Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Peter,

    Cyanoboletus pulverulentus zB befindet sich noch immer in der Positivliste, ist der unter deinen 65 Arten?

    2x Nein. Der Schwarzblauende Röhrling wird in der Lister der Pilze mit uneinheitlich beurteiltem Speisewert geführt.


    Jetzt stehe ich a bissale an, Thiemo.


    Interpretiere ich das was falsch und wenn ja, was?




    Grosso Modo stimme ich dir zu, die Menge an kumulierten Schwermetallen entscheidet über giftig oder nicht. Andere Pilzgifte außen vor gelassen,


    lgpeter

    Da ich (groteskerweise?) gar nicht so gern Pilze esse hab ich mich bisher gar nicht getraut meine Erfahrungen mit einzutragen. Nun hab ich aber doch schon über 65 Arten probiert


    Gar nicht grotesk, ich ticke ähnlich.


    Cyanoboletus pulverulentus zB befindet sich noch immer in der Positivliste, ist der unter deinen 65 Arten?


    "Der Schwarzbläunder-Röhrling steht in Verdacht, krebserregend zu sein. Maximaldosis ist für einen 70 kg schweren Menschen: 90 g Pilz/Jahr (!) - bezogen auf die Frischmasse"

    Quelle: ÖMG


    Laccaria amythystina, Violetter Lacktrichterling wirst du vermutlich eher verkostet haben. Belastet ist der, auf nicht kontaminierten Böden, zwischen 23 und 77 mg Arsen pro kg in Form von DMA (Dimethylsarinsäure).

    Der oben angeführte C. pulverentus übrigens mit 115 mg/kg

    Quelle: ÖMG


    Wir kommen übers Jahr betrachtet auf keine zehn Pilzgerichte, 50 % davon sind getrocknete Morchella cf. esculenta, verheiratet mit Spaghetti.


    lgpeter

    Na ja,


    ich hab' alle in Frage kommenden Pilze durchmikroskopiert, die Wurzel daraus gezogen und danach Pythagora's Satz darübergelegt.


    So geht Rätzel lösen, ==Gnolm3


    lgpeter

    Servus Brummel,


    mir geht es nicht ganz so krautig wie Nobi & Jörg, die keinen Plan haben. Angeblich.

    Ganz im Gegenteil, ich habe sogar zehn verschiedene davon ----> von mir bekommst du daher auch10 PN, ==Gnolm3


    Eine habe ich dir bereits geschickt, wenn's zufällig die richtige Antwort beinhaltet kannst weitere PN meinerseits abbestellen. Gerne via PN oder noch einfacher, gleich hier, ==Gnolm8


    Ich mache ja fast immer mit, wenn es etwas zum Rätseln gibt. Doch da gibt es eine ganz bestimmte Gruppe von Rätseln, ich glaub sie nennen sich Logikrätsel, und Deines zähle ich hier dazu, bei denen ich irgendwie nie eine Lösung finde und von denen ich einfach besser die Finger lasse. Sie klingen für mich, egal ob es um Pilze oder sonstwas geht immer so oder ähnlich:

    "Papa hat Hunger,

    Oma trägt eine Brille

    Welche Namen hat der Kanarienvogel?"


    Des ist leicht zu raten, Eberhard,-----> in D heißen's alle "Hansi", :gzwinkern:


    lgpeter

    Unser allen Hymnen fehlts's vermutlich an Obersangtönen, tut es nicht :gklimper:?


    Unsere Bundeshymne haben's getschändert, "Heimat bist du großer Söhne" in ---> "Heimat bist du großer Töchter und Söhne". Der Dingens hat sich einen Dreck darum geschert, der mit der Lederhose. Provokant nur über Söhne gesungen,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ein besseres Abführmittel will erst noch entwickelt werden, ==Gnolm4

    ABER, in D füllt er Stadien, zuletzt haben 100.000 Fans von ihm den Eintritt berappt, ==Gnolm8

    Ein geiles Video zu Obertonklängen hat Christoph hier eingeparkt, Kampfszenen mit musikalischer Begleitung.


    Mal schauen, ob ich' aufstöbern kann.


    Aktuell, nach wie vor,


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Keine Ahnung, wie # 1656 hier verlinken geht,


    lgpeter



    Über 100 000 000 mal bis 2018 angeklickt,


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wir in Europa können da mit unseren jeweiligen Bundeshymen locker mithalten, oder?


    lgpeter

    Griaß di Pablo,


    ich hab' es einmal mit einer Schildkappe probiert. Kaum den Blick im Wald nach unten gerichtet hat mich ein auf Augenhöhe befindlicher, armdicker Ast abgefangen. Hat einige Sekunden gedauert, bis ich die Situation gecheckt habe, am Rücken liegend. Nixnutziges Schild, versperrt nur die aus den Augenwinkel wahrnehmbare Sicht auf hölzerne Gefahrenquellen. Als würde über Wurzel stolpern nicht reichen.

    Ich schwitze kaum, meine Socken riechen auch nach einer mehrstündigen Tour immer noch nach 'Frühlingsblüten'. Oder 'Spring Lavendel'.

    Anders mein Rechenzentrum, anscheinend hab' ich in der Kopfhaut eine Sprinkleranlage eingebaut. Hut auf - schon springt sie bei höheren Temperaturen an.

    Einen Hut habe ich, einen aus Zunderschwamm. Leitet das Kühlwasser vom Kopf fein nach außen. Ein altes Modell, die neueste Generation ist angeblich mit Goretex ausgestattet.

    Das waren noch edle Zeiten, als meine Haare diese Funktion hatten, :gklimper:


    lgpeter

    Servas Christoph,


    wer deinen Artikel in der Mycol.Bav., Band 20 gelesen hat ist fein heraus. Der weiß wenigstens, dass er gar nix weiß.

    DNA-Sequenzierungen zu interpretieren klappt nicht ohne entsprechende Vorkenntnisse. Das Zeug müsste man von der Picke auf lernen, zuvor was in diese Richtung studiert haben. Besser noch damit aufgewachsen sein, den Werdegang mitverfolgt haben.

    Dein Artikel erstreckt sich von Seite 103 - 146, wer den nachvollziehen kann ist in der Materie bewandert.

    Ich bin's nicht, wohlwollend geschätzte 80% der hier mitlesenden Fories auch nicht. Vermutlich sind's 98,5 %, hängt von der Anzahl der mitlesenden, nicht angemeldeten Fories ab. Übliche Schwankungsbreite halt.


    Allemal interessant, wenn du darüber referierst, uns es vereinfacht darstellst, das kapiere ich grad noch, :)


    lgpeter

    Griaß eich,


    in #3 habe ich ein Edit bezüglich des Träuschlings anfügen müssen. Alte Bauerschlauheit, "nach zwei Bier sauf' an Schnaps drauf und lass' die Pfoten von der Tastatur", ==Gnolm8


    Hey Pablo,

    hätt' i an Huat tät i den Schirm net gebraucht hobm - hab' aber keinen.

    zZ ist in Pilzforen allgemein wenig los - die Kakteenseiten hingegen werden gestürmt, vermute ich mal.

    Einige Aufnahmen könnte ich hier noch einstellen - die vorläufige Fundliste habe ich heute bekommen.

    Außer den 'üblichen Verdächtigen' waren ein paar mikroskopierpflichtige Täublinge dabei, also kaum der Rede wert.

    Wer gefühlt in der Sahara wohnt hat wahrscheinlich andere Probleme, ich lass es bei diesem Bericht bleiben.


    lgpeter

    I waaß goarned wos die olle ham mitm regen, is doch leiwand woanns regnet, des hob i schun a poar monate ned mehr erlebt.

    A paar mehr schwammerl häds gebn können, aber sonst olles guat. Den im Hondumdrahn hams ols Stropharia hornemannii bstimmt.

    FG

    Oehrling


    Evelin hat den Träuschling sofort mit auf Mist wachsenden, darauf gezüchteten 'Braunkappen' angesprochen, Stropharia rugosoannulata, wird in der Liste korrigiert.


    EDIT

    Natürlich wurde er auf S. hornemannii bestimmt, die Liste muss daher nicht korrigiert werden.

    Evelin hat in einem Gespräch mit Teilnehmerinnen den Robraune Riesenträuschling lediglich erwähnt, damit aber nicht meinen Fund gemeint.

    Sorry, hiermit richtiggestellt,


    lgpeter

    Hallo Fories,


    heute war es soweit für die Spätsommerexkursion unseres Vereines, :)


    Die Wettervorhersage hat gepasst, kaum bis wenig :rain: Da lässt man das Regengwandl & die Stiefel doch in der Garage.


    In Klagenfurt Sonnenschein, im Gebiet um Eden 3 sind wir nass empfangen worden, schaut mal auf das Ende der Dachrinne,




    Wart ihr schon mal mit einem Regenschirm im Wald Pilze suchen? Den habe ich wenigstens im Auto gehabt. Einer der Vereinsmitglieder hat süffisant gemeint, "schaut's mal dorthin, da steht ein seltener grüner 'Schirmling', den schnappen wir uns". Sehr witzig. Blöder Hund. Selten blöder.


    Zu dieser Exkursion habe ich Stephan W. kurzfristig angemeldet, 'wir treffen uns in 9560 Himmelberg, Eden 3' hab ich ihm geschrieben. Arglistiger Weise gibt es mit dieser Postleizahl zwei Standorte. Einmal in Himmelberg, der richtige war in Steuerberg.

    Stephan kennt sich in Kärnten sehr gut aus, dank seiner Kenntnisse kärntnerischer Dialekte ist er mit einer nicht erwähnenswerten Verspätung eingetrudelt. Sogar mit einigen interessanten Pilzen im Körbchen.

    Bei der Bestimmung hat er kräftig mitgemischt, besonders bei den Täublingen. Da hat er aufgegeigt, mit seinem Wissen, insbesondere was die Anwendung diverse Chemikalien anbelangt.

    Danke dir dafür, lieber Freund, ==Pilz25

    Ist herzeigbar, die Fundstrecke,





    Bei meinen Funden war für mich ein Perser dabei,




    der hat im handumdrehen einen Namen bekommen.


    Vor Ort habe ich keine Pilze fotografiert, wollte den grünen Schirmling über mir haben, :gklimper:


    lgpeter

    'n Abend,


    ein typisches Merkmal für G. applanatum ist der Zitzenbefall, den meine ich auf Wastl's Aufnahme zu sehen.

    Viel stärker ausgeprägt als auf dieser Aufnahme,


    Quelle: Wiki


    lgpeter

    Die typische Form hat der dann nicht, wenn er in Baumritzen wächst, stimmt.


    Ist aber eine willkommene weitere Bestätigung für Wastl's Fund. Baumkrebs & Co bilden kompakte FK. Die schleichen sich nicht in Ritzen hinein,


    lgpeter

    Wettervorhersage für Kärnten heute, 15:00 Uhr: 2% Niederschlag ----> ideales Badewetter.


    Niederschläge gab es tatsächlich wenig, schon gar nicht ein Gewitter. In der Wohnung waren alle Fenster geschlossen, nur das in der Küche gekippt. Das hat es urplötzlich zugeschlagen, für die Rettung innerhalb von zwei Minuten der auf dem Balkon verankerten Sonnenschirme war es da schon zu spät.


    Zwei tote Kinder, über zehn Verletzte an einem kleinem Badeteich. Erschlagen von Bäumen, die von diesem aus dem Nichts aufgetretenen Sturmböen flach gelegt wurden ist die traurige Bilanz.


    Soviel zu Wettterprognosen,


    lgpeter


    würde ich nicht entfernen, Chris.


    weil es viel über den Umgang zwischen uns Fories aussagt, wie wir miteinander umgehen. Vermutliche Konflikte bereinigen können.


    Wenn dir die Augenhöhe wichtig ist (was ist das?), daran wird's net scheitern.


    lgpeter

    Wenn mein letzter Satz


    Extrem würzig/lecker + die erste Aufnahme von Chris - der Sporenaufnahme = für mich so nicht bestimmbar, :gklimper:


    für dich beleidigend ist, sei es so.


    Arrogantes Stück Scheiße hatten wir hier noch nicht. Scheiße schon, dafür haben wir einen Spezialisten im Forum ,:)


    Ich werde von dir gesperrt, wo den ==Gnolm4 ?

    kürzlich wurde hier diskutiert,

    was billig nachklimpern von einer guten Interpretation unterscheidet.


    Zieht euch das mal rein, in eure Ohrwaschel. Entscheidet, ob billig oder sauguat. Sympathie hin oder her - "for Devil" Klänge meine ich heraus zu hören, :gklimper:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    lgpeter

    Servus Pablo,


    tolle Doku, thx, :thumbup:


    Über die Sporenbestimmung landet man nicht unbedingt in der richtigen Art, schon gar nicht mit Aufnahmen von Pilzen vor Ort.

    Ich stelle die letzte Seite dieses Thread dazu ein, wem fad ist kann ja raufscrollen,


    Vor dem großem Regen - Seite 3 - Funga Austria


    Ohne Möglichkeit zur DNA-Sequenzierung sollte man es manchmal mit der Bestimmung auf "das ist ein terrestrischer Stachelpilz" bewenden lassen. Oder an getrockneten Exemplaren riechen.

    Chris beschreibt seinen Fund mit "aber ich wollte den Geruch noch mal überprüfen, er richt extrem Würzig/lecker aber keinesfalls nach Maggie".

    Hydnellumarten riechen nach nix, wer Maggi nicht kennt kann den Geruch somit auch nicht beurteilen.


    Extrem würzig/lecker + die erste Aufnahme von Chris - der Sporenaufnahme = für mich so nicht bestimmbar, :gklimper:


    lgpeter

    Vor etlichen Jahrzehnten kursierte bei uns Schülern folgende "Weisheit",


    egal in welchem Gegenstand du geprüft wirst, leite die gestellte Frage um,--------> zur 'Gurke'.

    "Die Gurke ist ..................... blablabla" ==Gnolm7


    Dir empfehle ich im Oktober auf "Fische" zu wechseln. Mein Vorschlag: "Eines kann ich schon mal ausschließen, 'Tintenfischpilz' ist es keiner", ==Gnolm8


    Wenn sich bei euch nicht bald ein ausgiebiger, moderater Regen einstellt könnte der zu bestimmende Inhalt des Pilzkorbes vermutlich etwas leichter als in üppigen Pilzjahren zu beantworten sein.

    Einen Pilz nicht zu kennen gehört zum Geschäft, deshalb ist bei uns noch niemand an der Prüfung gescheitert ---> 'den kenne ich nicht, gebe in deshalb nicht zum Verzehr frei'. Bei den Giftpolzen sind wir aber gnadenlos, die muss jeder kennen.


    Du wirst mit deinem Wissen die Prüfung locker bestehen, da bin ich mir sicher, :gklimper:


    lgpeter

    Servas Werner,


    der Geruch spielt erst später eine Rolle, der entwickelt sich beim trocknen.


    Du hast recht, mit braunen Sporen und eher braunen Stacheln ist eine der Hydnellumarten die bessere Option.


    Die ursprüngliche Aufnahme habe ich gestern zu später Stunde betrachtet,


    ?thumbnail=1


    und das vermeintliche Zusammenwachsen der FK als Grundlage für meine Bestimmung herangezogen.


    lgpeter



    Servus Chris,


    Geesteranus ist zZeit (noch) das beste Standartwerk für die Bestimmung terrestrischer Stachelpilze Europas.


    Diese Sporenaufnahme passt deiner Meinung am besten zu...?




    Wir, die Uni Wien und ich waren uns damals einig, die passt gut zu einem bestimmten Pilz.


    Die DNA-Sequenzierung hat aber einen anderen ans Licht befördert, ==Gnolm2


    Deinen Fund beurteile ich an Hand der von dir eingestellten makroskopischer Merkmale wie gehabt auf P. tomentosus,


    lgpeter

    Bist in der Vorbereitung zur Pilzberaterprüfung, lieber Hans?


    Wenn 'ja' muss ich meine Daumen nicht drücken, des schaffst mit links. Einerseits. Anderseits sollte man Prüfungen beim richtigem 'Schein' ablegen, alte Bauernregel. Ohne zuvor ausgependelt zu haben treten Mädels manchmal gar nicht zu einer Prüfung an. Angeblich, :gklimper:


    :thumbup::thumbup::thumbup: für dich & alle Prüflinge,


    lgpeter