Beiträge von Habicht (†)

    'n Abend


    über schwammer.de bin ich ins Forenleben eingestiegen und habe mich dort wohl gefühlt :thumbup:


    Schleichend ist er gekommen, der Niedergang. Inszeniert von einigen Forumschreibern, die zuvor aus diesem Forum hinaus geworfen wurden oder selbst den Hut in die Hand genommen haben. Um Pilzthemen ist es dabei gar nicht gegangen, Hinz und Kunz haben sich mehr über technische Details alteriert. Irgendwann habe ich nur noch mitgelesen, die Beiträge waren alle unter der Gürtellinie. Ralf wollte sein Forum damals abdrehen, ein paar von uns haben ihm zum weitermachen überreden können und finanziell unterstützt; ein paar Monate später war die Adresse für eine Woche nicht aufrufbar. Er hat in diesem Zeitraum sein Forum auf neue Füsse gestellt, modernisiert. Zu spät, die Abwanderung war nicht mehr zu stoppen.


    Der letzte Beitrag in seinem Forum wurde vor Monaten geschrieben, zu Recht hat er den Stecker heraus gezogen. Warum hätte er Mitglieder darüber informieren sollen? Welche denn und wie?


    Krokodilstränen bringe ich keine hervor, da kollert mir unabsichtlich schon eher eine vor lauter Lachen über die Wange. Wenn ich unvorsichtiger Weise ins APR reingucke :D


    Yepp, dem Naturforum hat einer den Stecker herausgezogen, Sabine hat ihn wieder reinstecken können,


    https://das-neue-naturforum.de/



    Ralf habe ich einmal die Frage gestellt, warum sein Forum nicht läuft, dieses schon. "Weil da zwanzig immer schreiben".


    8|


    Einundzwanzig, :D


    :evil:


    LG
    Peter

    'n Abend Nobi,


    dann probiere ich gerne beide :P


    Das die Wette nicht zustande kommen würde war absehbar, Dich kennen etliche Fories einfach zu gut :D


    Prost, auf Dein Jubiläum und dieses starke Forum :yumyum:


    LG
    Peter
    [hr]


    Moin zusammen :)


    Hier gibt es schönen deutschen schwarzen Bohnenkaffee :)



    Noch was über? Kalter Kaffee macht angeblich schön, 8|


    Trifft leider nur auf Frauen zu, weil was ein Mann schöner ist wie ein Aff' is ein Luxus :D

    'n Abend,


    einen Chip ist mir diese Wette wert,


    Nobi wird eine Runde einstellen :P


    Vor Mitternacht, ich nehme jede Gegenwette an. Eine Risikopartie, ihr setzt jeweils einen, ich auch, bringe aber meinen gesamten Bestand ein. Ein faireres Angebot hat's noch nicht gegeben. Selbstverständlich mache ich Nobi nicht auf diese Stammtischwette aufmerksam.


    Wie das "ins Minus gehen mit den Chips" abläuft schauen wir uns morgen an,


    :cool:


    LG
    Peter

    Liabe Tuppie,


    ... macht nix ... Seele baumeln lassen ... mia doch wuarscht ... keine Ahnung, jedenfalls ein Pilz ...,
    das fällt mir spontan zu Deinen Aufnahmen ein. Und die Stille im Wald, keinen Zwang Namen vergeben zu müssen.


    Hätte ich auch gerne, solch' eine Strawanzerei unternommen. Na was, kommenden Samstag können die sich auf was gefasst machen, die Pilzigen, ich hab' Freigang bekommen. Mit Auflagen ...


    Wenn ich was finde gibt es einen Bericht, wenn nicht zieh' ich mir Deinen nochmals rein,


    ==Gnolm7


    LG
    Peter

    Servus Nobi,


    Du hast mich bei meinem Einstieg in dieses Forum herzlich willkommen geheißen, hattest sogar ein Geschenk dabei. Deine Reiseberichte über die Radtour entlang der Drau, ;)


    Puntigamer, Villacher & Co sind in Kärnten stark vertreten, zwei kleinere Brauereien aber sind auf dem richtigen Weg; deren Bier würde auch Dir ein wenig Lob abringen können.


    Die Links dazu füge ich unten an, selber inspizieren und verkosten wäre bei Deinem nächsten Kärnten-Urlaub mein hopfig/malziger Tipp. Eine davon ist im Gailtal, in diesem Gebiet sind Bären und Goldschakale beheimatet. Scheue Wildtiere, die bekommt selten jemand vor die Linse. Aber Spuren gibt es, und wo die sind gibt's auch die Köttel. Schleichwerbung, jaja, ... :D


    Du teilst Wissen und hilfst den Neugierigen weiter, dafür ein herzliches "Vergelt's Gott".


    Auf viele weitere Forumsjahre mit Dir und allen Fories, ich hebe das Glas,


    LG
    Peter
    http://www.loncium.at/
    http://www.wimitzbraeu.com/Brauerei.html

    Hallo Thomas,


    um deinen Kurs beneide ich dich, mit der Bestimmung des Substrates habe ich öfters Probleme. Das ist eine offene Baustelle mit dringendem Handlungsbedarf.


    Auf deinen Beitrag zur Holzbestimmung freue ich mich und vermutlich etliche Fories auch.



    Servas Pablo,


    zu Thomas seiner Anfrage kann ich bestimmungsmäßig nichts beitragen. Daedaleopsis tricolor habe ich erst einmal gefunden,


    1)


    2)



    In der Mykobank ist sie noch als Art drinnen, in der austria.mykodata.net als var.


    [font="Arial, Verdana, sans-serif"]2027. [/font][font="Arial, Verdana, sans-serif"]Daedaleopsis confragosa (Bolton : Fr.) J. Schröt. var. tricolor (Bull.) Bond.[/font]


    [font="Arial, Verdana, sans-serif"]Braunrote Tramete, B. Blätterwirrling[/font]


    Den Artikel dazu habe ich gelesen, wenn ich jetzt nur wüsste, ---->wo? Wahrscheinlich in einer der ÖZP-Ausgaben, dann ist er auffind/- und einstellbar.


    LG
    Peter


    p.s.
    kopierte Textstellen lassen sich nicht bearbeiten und bleiben im Original erhalten.

    Danke Markus,


    auf deine Aufnahmen habe ich insgeheim gehofft, :)


    Frech waren's der Literatur gegenüber immer schon, aktuell drehen's den SequeziererInnen die lange Nase. Genetisch ident sind sie manchmal morphologisch dennoch eindeutig unterscheidbar.


    Dazu habe ich dir eine PN geschickt,


    LG
    Peter

    grias eich,


    8|


    Griaß eich, ;)



    Servas Joe,


    deine Beiträge im Nachbarforum habe ich gelesen und manchmal darauf geantwortet. Kärntner TS= Habicht, is eh nix Neies fia di.


    Herbei mit deinen Beiträgen, herzlich willkommen in diesem Forum,


    :)


    LG
    Peter

    Hallo beli,


    bei Sarcodon habe ich lange Zähne bekommen, deine Aufnahmen dazu haben Seltenheitswert. Lesenswert ist er, dein Bericht; der Krieg stand vor unserer Grenze, in Kärnten sind Panzer in Stellung gegangen ...


    Beachtlich, was du dir an Pilzwissen angeeignet hast. Ohne mikroskopische Bestimmung geht es sehr oft nicht weiter, dass ist leider so.


    Coole Aufnahmen,


    LG
    Peter

    Hallo Frank & Pablo,


    Frank, auf Aboritporus biennis wäre ich nie gekommen; meine direkte Anfrage wurde so beantwortet,


    Fotos: Albatrellus kann ich ausschließen, der ist nicht so ausgefranst und hat viel regelmäßigere Poren, es kämen ev. Climacocystis borealis (kann auch so abnormal wachsen, wenn das Holz vergraben ist) oder Abortiporus biennis (aber da ist mir ein bisschen zu wenig röten dran - ist sehr jungfräulich), (Tyromyces wynnei) in Frage.


    Pablo, unser beiden Kandidaten sind's nicht, die Statistik spricht auch dagegen,


    "von Climacocystis haben wir aus dem Bodental schon neun Fundmeldungen bzw. Literaturdaten (Engel), hingegen keine einzige von Abortiporus oder Polyporus tuberaster.  


    Im Spiel sind somit alle anderen erwähnten Arten. Die wurden in Kärnten bereits kartiert, nur halt nicht im Bodental.


    Beim Substrat rudere ich zurück und gebe dir recht; eine Einbringung von Laubholzresten über Holzernte-Transportmittel habe ich nicht bedacht ==Gnolm12


    Ins Bodental fahre ich öfters, vielleicht begegne ich diesem Pilz wieder. Bis dahin bleibt er unbenannt.


    Danke euch beiden,


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    Albatrellus ovinus fliegt ihn hohem Bogen raus, der ist es makroskopisch mit Sicherheit nicht.


    Polypores tuberaster habe ich gerade eigens angefragt, der war nicht unter den Sparringspartnern.
    Aktuell reingekommen,


    [font="Calibri, sans-serif"]Raterei–¦für Polyporus tuberaster passt das Porenbild nicht, viel zu unregelmäßig und die Schuppen auf der Hutoberseite sehe ich auch nicht[/font]


    Bleibt unbestimmt, meine Anfrage, vielen Dank für deine kritische Betrachtung,


    LG
    Peter
    [hr]

    Griaß eich,


    Stefan,


    Oligoporus habe ich zuvor in den PdS nachgeblättert, mit so einem ausgeprägten Stiel wird darin keiner beschrieben. In der Wiki auch nicht. In den 1700 Pilze schon gar nicht, ;)



    @
    Pablo,


    meinen Fund habe ich mit einer zuverlässigen Quelle zu Polyporus tuberaster verglichen,


    http://www.pilzforum.eu/board/…-sklerotienporling--24069


    Da passt das Substrat nicht, da ist definitiv keinen Laubbaum vorhanden. Die makroskopische Beschreibung in den PdS, Bd. 2, 409 scheint stimmiger zu sein,


    ... Hut 30 -120 (150) mm, verwachsen Hüte entsprechend grösser, unregelmäßig rundlich bis fächerfömig mit welligem und gerfurchtem Rand. Oberfläche filzig, trocken, oft felderig aufgessen, jung weisslich, dann schwefelig bis grüngelb, ... Unterseite mit 1 - 5 mm dicker, weisslicher und auf Druck gilbender Porenschicht am Stiel wenig herablaufend, Poren rundlich bis eckig, 2 - pro mm ...


    Wenn es ein älterer Polyporus tuberaster wäre, stimmt er mit der Porentafel 422 nicht überein; bei einem jungen Exemplar fliegen die Hautschuppen nicht so mir nix dir nix weg. Polyporus tuberaster ist das keiner.


    Nach dem Ausschlussverfahren bleibt für mich Albatrellus ovinus der Spitzenkandidat, es sei denn, du ziehst ein As aus dem Ärmel und zeigst eine weitere Möglichkeit auf.


    In Kärnten glühen die Öfen, seit Wochen haben wir Eistage. Zweistellig im Minus in der Früh, tagsüber ~ 5 Grad unter Null. Da zieht es mich nicht raus in die Natur, lieber stelle ich unbestimmte Funde zur Diskussion


    und freue mich über eure Meinungen,


    LG
    Peter

    a bissale


    ist sie mir schon abgegangen, die nordische Maus :D


    Rezepte zu Schinkenkipferl und Speckstangerln stehen auf fast jeder Blätterteigrolle drauf, klappt + schmeckt bestens.


    In meinem Kochbuch ist ein Rezept zu den Schinkenkipferln drinnen, finde ich nicht so auf die schnelle. Käsig wurde zwar nicht nachgefragt, dazu habe ich aber eines gefunden,



    Stelle ich auch auf den Tisch

    Liebe Alisa,


    dem Pilzchen kann man es förmlich vom Gesicht ablesen, "kaaalt". Diese Aufnahme so zu interpretieren muss einem erst mal einfallen, :thumbup:


    "Mantel zu, es ist kalt" ist hautnah nachvollziehbar, die kuscheln sich halt auch gerne zusammen, ;)


    Eis-Sonnen-Schale, so könnte ein neue Eis-Kreation für den kommenden Sommer benannt werden, oder?


    Der Erdstern um diese Jahreszeit ist ein echter Hingucker, vielen Dank für die winterlichen Eindrücke,


    :)


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    nur Ausflugsaufnahmen aus 2014 kann ich einstellen, habe aber einen Verdacht, welcher es sein könnte.


    Fundgebiet: Karawanken, Bodental ca. 1.000 m s. m.,
    Fichtenwald, bis auf ein paar einzeln stehenden Kiefern.
    Geruch u. Geschmack: nicht festgestellt


    Der FK ist weiß, Hut ca. 4 - 5 cm.


    1)


    2)


    3)


    4)



    Albatrellus ovinus kenne ich mit gelblichem Hut, so weiß nur von diesen Aufnahmen. Spricht etwas gegen meinen Verdacht?


    LG
    Peter

    Yeah,


    pack ma einen aus deinem selbstgemachten Angebot.


    Zwei Kindergeburtsage mit Bowlen haben wir schon hinter uns, die Papa's und Mama's g quasselnd, die Kids waren mit Begeisterung bei der Sache.
    Pommes + Chickennuggets gab es auch, aber nur für die jungen Sportler 8| Da haben ein paar Eltern wie hungrige Wölfe gelauert, ob der Spross was übrig lässt. Mit dem Hinweis auf die darauffolgende Torte waren ein paar kalte Kartoffelstäbchen die magere Beute.


    Schinkenkipferl und Blätterteigstangerl mit Speck stell' ich auf den Tisch, na denn Prost ==15

    Der dort erwähnte Artikel MENTRIDA & al. (2015) würde mich sehr interessieren. Ist evtl. auch noch der genaue Artikel angegeben und wo er veröffentlicht wurde?



    Hallo Cratrerelle,


    veröffentlicht wurde er von der Österreichische Mykologische Gesellschaft in der ÖZP 24,


    MENTRIDA, S., KRISAI-GREILHUBER, I., VOGLMAYR, H., 2015: Molecular evaluation of species delimitation and barcoding of Daedaleopsis confragosa specimens in Austria. –“ Österr. Z. Pilzk. 24: 173–“179.


    LG
    Peter

    Hallo Craterelle,


    einer meiner Funde wurde näher beäugt, ev. findest Du hier eine Antwort zu Deinen Fragen,


    Molekulargenetische Untersuchungen
    Die Methodik für DNS-Isolierung, Amplifizierung, Sequenzierung und Analyse der ITS1-5.8S-ITS2- Barcoding-Region ist in MENTRIDA & al. (2015) beschrieben. Mithilfe des NCBI-BLAST-Programms (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/BLAST) wurde die ITS-Sequenz mit den ähnlichsten Sequenzen verglichen um die taxonomische Einordnung zu bestätigen. Die Sequenz ist in der GenBank hinterlegt mit der Registrierungsnummer KY315920.


    , wie schon von BOROVICKA et al. (2011) festgestellt, ...nicht in ihre Varietäten trennen. Die Sequenz der Kollektion stimmt zu 99% mit fünf in GenBank, teilweise noch als Arten, hinterlegten Sequenzen überein, nämlich mit und P., ..... (NCBI blast). Da drei Polymorphismen innerhalb der Sequenz vorliegen, beträgt die Übereinstimmung nicht 100%. BOROVICKA et al. (2011) bestätigten die Eigenständigkeit von einerseits P. und andererseits P. als hinsichtlich ihrer DNA-Merkmale gut fundierte Art in einer Multigenanalyse (Teilsequenzen des nukle- ären LSU-rRNS-Gens, der ITS1-5.8S-ITS2-Barcoding-Region und des EF1α- Gens). Die Sequenzen lassen jedoch keine weitere Untergliederung in Varietäten erkennen. Eine solche Trennung könnte, falls überhaupt, eventuell mit Hilfe der Analyse weiterer Loci, erreicht werden.


    LG
    Peter

    Servus Eberhard,


    gekonnt gedichtet, danke für eine Lachfalte mehr .... :D


    In den *PdS 1 machen Breitenbach/Kränzlin auf Ascomyceten, S. plorans haben's in Bd. 3, 49 eingeparkt.
    Standort: unter Pinus cembra im Larici-Cembraetum in montanen usw. Copyreight 1991. Da hat sich die Nomenklatur geändert, auch Larici-Cembraetum ist nicht mehr aktuell,


    http://www.floraweb.de/vegetat…Layout.php3?taxon_id=7565


    Die Aufnahmen in den PdS eignen sich wenig zur Fundbestimmung, was bleibt über? Die makro/-mikro Beschreibungen als Ausgangspunkt; Fehler findet man in nahezu jedem Werk o.k., einer hat mir bei der Bestimmung mehr geschadet als genützt. Da haben sie die Setae falsch zugeordnet.


    So, jetzt habe ich mir während der Schreiberei ein Bier reingezupft, für's Reimen reicht das noch lange nicht,


    "pflonk"


    :evil:


    LG
    Peter

    S. sibiricus hätte ziemlich weite Poren... Wenn wir jetzt die Suilli weglassen, die zweinadelige Kiefern brauchen, und den Elfenbeinröhrling ebenso, würde ich bei Bild 1 und 2 schnell auch bei S. plorans nachblättern.
    Ich glaube, dass Bild 3 etwas anderes, nämlich ein Goldröhrling ist



    Hallo Eberhard,


    schnell habe ich nicht nachgeblättert, S. plorans kommt hin :thumbup:
    Bild 3 zeigt einen Goldröhrling, auch da hast du recht. Die finde manchmal ich öfter als Eierschwammerl.


    Danke für deine Bestimmung,


    LG
    Peter



    was treibt/trieb dich denn in "unsere" Gefilde? ;) Lass ´ den mal bei S. plorans (v.a. Bild 2) in den Akten verschwinden, er taucht auf der Turrach zusammen mit dem Elfenbeinröhrling relativ(!) häufig auf... sie sind in verschiedenen Altersstadien recht variabel!


    Edit: Bei Bild 3 bin ich übrigens auch der Meinung, dass du da was anderes eingetütet hast!



    Ziag den Huat, :)


    in "eure" Gefilde wurde ich von den Weibaleit getrieben. Zum Nockiflizza, da haben wir die Sau rausglassn :D


    Den S. plorans lasse ich in den Akten verschwinden, den in der Tüte auch.


    Griaß di vom Wörthersee


    Peter




    Prima Idee, Arven - Röhrling (Suillus plorans) gefällt mir. :thumbup:


    und Bild 4 wäre ein Super Rätsel. Wenn Bild 4 ein Super Rätsel wäre, würde ich auf Cortinarius stillatitius (Honig - Schleimfuß) tippen.



    Hallo Pablo,


    bleibt somit nur der Pilz auf Bild 4 unbestimmt und wird es auch bleiben.


    Mit deinem Tipp würde ich mitziehen,


    http://www.123pilze.de/dreamhc/download/Honigschleimfuss.htm


    Gefunden habe ich C. stillatitius spec 2015,




    Danke für deine Meinung,


    LG
    Peter