Beiträge von EmilS

    Hallo Rainer,


    3 ist Collybiopsis peronata (Brennender Rübling).

    Bei 4 sehe ich auch Candolleomyces (=Psathyrella) spec.

    5: Gloeophyllum sepiarium kann auch auf Laubholz wachsen. Den Eichen-Wirrling würde ich ebenfalls in Betracht ziehen, weiß aber nicht, ob der so oben aus einem Stubben wachsen und so rötlich werden kann. Größe und Konsistenz wären hier zur Unterscheidung auch hilfreich.


    Viele Grüße

    Emil

    Gnalloh,


    die Inflation ist auch bei diesem Rätsel hier zu spüren. Immer teurer werden die Bestechungsgelder für die richtigen Lösungen, bis man innerlich völlig leer ist. Der Wahnsinn scheint aber allgemein um sich zu greifen. Dafür braucht man nur etwas hier mitzulesen und auf die Gnolme zu achten. So brabbeln immer mehr von irgendwelchen mysteriösen Fischen. Und dann erst der Service-Gnolm, dem ich einst die verantwortungsvolle Aufgabe des Getränke-Tragens übertragen habe: Gestern schon habe ich ihn losgeschickt, um etwas (mit reichlich Ingwer und Pfeffer gewürzten) Spezialtee zu gewissen Personen (deren Identität ist an dieser Stelle irrelevant) zu bringen. Dafür hat er ewig gebraucht, kam erst spät wieder angekrochen und stammelte etwas von unglücklichen königlichen Tieren, ein Bild mit mehreren Gattungen und den Auswirkungen von Miniermotten auf Kastanienlaub. ==Gnolm4

    Versteht irgendjemand, was hier mittlerweile los ist? ==Gnolm5


    GnG

    Gnalloh,


    na der will uns sicher wieder auf eine falsche Fährte locken. Die warzige, in fruchtigen Farben getönte Haut mutet tierisch an. In Mutter Erde wird man hier zur Stärke finden und die richtige Fährte erschnüffeln.


    Kryptische Gnüße

    Hallo Harald,


    dein Risspilzbild ist hübsch, dafür kommen ja mittlerweile zig Arten infrage. Es gibt doch dabei bestimmt auch eine Art, die variable Farben von lila bis weiß haben kann, sodass es doch eine Art ist. Aber es können natürlich auch zwei verschiedene sein, die nah zusammen wachsen.


    Wenn mein Helmlingsbild eine einzige Art zeigt, würdest du diese dann eher für M. luteovariegata oder für M. pura halten? Ich finde aktuell nicht heraus, ob gelbe Farben auch bei M. pura vorkommen können oder ein deutlicher Hinweis für M. luteovariegata sind. Die Habitatsangabe für M. luteovariegata kommt für den Fund jedenfalls gut hin: „Besides, it is a grassland specialist, in contrast to the other species of the section, which all typically inhabit forest litter.

    Allerdings wird das Taxon an anderer Stelle wie dem Schlüssel gar nicht erst aufgeführt.


    Viele Grüße

    Emil

    Hallo,


    1) Lentinus arcularius passt.

    2) An Buchwaldoboletus lignicola habe ich auch kurz gedacht, aber der sollte wohl gelbere Poren haben und blauen. Deshalb denke ich auch Chalciporus piperatus.

    3) C.-anomalus-Gruppe wird korrekt sein, aber da gibt es mehrere, sehr ähnliche Arten, die man vermutlich so nicht sicher unterscheiden kann.

    4) Rickenella fibula.

    5) C. amianthinum passt.


    Viele Grüße

    Emil

    Gnalloh,



    Nochmal etwas zum Entspannen. ==Gnolm2

    Das zeugt von wahrer Größe. ==Gnolm16


    Was mich viel mehr interessieren würde ist, was jetzt eigentlich die 8 von der 12 unterscheidet? Ich habe zwei Namen, aber eigentlich spricht auch nicht viel dagegen, sie einfach zu tauschen. ^^

    Doch, es gibt etwas. Du musst dir die Bilder genau anschauen. ==Gnolm13


    Ich plädiere übrigens dafür, dass der Eindeutigkeit halber nur wissenschaftliche Namen in der Lösungsliste akzeptiert werden, besonders heute.


    GnG

    Gnalloh,

    die Rätselmeister wollen uns heute wohl auf den Arm nehmen, geradezu einen Bären aufbinden und hinters Licht führen. Wahrscheinlich komme ich mir hier deshalb so töricht vor... Aber ich sehe natürlich auch die Komik darin.

    Jedenfalls reicht es schon, die mitgebrachte Literatur für die Recherche einfach nur herauszuholen, und man hat bereits nahezu die halbe Lösung.

    GnG

    Gnalloh,

    ein paar Gedanken zur Nacht:

    Die Pfähle hier sind wie lustige Gnolmenwitzchen... Manche tief, manche flach.

    Und sind euch eigentlich schon mal die Gemeinsamkeiten zwischen den Türchen aufgefallen? Das kann doch kein Zufall mehr sein.

    GnG

    Gnalloh,


    es geht weiter bergab... Das Gelbe sagt mir gar nichts, ich weiß nicht einmal, was für ein Ausschnitt das sein soll. Das, was ich in Betracht ziehen würde, ist entweder sehr selten oder die Farbe stimmt nicht richtig. Das B-Rätsel wird traditionell ignoriert... Und der heute sieht wirklich widerlich aus. ==Gnolm24

    Ich frage mich, was hier so für Katzen, Wale, Fledermäuse oder Giraffen unterwegs sind. Vielleicht auch keine aus dieser Gruppe.


    Und ich habe meinen Botenolm schon mal zum Schlingo geschickt, meinen Chip-Einsatz zurückzuholen. Mit Zinsen, versteht sich.


    GnG

    Gnalloh,


    ein schönes Bild für den entspannten Einklang in die Adventszeit.

    Ich hoffe auf phornehme Zurückhaltung, was Phähle angeht. Sonst wird es zu einfach.

    Denkt daran: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Zumindest hier.


    GnG

    wenn die Anmeldung abgeschlossen ist und die aktuellen Nichtzahler rausgeschmissen worden sind

    Gnalloh,

    na zu einfach wollen wir es Euch auch nicht machen. Deshalb wurde die Gnühr schleunigst entrichtet.


    Auffällig ist, dass sich unser Kontostand seit Jahren nicht vermehrt, egal, wie wir uns abmühen und -rackern, und das bei mindestens 170-Stunden-Wochen harter Arbeit... Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. :kaffee:


    GnG

    Hallo zusammen,


    ich habe kürzlich einen Anruf von einer Person einer Lokalzeitung erhalten, ob ich bereit dazu wäre, ein Gespräch über meine Tätigkeit als Pilzsachverständiger zu führen. An sich spricht für mich nichts dagegen, außerdem kann es sicherlich nicht schaden, dazu beizutragen, das Thema etwas bekannter zu machen.

    Allerdings habe ich diesbezüglich keinerlei Erfahrung und bei der Masse an schlechten Pilzartikeln, die immer wieder mal irgendwo auftauchen, wo Aussagen (sicherlich unabsichtlich) verdreht oder falsch dargestellt werden, etwas Bedenken, da unüberlegt zuzustimmen.


    Es gibt doch sicherlich einige hier, die ebenfalls schon mit den Medien in Kontakt gekommen sind (oder anderweitig Erfahrung mit der Thematik haben, vielleicht sogar selbst in der Branche arbeiten o. Ä.). Habt ihr Tipps, was man in einem solchen Fall beachten sollte? Wie so etwas abläuft? Und wie die rechtlichen Gegebenheiten diesbezüglich aussehen, beispielsweise ob man berechtigt ist, den Artikel vor Veröffentlichung nochmal durchzusehen und abzusegnen?


    Danke und viele Grüße

    Emil

    Hallo Timm,


    aber Bilder von unten hast du nicht? Das ist bei der Pilzbestimmung obligatorisch.

    M. diosma ist eine recht seltene Art. Wenn der typische Geruch nicht wahrgenommen wurde, würde ich diese Benennung aufgrund der großen Variabilität der sehr viel häufigeren M. pura stark anzweifeln.


    Viele Grüße

    Emil

    Hallo Martin,


    das ist ganz einfach ein etwas bräunlicherer Violetter Rötelritterling (Lepista nuda).
    Oder gibt es irgendetwas, was dagegen spricht? Ich habe die Mikromerkmale jetzt nicht abgeglichen, aber makroskopisch erscheint mir das eindeutig (und ich bin ein bisschen verwundert, dass bei den an dieser Diskussion beteiligten Personen noch niemand diesen Vorschlag gemacht hat).

    L. irina ist weiß.


    Viele Grüße

    Emil

    Hallo Urs-Peter,

    Gattung Helmling stimmt, zumindest beim Zweiten. Der Erste ist schon ein bisschen angetrocknet, da wäre ich nicht völlig sicher.

    Die meisten Helmlingsarten sind makroskopisch nicht bestimmbar.

    Viele Grüße

    Emil

    Hallo Anke,

    das sieht gut aus (keine Essfreigabe). Der Violette Rötelritterling riecht für mich auch eher süßlich parfümiert als fruchtig.

    Viele Grüße, Emil

    Hallo Chris,


    es wurde ja jetzt schon oft genug geschrieben, aber ich muss es auch nochmal loswerden...

    Ich bin einfach gerade absolut geflashed von den tollen Funden (von denen ich die meisten nicht mal kenne) und den großartigen Makroaufnahmen! Ein absoluter Genuss, sich das anzusehen, Danke.


    Viele Grüße

    Emil