Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Karl,


    da verschlägt es mir schlicht die Sprache; die großen drei hast du gekonnt in Szene gesetzt, sehenswerte Aufnahmen - zuvor wollen die erst gefunden und bestimmt werden.


    S. austriaca ist in Österreich flächendeckend vertreten, S. coccinea ist schon weniger häufig, der Linden-Kelchbecherling sehr selten.


    Mir würde schon coccinea die Mundwinkel nach oben ziehen, bisher hat jede Untersuchung den Österreicher ergeben. Die roten sind nahe daran, auf meiner Ignorierliste zu landen.


    Na ja, den nächsten schaue ich mir noch an, dann aber ist Sense,


    ;)


    LG
    Peter

    Hallo Andreas,


    wie in der PN angekündigt habe ich angeklopft und eine Antwort bekommen,


    "Die Psathyrella spadiceogrisea Gruppe ist häufig. Die grauen am häufigsten, die braunen seltener (und nur mit ganz frischen Fruchkörpern wirklich zu beurteilen, die blassenen sehr schnelle aus bzw. werden bald grau und dann ist Sense bei den Psathis ..."


    Es ist also entscheidend, den Epitypus in der idealen Wachstumsphase anzutreffen und aussagekräftige Aufnahmen hinzubekommen. Den FO festzuhalten natürlich auch. Du stellst einem Gespenst, das seit 247 Jahre herumgeistert nach, da mache ich selbstverständlich mit.


    Der zweite Absatz der Antwort,


    "Ein Epitypus sollte nach Möglichkeit aus der Sammelgegend des originalen Typus stammen, also hier aus der Gegend des Ikonotypus. Ist eine Empfehlung, aber kein Muss. Wenn es sich eine ganz tolle und eindeutige Kollektion von woanders handelt, darf es auch sein - ist aber natürlich angreifbarer."


    In welcher Region wurde der gezeichnete Ikonotypus gefunden? Interessiert mich nur so nebenbei, hat sich ja vieles verändert. Aber den dort anzutreffen würde es den Spielverderbern schwerer machen, dran zu mäkeln.


    LG
    Peter



    [font="Times New Roman, serif"][font="Calibri, sans-serif"] [/font][/font]

    Deine Feststellung, dass die Botaniker noch lahmer sind als die Pilzler, fand ich witzig. Muss ich meinem Mann auf der nächsten gemeinsamen Tour vorhalten, wenn er sich wieder mal beschwert, dass ich sooo lahm bin. :giggle:




    Liebe Heide,


    dein Lieber geht wenigstens noch mit dir mit, auch wenn er sempert :D


    Meine Mädels habe ich mittlerweile recht selten dabei, "mit dir ist ja kein Weiterkommen" meinen die 8|


    Die waren nicht mit, mit den Botanikern. Jedes Blättchen wird da bestimmt. Es gibt mehr Grünzeug als Pilze, o.k. Noch kenne ich keinen, der mir alle Wirtsbäume bestimmen kann,


    ;)


    LG
    Peter




    , ich hoffe, ja, daß ich die eigenen Vorräte in diesem jahr auffrischen kann. Sofern sich der Grundwasserspiegel wieder etwas erholt, dürfte das kein Problem sein. Momentan stösst man hier in der Gegend beim Bohren nach Wasser zunächst auf Neuseeland, bevor man was Feuchtes findet. ;)




    Servas Pablo,


    wenn ich so deine Zeilen lese ... , eine Kollektion M. esculenta bekommst du. Wir deine Rezepte, :yumyum:


    Unsere Postämter sind schwer in Ordnung, die Post geht diese Woche ab.


    Ich hab' zur Zeit keine Zeit, mich hinter's Mikro zu klemmen, bin schon neugierig, was du herausfinden wirst,


    LG
    Peter

    Lieber Markus,


    danke für deine Idee, die Ohren einmal anders anzugehen,


    :yumyum:


    Jetzt knurrt der Magen, es mangelt an der entscheidenden Zutat. Salz ist alle ...


    Judasohren sind bei uns selten geworden, Kärnten bekommt von den aus Westen kommenden Niederschlägen nix ab. Einen Adria-Tiefdruck hätten wir gerne, spielt es aber seit sechs Monaten nicht. Trocken und kalt war der Winter, eine miese Pilzsaison im Frühjahr zeichnet sich ab.


    Na ja, vielleicht schickt uns Petrus noch den erhofften Regen,


    LG
    Peter

    Servas Pablo,


    die Konsistenz war fest, schwer vom Substrat zu lösen, keinesfalls ein Weichporling.


    Solch ein Monster habe ich mir eingehandelt? Wenn es ein Fund in Österreich gewesen wäre, würde ich mich drüberbeugen. Ohne jede Hoffnung auf eine Bestimmung, aber wissend, wohin ich ihn schicken kann.


    Na was, ich kauf' mir eine Pfeife und stopf' ihn rein ;)


    Rascheltrocken ist es bei uns, lediglich die Geophyten sind massenhaft anzutreffen. Eine lausige Morchelsaison wird's werden,


    ... gar nicht so wenige habe ich noch vom 2016ner Fund. Magst die haben?


    Schicke ich dir gerne, das Monster als Draufgabe,


    :evil:


    LG
    Peter


    Boah 8| Wie toll Habicht :thumbup: Da wäre ich zu gerne dabei gewesen :) Hundszahnlilie in Wild :saint: Das wäre auch was für mich gewesen :)



    Servus Mentor, boah 8| war die Begegnung mit Quaxi :) Bei einer der kommenden Exkursionen könnten wir gemeinsam ... ich schick' dir schon mal das Programm :D


    http://www.naturwissenschaft-k…2017/nwv-programm2017.pdf :saint:





    Dein unbekannte pilz nr 4 meine ich das giftige Zimtfarbene Weichporling - Hapalopilus nidulans ist .




    Hallo beli,


    den Naturpark werden ich besuchen, ist schon gespeichert.


    Hapalopilus nidulans ist das nicht, aber danke für deinen Vorschlag. Den Fund muss ich mir erst näher ansehen,


    LG
    Peter

    Hallo,


    danke für Eure lieben Kommentare ==Pilz24


    Den Moorfrosch haben wir auch in Kärnten, Aufnahmen dazu gelingen nur wenigen Profis. Stundenlanges anstehen in einer Wathose nehmen sie dafür in Kauf, der Lohn dafür sind spektakuläre Fotos.


    Bisher dachte ich, wir Pilzler sind die sprichwörtlichen Schnecken im Wald, in guten Zeiten schaffen wir keine zweihundert Meter Fundstrecke. Botaniker diskutieren jeden Fund vor Ort, einhunderteinundzwanzig mal wird jeder Fund festgehalten.


    8| ,


    die nehmen nix mit, da braucht's kein Mikro.


    Mikroskopiert hab' ich die Fältlinge. Der erste ist mir so noch nicht untergekommen, der zweite war ein persönlicher Erstfund.


    Die "windischen", Joe, sind ein wesentlicher Teil der Kärntner Kultur, Identität. Genau genommen ist "windisch" ein Dialekt. Sehr viele Benennungen, ob Ort/Fluss/Berg oder Familennamen haben einen slawischen Ursprung.


    LG
    Peter

    Hallo beli,


    auch wenn dein Bericht nicht aktuell ist und sich ein paar Pilze aus einem anderen Fundort hinein verirrt haben, sehenswert ist er allemal.


    Sarcodon imbricatus könnte was besseres sein, den Kiefernnadeln nach kommt S. squamosus in Frage.


    Grubiger Milchling ist ein heißer Kandidat, sehr ähnlich aber ist lt. Literatur L. repaesentaneus, der Zottiger Violett-Milchling. Gelbe vs. violette Mich macht da u.a. den Unterschied.


    Deine Beiträge sind fast schon ein permanentes APR, du stellst Funde ein und lieferst bei geäußerten Zweifeln oder Anfragen die Details nach.


    Nicht schlecht, gefällt mir aus chipsiger Sicht durchaus,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    voriges Wochenende habe ich mich einer Exkursion der Botaniker angeschlossen, ---> Slowenien --->Laibach ---> Smarjeske-Toplice.


    Ein vierfünfhundert Seelen-Ort, was wir angetroffen haben, stelle ich chronologisch ein,


    Nieswurz,


    1)




    Hunds-Zahnlilie, Erythronium deus-canis,


    2)







    Perfekt, in fast allen Alterstufen möchte ich einmal Pilze so antreffen, :D



    Der Zweiblättrige Blaustern, Scilla bifolia,


    3)






    Und da ist er, der noch nicht identifizierte Pilzfund, ich tippe auf eine Tramete. Ein junges Exemplar an der Stirnseite einer Buche. Habe ich mitgenommen, mikroskopiert noch nicht,


    4)




    Mehr Blümchen als Pilze haben wir angetroffen, von dieser haben wir nur eine ausmachen können,


    Weißes Veillchen, viola alba,


    5)



    Steil nach oben geht es jetzt, für mich ein Zweitfund, Ganoderma lucidum, Glänzender Lackporling,


    6)



    Phlebia tremellosa, Gallerfleischiger Fältling,


    7)



    Ein paar Meter davon entfernt Byssomerulius corium, Leder-häutiger Fältling,


    8)



    Die Botaniker hatten das Gebiet abgearbeitet, außer Plan wurde die Exkursion kurzerhand dahin verlagert,


    9)



    Ein riesiges Eichenwaldgebiet,


    10)


    Die Tafel konnte ich mit meiner Kamera zoomen,


    11)


    12)



    Illyischer Krocus, crocus exiguus war das Ziel,


    13)






    Das absolute Highlight war kaum auszumachen, aus ca 6- 8 Meter Entfernung. Näher rangehen war nicht möglich, mehr hat meine Kamera nicht einfangen können,


    Rana avalis, Moorfrosch,


    14)




    Das war's auch schon, danke für's reingucken und ab ins Wochenende,


    LG
    Peter

    Nö, Peter,
    schick mir den Link per pn, da ist Nichts nicht gewollt. Müsste eigentlich gehen. Verstehe ich nicht, warum du es nicht bearbeiten
    kannst. Aber ich helfe da gerne.



    Lieber Markus,


    einen Link kann ich einstellen, kein Problem.


    Eine Textkopie auch, die kommt so drüber.


    Ein kleines Problem, dass schaffst du mit links, ;)


    LG
    Peter

    Ähm...
    Nochmal: Thema verschieben (Pilze allgemein) und oben als wichtiges Thema festpinnen?



    Ähm ...


    ein wichtiges Thema ist es allemal, ich spreche mich gegen festpinnen aus.


    Sammelt Vital/-Heilpilze, auch wenn ihr nicht von deren Kraft überzeugt seid. So können wir mit unsren Funden jenen helfen, die sich etwas davon erwarten.


    Literatur:
    [font="Calibri, sans-serif"]Heilpilze –“ falls du vor Englisch nicht zurückscheust- eines der besten ist The fungal pharmacy von Rogers ([/font]
     
    reinkopiert, lässt sich nicht bearbeiten, ist das so von den Moderatoren gewollt? ----> bitte schnell ändern.


    LG
    Peter

    Hallo liebe Fories,


    -----> ich schreib' da gar nicht lang blöd herum.


    Bei Bauernhelmi entfalten sie ein positive Wirkung, nur hat er davon zu wenig.


    Meine Fundgebiete durchstreife ich vergebens, meine Hoffnung seid ihr.


    Chips, Wetten gewinnen/verlieren, sind in diesem Forum eine akzeptierte Währung. Ohne die gäbe es kein APR :evil:


    Jede Schmetterlingspost, die an Helmi abgeht, ist mir einen Chip an die Absender wert.



    LG
    Peter


    http://www.pilzforum.eu/board/…te-um-eure-unterstuetzung

    Hallo,


    das Empfangskomitee ratzelt, :D


    Liebe Moderatoren, haben wir überhaupt eines?
     
    Der aus dem Norden verkneift sich Geburtstagswünsche, Neuzugänge hat er bisher humorvoll willkommen geheißen.
    Dürft ihr auch, ein Monopol darauf hat er nicht, ;)


    "Unsere Neue "spielt in der Oberliga,


    LG
    Peter

    der erste Pilz könnte von den Fotos her neben M. spiniferum auch Bertia moriformis oderMelogramma campylosporum sein. Diese kleinen Pyrenomyceten sind variabel und haben einfach makrooskopisch wenig sichere und eindeutige Merkmale, da wäre es besser zu mikroskopieren.
    Die Kohlenbeere sieht schon nach H. fragiforme aus, dafür sprechen die erhabenen Perithecienmündungen, die hat H. fuscum nicht.



    Hallo Irmi,


    herzlich willkommen in diesem Forum der Pilzverzückten, Wissenden und Ratern ==Pilz24


    Bestens, du hast das Mikro ergattern können, da kannst ein Geschreibsel dazu von mir abhaken.


    M. spiniferum + Bartia morifomis oder Melogramma camnylospourum kämen beim ersten Fund in Betracht?


    Rainer hat die Funde auf seinem Schreibtisch liegen, die könnte sich Jan-Arne unters Mikro schieben. Dann hätten wir, mit einer entsprechenden Doku dazu, Gewissheit.


    Viel Spass & Freude mit dem Mikroskop wünsche ich deinem Schützling,


    LG
    Peter

    Liebe Alina,


    hast du probiert, ein Stückchen davon mit dem Messer heraus zu brechen?


    Funktioniert beim Chaga, dann hast du Kohle & Glut in der Hand. Beim Baumkrebs nicht, da geht die Klinge nicht rein.


    LG
    Peter

    Hallo,


    vorweg gleich einmal ein großes Danke, dass ihr Euch zu diesem Thema einbringt.


    Welcher der Heil/- Vitalpilze helfen könnte, ich weiß es nicht. Meine Frau hat mit den Schmetterlingstrameten ihre alljährlich wiederkehrende Seitenstrang-Angina erfogreich "behandelt", die ist weg. Hin und wieder hat sie etwas vom Chaga und den Judasohren dazu gegeben.


    Wer etwas schicken will/kann bekommt per PN die Adresse. Ich meine, unser Patient wird sich über jede Sendung freuen, eine seelischer Unterstützung ist es bestimmt.


    Eine Pilzinfektion hat sich eingestellt, die Chemotherapie fährt anscheinend die Immunabwehr herunter. Dazu die starken Schmerzmittel; trotzdem hat er seinen Humor nicht verloren, wenn es ihm zwischendurch ein wenig besser geht und er schreiben kann.


    Wir können ihm ein Lächeln auf die Lippen zaubern, mit unseren kleinen Päckchen,


    LG
    Peter

    'n Abend,


    den PiBo Vorrat hat er noch für ein Jahr vorrätig.


    @ Markus,


    der Patient ist einer, den ich nur aus dieser virtuellen Welt kenne. So wie euch alle. Ausnahmen bestätigen die Regeln,
    Oehling, er is mei Mentor, den kenne ich virtuell & real. Und dem geht's guat.


    LG
    Peter

    'n Abend,


    Walnusswein ist ein typisches Fastengetränk, oder :/ ?


    Wenn noch was davon in der kleinen schlanken Flasche drinnen ist, a Stampale oda zwa tät i schon vertragen :P


    Maria, wer über sich selber lachen kann hat das Herz am richtigem Fleck.


    Liabe Tuppie, würg den glasigen Aufbewahrungsort, bis auf den letzten Tropfen,


    :yumyum:


    LG
    Peter

    A 16er Blech steht am Beginn einer Pilztour,


    die leere Hülsn eignet sich bestens als Kippen-Sammelbehälter. Zigaretten am Waldboden austreten sehe ich nicht kritisch, daraus kann eine neue Pilzgattung hervorgehen. Eine nikotinhältige, mit etlichen Arten und Varietäten.


    Die könnten schon die Bühne betreten haben, da greifen die Bestimmungsschlüssel logo ins Leere. A Zigaretterl drehen oder eine Pfeife stopfen wird als weiteres Bestimmungsmerkmal hinzugefügt werden müssen.


    Die Nichtraucher sind ein wenig im Hintertreffen, leider. Auf Artebene schaffen die keine Bestimmung. Fumificus malborenscens könnens von F. camelus nicht trennen.


    Jetzt sich alle verdächtigen Pilze wuzeln oder stopfen, davon ist keine Rede. Solche Funde gehören fachkundig abgehandelt, vom Trafikanten eures Vertrauens.


    Der soll's rauchen,


    ;)


    LG
    Peter

    Hallo beli,


    freue dich einfach über die schönen roten Funde, die gibt es ja nicht hinter jeder Ecke, ;)


    Sarcoscypha mikroskopisch anzunageln ist keine einfache Übung, wenn es um die Unterscheidung S. austriaca und S. coccinea geht. Dazu bedarf es eines reifen, vitalen Fruchtkörpers. Der will dazu gebracht werden, Konidiensporen zu entwickeln und das geht so,


    http://www.zobodat.at/pdf/JoanBot_01_0005-0026.pdf


    Scrollen bis 3.5 Keimung der Ascosporen ...


    In Kärnten wurde bis dato lediglich S. austriaca kartiert, S. coccinea wäre schon ein Hammerfund. S. ermarginata syn. jurana wurde in Österreich erst dreimal sicher bestimmt und in die Datenbank eingetragen.


    Der wäre mir einen Purzelbaum wert, der Lindenholz-Prachtbecherling,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo liebe Fories,


    vielen Dank für eure Meinungen, Tipps und Links.


    Und das Angebot, den einen oder anderen Heilpilz kostenfrei zu schicken. Nicht an mich, direkt an unseren Pilzfreund. ---> PN


    Ganoderma lucidum habe ich voriges Jahr zum ersten mal angetroffen, die FK waren überstanden. Der Chaga ist auf die Reise gegangen, G. l. bestenfalls im Sommer/Herbst.


    Niemanden aus diesem Forum kenne ich persönlich, ein wenig ans Herz gewachsen seid's mir alle,


    LG
    Peter

    Hallo Stefan,


    bei einem Bauchspeicheldrüsenkrebs, der bereis in die Leber gestreut hat, was willst da noch mit einem Arzt absprechen?


    Noch ne Chemo???


    Meinem lieben Forumsfreund will ich helfen, mit alternativen Methoden, Heilpilzen. Das wollte er selbst in diesem Forum nachfragen, hab ich ihm abgenommen.


    Sicher ist alles richtig, was du dazu geschrieben hast,


    Ich habe Tränen in den Augen, ABER DIE DER FREUDE, unser lieber Pilzfreund wird die Kurve kratzen. Mit den Pilzen.


    Der Glaube versetzt angeblich Berge, die Hoffnung stirbt zuletzt,


    LG
    Peter