Griaß eich,
Pablo hat schon recht,
'Wie auch BARAL (1983, 1984) erkannt hat, stellen die Excipulum-Haare, die bereits mit
geringer Vergrößerung sichtbar sind, ein sehr gutes Unterscheidungsmerkmal dar, vor
allem wenn noch keine reifen Sporen entwickelt sind. Diese Haare sind lang, nur bis
3,5–5 µm dick, entfernt septiert und oft geringfügig inkrustiert. Am besten ausgeprägt
ist der Unterschied an der Außenseite der Apothezien, knapp oberhalb des Stielansatzes. Während diese Haare bei S. austriaca stark verbogen bis unregelmäßig
korkenzieherförmig gekräuselt sind, sind sie bei S. coccinea gerade bis gebogen'
Die Sporen sind nicht reif, sehe ich auch so. Aber Konidiensporen können provoziert werden, ist halt a bissale aufwendig. Wie's geht steht hier geschrieben (auch das obige Zitat)
Wenn schon, denn schon, oder Alex? Mit der neuen Technik könnten dir dazu bis jetzt noch nicht gezeigte Aufnahmen gelingen,
LG
Peter