zeilen darüber gelesen schon,


    Was ist's mit dem, was kann er meinen? Was ist's mit diesem Kranichzug?
    Wurde dereinst abgeprüft :haue: und mir zum geflügeltem Satz, bis heute :D

    Hi Tuppie,


    der Tesla hat da was ausgearbeitet, bezüglich Energieübertragung. Wurde nie veröffentlicht, funktioniert aber.


    Ein bisschen was sende ich Dir von meiner.


    Fotos, :P ... die /en kannst schon einstellen,


    LG
    Peter


    Ich hoffe, ich bin bald wieder fit. Die Vorbereitungen für die Fassenacht sind in vollem Gange...



    Fit wie ein Turnschuh bist, das lese ich aus Deinem letzten gedüngtem Beitrag heraus :D


    Wie geht's Dir und der Fassenachtruppe bei den Proben? Die Hoppalas davon könntest uns zeigen, auch die eine oder andere Aufnahme von den anschließenden Nach(t)sitzungen. Bevorzugt die zwischen zwei und 3 morgens aufgenommenen :evil:

    Liabe Tuppie,
    auch die beiden letzten Aufnahmen können sich sehen lassen, ==Pilz24 Mir gefallen alle, die hast du gekonnt eingefangen.
    Gerade hat Thomas uns auf das interessante Gebiet der Anatomie des Holzes aufmerksam gemacht, in das werde ich einsteigen. Jetzt kommst du auch noch mit den Lichenes angerauscht :D , ;)


    Für das holzige Zeugs zu bestimmen bedarf es technisch nicht sehr viel; ein Stereomikroskop, brauchbare kriegt man ab ~ 400,--, ein paar Rasierklingen und ein paar Chemikalien. Einen Schraubstock noch, ne kleine Säge. Schau ma amol ...


    Aus meinen bereits geschossenen Flechtenfotos habe ich bereits einen Bericht gemacht, 2014. Ins Naturforum eingestellt, nicht einmal wissend, dass es eine Flechte ist, 8|


    https://das-neue-naturforum.de…-was-zum-kuckuck-ist-das/


    Die Gattung haben sie mir sagen können, ohne mikroskopieren geht's da nicht zur Artebene weiter. Originaltext,


    [font="Trebuchet MS, Arial, sans-serif"]Bestimmung anhand von Bilder machen ist nichts. Man kann dir die Gattung nennen. Selbst da kann es schon Probleme geben. Wichtiger sind immer Merkmale wie [/font][font="Trebuchet MS, Arial, sans-serif"]Tüpfelreaktion [/font][font="Trebuchet MS, Arial, sans-serif"]Sporen [/font][font="Trebuchet MS, Arial, sans-serif"]Bei Apothecien, Pyrithecien geschnitten im Querschnitt und mit Lactophenol-Anilinblau-Säurefuchsin gefärbt.[/font]


    So sehr sie mich auch pecken, die Liechenes, die müssen warten. Meine einzigen Flechtenfotos hänge ich daher deinem Beitrag an.


    Deiner Intention, einfach nur die Schönheit dieser faszinierende Lebensformen bildlich festzuhalten kann ich sehr viel abgewinnen.


    Genießen, gucken, nix schrauben und quetschen :D:thumbup:


    Danke für's mitnehmen,


    LG
    Peter











    Frage ist angekommen.



    Es gibt ein (leider etwas eingeschlafenes) >Thema zur Bestimmung von Totholz<. Ich denke, da könnte man das im Grunde auch gut einbinden.



    Dazu habe ich dir eine PN geschickt; wenn Ralf sein Thema damit verlinkt werden kann und er damit einverstanden ist, wäre es eine sinnvolle Sache. Die Bestimmung des Substrates bereitet nicht nur mir Probleme.


    LG
    Peter




    danke für dein Lob und deinen Vorschlag an Beorn,



    Beorn habe ich einen Vorschlag gemacht, wo denn 8|


    Nachträglich eingefügt, Beorn = Pablo = Apfelzwerg ==Gnolm12


    Gelobt habe ich dich nicht, deinen Beitrag gewürdigt. Zählt mehr ;)


    LG
    Peter

    Hallo Thomas,


    sehr gut hast du deinen Beitrag gestaltet, danke für die Zeichnungen und den Tipp im Umgang mit der Rasierklinge :thumbup:
    Es sind die Kleinigkeiten, die beim präparieren den Ausschlag geben. Die Chemikalien werde ich mir bestellen und die
    ersten Gehversuche wagen. Ein Stereomikroskop habe ich, das erleichtert schon mal das handling.


    Zur Literatur werde ich einen Biologen aus unserem Verein fragen, welches Buch genügend Aufnahmen zum Vergleichen beinhaltet.


    Danke, dass du das Thema aufgegriffen hast, ich werde Pablo fragen, ob er einen eigenständigen Beitrag daraus machen kann.


    LG
    Peter

    'n Abend,


    Die Sequenzen lassen jedoch keine weitere Untergliederung in Varietäten erkennen. Eine solche Trennung könnte, falls überhaupt, eventuell mit Hilfe der Analyse weiterer Loci, erreicht werden. Einstweilen können diese Varietäten und Formen einzig aufgrund der morphologischen Merkmale unterschieden werden.


    Objektiv meine ich, könnt ihr da mitgehen?


    Feldmykologe bin ich noch keiner, da fehlt mir irgendeine Prüfung. Und an Erfahrung, undundund ... Pfeiff drauf, ein Zeugnis stelle ich mir selber aus. "Interessierter Laie, ausbaufähig" :D


    Einer meiner Funde wurde wissenschaftlich begleitet, mein Anteil daran sind lediglich die makroskopische Beschreibung und die Mikroskopiererei. Der erste blaue Absatz ist die Conclusio,


    Falls es euch interessiert, hier ist er,


    http://www.univie.ac.at/oemykg…chnig_Psilocybe_final.pdf



    Ralf, runter vom Gaspedal; starker Tobak, wie du auf Oehrling reagierst. Dich schätze nicht nur für dein Wissen, deine humorvollen Beiträge sind mir nicht entgangen, :)


    Oehrling, du hast mir makro/-mikroskopisch das Gehen beigebracht; eine Spaßbremse bist du sicher nicht, ich freue mich schon auf deinen nächsten Urlaub, :thumbup:



    Etwas möchte ich noch anfügen, der Ton macht die Musik. Das Schwammerforum hat so seinen Untergang eingeläutet bekommen. Bitte passt auf eure Wortwahl und den Sinn derselben auf. Nicht immer einer Meinung, ist o.k.


    LG
    Habicht

    'n Abend,


    Ingo,
    die knolligen jungen hat Werner 10.16, die alten Pilze 02.17 gefunden und aufgenommen. Bestimmbar wären somit eh nur die älteren Fruchtkörper.


    Pablo hat mir einen Rückzug auf 10 oder 5 Chips angeboten, für mich ist der Fund noch kein Inonotus. Gerhardt beschreibt ihn mit "im Schnitt typisch dreieckig", Breitenbach/Kränzlin mit "gerne etwas am Substrat herablaufend". Die zwei Merkmale sehe ich nicht.
    Zehn Chips würde er mir rüberschieben, wenn ihm meine Mikroaufnahmen gefallen, :saint: Somit wären wie bei vertretbaren 10 Chips, die mich der Spaß kosten würde. Gewinnen könnte ich das doppelte, raffraffraff, 100 % Gewinn :P Gewettet wird hier eher selten, die Chance dazu aus dem NF hat sich regelrecht aufgedrängt.


    Pablo,
    den Schiedsrichter machen wie beide, sofern uns Werner geeignete Exsikkate zur Verfügung stellt. Wir mikroskopieren synchron; a Zuckale hob i a fia di: Wenn deine Mikros mir gefällig sind, schicke ich dir einen Chip rüber :D


    Ein Artpotrait hätte ich fertig, müsste es nur noch für's Forum adaptieren, ;)


    Die APR-Spende hing mit einem Schätz-Rätsel von Bauernhelmi zusammen, das war ~ 2014. Die Größe eines Pilzes an Holz galt es einzuschätzen. Schade, dass er nicht mehr in diesem Forum schreibt, hoffentlich geht es ihm einigermaßen.


    LG
    Peter

    Peter, aus dir wird nie ein erfolgreicher Pokerspieler, wenn du gleich so viel Chips reinschmeißt.
    Naja, hast ja auch nur noch 45 Chips.


    Naja, sagen wir 10 PCs gegen Pablos Vermutung. ==Gnolm8
    Ach, dem Pablo wird das zuviel sein, ich gehe mal runter auf 2.



    Zocke zwar nur in diesem Forum, eine Entziehungskur habe ich allerdings schon in Betracht gezogen. Mal einzwei Jahre nix schreiben.


    Auf 2 gehst du nicht runter, :nana:



    Wie hast du's geschafft, 27 Chips für's APR zu spenden, Peter? 8|
    Ich durfte nur 10 abgeben.



    Wennst ~ 130 Chips hast ist ein Spende für das APR in dieser Größenordnung zwingend, de facto ein ungeschriebenes Gesetz; mehr eine Richtlinie, .... ;)


    Ingo meint zu Recht, die Wette wurde von dir angenommen, da kann ich nur zustimmen.






    Der Vertrag ist gültig, was soll's :D


    Der Gnolm ist über jeden Verdacht erhaben, wir beiden haben die Stimmenmehrheit, somit ist er bestellt :thumbup:


    Pablo könnte die Wette allerdings für als nicht rechtmäßig zustande gekommen erklären. Dann gehen wir beider leer aus.


    :/


    Inonotus radiatus hat er nicht in seinem Portaiindedex, Ischnoderma auch nicht, ...


    ;)


    LG
    Peter