Liabe Tuppie,
auch die beiden letzten Aufnahmen können sich sehen lassen,
Mir gefallen alle, die hast du gekonnt eingefangen.
Gerade hat Thomas uns auf das interessante Gebiet der Anatomie des Holzes aufmerksam gemacht, in das werde ich einsteigen. Jetzt kommst du auch noch mit den Lichenes angerauscht
, 
Für das holzige Zeugs zu bestimmen bedarf es technisch nicht sehr viel; ein Stereomikroskop, brauchbare kriegt man ab ~ 400,--, ein paar Rasierklingen und ein paar Chemikalien. Einen Schraubstock noch, ne kleine Säge. Schau ma amol ...
Aus meinen bereits geschossenen Flechtenfotos habe ich bereits einen Bericht gemacht, 2014. Ins Naturforum eingestellt, nicht einmal wissend, dass es eine Flechte ist, 
https://das-neue-naturforum.de…-was-zum-kuckuck-ist-das/
Die Gattung haben sie mir sagen können, ohne mikroskopieren geht's da nicht zur Artebene weiter. Originaltext,
[font="Trebuchet MS, Arial, sans-serif"]Bestimmung anhand von Bilder machen ist nichts. Man kann dir die Gattung nennen. Selbst da kann es schon Probleme geben. Wichtiger sind immer Merkmale wie [/font][font="Trebuchet MS, Arial, sans-serif"]Tüpfelreaktion [/font][font="Trebuchet MS, Arial, sans-serif"]Sporen [/font][font="Trebuchet MS, Arial, sans-serif"]Bei Apothecien, Pyrithecien geschnitten im Querschnitt und mit Lactophenol-Anilinblau-Säurefuchsin gefärbt.[/font]
So sehr sie mich auch pecken, die Liechenes, die müssen warten. Meine einzigen Flechtenfotos hänge ich daher deinem Beitrag an.
Deiner Intention, einfach nur die Schönheit dieser faszinierende Lebensformen bildlich festzuhalten kann ich sehr viel abgewinnen.
Genießen, gucken, nix schrauben und quetschen 

Danke für's mitnehmen,
LG
Peter


