Beiträge von EmilS


    Wenn du sowieso schon nur noch so wenig hast, dann nehme ich dir mal 5 weg von X. Musst dir halt ausdenken, wieviel dann noch übrigbleiben.


    Hallo Ingnolm,
    ich habe die Spendenaktion wohl irgendwie verschlafen. Wenn du noch irgendwelche Chips gebrauchen kannst, würde ich auch noch welche entbehren können. 10% wären 13...


    [hr]
    Zum aktuellen Rätsel fehlen mir die Worte. Weiß wie ein Gespenst und ebenso erschreckend. :yawn:
    Von der Brezel ganz zu schweigen.


    GnG,
    Emil

    Hallo zusammen,


    Suchet am Anfang der Nacht,
    im Rest der Matrix,
    oder vielmehr mittendrin.
    Hat es euch näher gebracht?
    Sicher ist gar nix.
    Doch schauet ganz genau hin!


    GnG,
    Emil


    Um das Vermächtnis des Unkengnolms weiter zu führen. Weise ist, wem diese Zeilen den Weg weisen.

    Hallo zusammen,


    laut dem schwedischen Mykologengnolm Johan A. muss man sich aktuell zwischen 2 sehr ähnlichen Pilzen entscheiden. Wie eine Wahl zwischen Vene und Arterie, sozusagen.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Stefan,


    das liegt tatsächlich hauptsächlich am APR. :D
    Und daran, dass abseits der Hauptsaison die Facebook-Gruppen nicht so viel Zeit beanspruchen. Und daran, dass ich momentan generell relativ viel Zeit habe. Ich merke jetzt aber, dass ich das Forum vermisst habe. :)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Maria,


    Plicatura crispa (Krauser Adernzähling). Wie sicher bist du dir mit dem Nadelholz? Das wäre ja recht selten (er nennt sich auch "Buchen-Adernzähling").


    Viele Grüße,
    Emil


    ...und nur ca. die Hälfte der Teilnehmer hat sich herabgelassen, hier mal etwas zu äußern.
    Offenbar hat die andere Hälfte den Sinn dieses Spiels nicht begriffen!
    ==Gnolm1==Gnolm4==Gnolm5


    Ab jetzt nur noch in Geheimschrift, weil das wirklich nicht jeder mitlesen muss. :whistling:
    Das liegt unter anderem daran, dass ich mir in weiser Voraussicht Fake-Profile gemacht habe, um mehr Joker einfordern zu können. 7 der "Teilnehmer" sind in Wirklichkeit meine Accounts, darunter mein Alter Ego "Ingo W". Schlau, oder?

    Zitat von EvilGnorbert


    Tolle Stimmung hier , hab mich selten so amüsiert.


    Höre ich da ein teuflisches Lachen in der Ferne verhallen? 8|;(


    Black Lino: Mit den Fischen schwimmst du sicher gut. Aber von Opas Keller halte dich fern (da gibt es Gneister). ;)


    Und die B ´s sind immer gemein, das muss so. X/


    GnG,
    Emil

    Gnüß dich Ingnolm,


    möglich ist ´s, bisweilen ist die Gnolmologie etwas verworren und schwer verständlich, besonders für ungeübte Ohren wie meine.


    GnG,
    Emil


    Es freut mich, dass du als Großmeister doch nicht (mehr) alle Geheimnisse der Gnolme preisgibst.

    Hallo zusammen,


    die Gnolme sind heute besonders unruhig. Liegt es daran, dass sie mit Phählen heute schon regelrecht gequält wurden, wo doch die Phaehle in sich schon ein Pfahl sind? Und warum schimpfen sie böse Worte vor sich hin? "Nazisau" –“ ich hab mich wohl pferhört?



    GnG,
    Emil

    Hallo zusammen,


    es wird langsam Zeit, auch mal die vorläufige Lösungsliste abzuschicken.
    Die 10B hier reiht sich in die lange und leidvolle Tradition der Brätzeln ein, von denen ich, soweit ich mich erinnern kann, noch keins spontan wusste.
    Ansonsten bin ich gespannt, wem es hier wie Schuppen von den Augen fällt.
    Und jetzt fängst du auch schon mit dem Tee an, Gnorbert... :nana: ;)


    GnG,
    Emil

    Guten Abend Gnorbert, wenn der Rätselsteller selbst pfählt, ist einem der Schrecken, den man zugegebenermaßen haben sollte, halb genommen. :cool:


    @Ingnolm: An diese Zeiten erinnere ich mich sehr gut. Und die pelzig-staubigen Wesen haben sich hartnäckig bis heute gehalten.


    GnG,
    Emil

    Liebe Märchenfreunde, seid fein still und hört gut zu. :whistling:
    Ich möchte von der Geburtsstunde des Gnolms berichten. Freilich waren einige von euch dabei, vielleicht ist die Geschichte aber auch in Vergessenheit geraten, lang ist ´s her.


    Es war einmal, zu einer Zeit, als von der mittlerweile alles infiltrierenden, pelzigen und chaotischen Gattung, die wir "Gnolm" zu nennen pflegen, noch keine Rede war, ein gnolmfreies und vernünftiges Advents-Pilzrätsel.
    Alles begann mit einem der Rätslerschaft wohlbekannten, von seinem kleinpilzbezogenen Genie langsam, aber sicher in den Wahnsinn abdriftenden Herrn in weißem Kittel –“ man pflegte ihn dieser Tage Ingo (mit einem "G"!) zu nennen.
    Waren es die in den Adventstagen täglich auftretenden, fast nicht zu meisternden Herausforderungen, die sich Rätsel nannten? Oder ein giftiges Gebräu namens "Tee" (welch Ironie!), was ihm von der grünen Hexe mit zweifelhaften Absichten –“ man nannte sie Naan –“ verabreicht wurde? Die Quellen sind hier uneinig, jedenfalls begann jener Ingo, in harmlosen Pilzteilen Geisterwesen zu sehen. Er erzählte von Stapelgnomen, rechts- und linksgewandten Gnomen mit jeweils verschiedenen Gemütern.
    Als der letzte von Ingos Freunden und Bewunderern sich abzuwenden begann, kam ihm ausgerechnet jene Naan zur Hilfe. Es war im finsteren Jahre 2013, im Beitrag mit der seit jeher magiebehafteten Zahl 666, als sie die Existenz dieser mysteriösen Lebewesen bestätigte und ihre Wesensart definierte. Der Gnolm ward geboren.


    Den Nachweis für dieses historische Märchen findet ihr >hier<.
    Dies ist also für alle, die sich schon immer gefragt haben, was das mit den Gnolmen auf sich hat. ;)


    GnG,
    Emil

    Hallo Maria,


    ich kann mit Exsikkaten leider nicht so viel anfangen (selbst bei Frischpilzen sind die erforderlichen Mikromerkmale für mich oft noch schwer zu finden). Vielleicht ist Stefan da die bessere Anlaufstelle. ;)
    Und ja, bei noch mehreren Schwefelkopfarten sind das trotzdem hier die einzigen beiden in Frage kommenden Arten.


    Christoph, ich hatte gehofft, dass du dich hier meldest. :thumbup:
    Dein Schlüssel im Bayern-Forum war unter anderem tatsächlich der Erstauslöser für mich, die Gattung mal genauer anzusehen.


    Viele Grüße,
    Emil

    Dazu muss man aber sagen, dass die Geschmacksprobe nicht so zuverlässig ist. Gerade im Winter hatte ich schon Grünblättrige, die ziemlich mild (geschmacklos) waren. Natürlich ist das trotzdem ein guter Hinweis auf die Art.
    Mich würden eher die tatsächlichen Farben interessieren. Leuchtend, mit Grüntönen in den Lamellen und Gelb an der Stielspitze (wie Bild 1) oder recht blass, mit grauen Lamellen und ockerbräunlichen Hut- und Stielfarben (wie Bild 2)?


    Viele Grüße,
    Emil