Beiträge von EmilS

    Hallo!


    Viele Steinpilz-Arten nehmen es ja mit dem Mykorrhyzapartner nicht ganz so genau.
    Zumindest der Fichten-Steinpilz (Boletus edulis) sollte auch bei Hainbuchen vorkommen (?).


    An deiner Stelle würde ich aber eher im Nadelwald suchen, da ist die Chance auf jeden Fall größer. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Ilovia!


    Schöner Fund! :)
    Also ein Wulstling (Amanita) ist das auf jeden Fall, ich denke aber eher, dass es ein junger Scheidenstreifling (Untergattung Amanitopsis) ist... >hier ein Bild< von einer Scheidenstreiflings-Art.


    Erfolgreiche Stunden im Wald zurück. ;)
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    Das sind auch Edel- (Kiefern-) Reizker (Lactarius deliciosus).
    Die wichtigsten Merkmale sind tatsächlich grubiger Stiel, Milch orange bleibend und Standort bei Kiefern.
    Und das Grünen ist kein Ausschlusskriterium, auch L. deliciosus verfärbt grün.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Max und willkommen im Forum! :thumbup:


    Dein Pilz sieht mir erst mal nach Fälbling (Hebeloma) aus. Dann wird es leider schon sehr schnell schwierig, denn bei dieser Gattung geht es selten ohne das Mikroskop.


    Ein Lob noch zu den Beschreibungen und guten Bildern (mit Schnittbildern)! Das ist selten so bei Anfragen und fängt schon gut an. :)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Birki!
    Schöne Funde und gut dokumentiert! :thumbup:


    Beim Wulstling tippe ich auf A. strobiliformis. Toll, hatte ich noch nie.


    Dein unbekannter grauer Ritterling sollte der Seifen-Ritterling (Tricholoma saponaceum s. l.) sein. Hast du dran gerochen?


    Den Rötelritterling vergleiche mal mit Lepista sordida var. lilacea, Schmutziger Rötelritterling. Auch da der Geruch: Typisch parfümiert oder eher unauffällig?


    Die anderen Bestimmungen sehen mir ziemlich richtig aus. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Mausmann?


    Zitat von Mausmann

    Allerdings kann man den auch verwechseln mit zwei anderen Arten wovon einer fatale Folgen haben könnte. Das gleich zur Warnung mit auf den Weg, falls Essgelüste bestehen.


    Das interessiert mich: Was hat denn S. caerulea für giftige Verwechslungspartner?


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Stefan!
    Der Wiesen-Champignon ist nur eine der 250 Arten der Gattung Champignon (Agaricus). Deine Pilze zeigen keinen Wisen-C., sondern eine andere Art der Gattung, die größer ist, nach Marzipan riecht und sich gelb verfärbt. Davon gibt es aber mehrere, sodass die genaue Art nicht so einfach zu sagen ist (siehe Pablos Beitrag).
    Viele Grüße,
    Emil



    Zitat von Beorn

    Also Agaricus arvensis s.l. oder Agaricus urinascens s.l. oder Agaricus macrocarpus oder Agaricus osecanus.


    @Pablo: Ist A. macrocarpus nicht synonym zu A. urinascens?

    Hallo!


    4) Geastrum fimbriatum passt schon. Typisch ist die Form der Sporenöffnung (wenig ausgeprägt, gewimpert faserig), die marzipanweiße Exoperidie ("Lappen") und die etwas eingerollte, nicht ausgebreitete Form.


    Zu den Anderen wurde ja schon was gesagt. :thumbup:


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Administratoren (Moderatoren)!


    Als ich mich damals mit dem Nicknamen "Emil" registrieren wollte, kam eine Fehlermeldung, dass meine Registrierung unter Spamverdacht steht, bzw. bekanntem Spam ähnelt.


    Mit dem Namen "EmilS" ging es dann problemlos. Das gleiche Problem trat übrigens auch beim Schwammer-Forum auf, das offenbar die gleiche/ähnliche Software hat.


    Mich würde einfach mal interessieren, woran die Software eine Spamwarnung festmacht. Danke! :)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Felix und willkommen im Forum! :)


    Mit den Flaschenstäublingen hast du Recht und Lamellen sollte man im Schnitt immer erkennen können. ;)


    Als gutes Pilzbuch für Einsteiger ist "Grundkurs Pilzbestimmung" von Rita Lüder sehr geeignet.
    Ein anderes Buch mit praktischen Tipps und oft gestellten Fragen ist "Der Pilzberater für unterwegs" von Björn Wergen ("bwergen" hier im Forum). Kenne ich aber nicht, kann also nicht mehr dazu sagen.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    Schöne Bilder! :)


    Dein Lacktricherling ist der Violette (L. amethystea) und der Flaschenstäubling ein Beutelstäubling (Lycoperdon excipuliforme).


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo!


    Ich sehe gerade, dass du gar nicht neu im Forum bist, aber naja, trotzdem willkommen. ;)


    Auf Schönkopf bin ich unter Anderem deshalb gekommen, weil mich der dicke Habitus an junge Maipilze erinnert hat, die ja (zumindest bis vor kurzem) auch der Gattung Schönköpfe angehörten.


    Helle Stielspitze passt auch gut, also denke ich, das könnte hinkommen. :)


    Viele Grüße,
    Emil

    Zitat von Beorn

    Bei Pilz 1 sollte man mal die kleineren Riesenschirmlinge aus der Gruppe um Macrolepiota mastoidea (Zitzen - Riesenschirmling) ins Visier nehmen. Da tummeln sich aber einige, nicht einfach zu unterscheidende Arten. Essbar sind sie alle.


    Hallo!


    Also ich würde den Pilz ja nicht gerade als "sehr klein" bezeichnen. Er ist eben noch jung.


    Bei dem ungebuckelten Hut mit einzelnen Hutschuppen, dem deutlich genatterten Stiel und dem robusten Ring wäre ich schon eher beim Parasol (M. procera s. l.) als Zitzen-Schirmling (M. mastoidea s. l.).


    Natürlich noch nicht sicher zu sagen.


    Viele Grüße,
    Emil

    Zitat von Beorn

    Für den Braunen (Lyophyllum decastes s.l.) ist der Hut zu hell.
    Das würde eher zum giftigen Weißen Büschelrasling (Lyophyllum connatum) passen.


    Hallo Pablo!


    Ich glaube, ein hell graubräunlicher Hut (gut zu sehen auf dem Bild rechts oben) ist ein no-go für L. connatum. Der muss schon (schmutzig) weiß sein.
    Die Farben sind typisch für blasse L. decastes (s. l.) ;)
    >Hier< war ja auch mal so ein Fall.


    Im Zweifel kann man ja noch riechen (L. connatum riecht süßlich "lerchenspornartig", L. decastes pilzig-erdig).
    Und Essfreigaben gibt ´s sowieso nicht.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo und willkommen im Forum!
    Das ist bei einem jungen Einzelexemplar nicht einfach. Eine spontane Idee von mir ist Calocybe obscurissima, Düsterer Schönkopf (aber ein Schuss ins Blaue, wirklich nicht sicher).
    Guck doch mal, ob die Stielspitze (oben am Stiel) heller ist als der restliche Stiel (bzw. zeig uns noch ein Bild davon).
    Viele Grüße,
    Emil