Beiträge von EmilS

    Gnalloh,


    spannend, die hiesigen Entwicklungen der letzten Stunden. Gnolle Ergebgnisse ==Gnolm8 auch wenn ich den 8. Platz eigentlich haben wollte... Wundert mich sowieso, dass ich noch drin bin, nachdem ich gefühlt ununterbrochen daneben haue. Rhodonia placenta hatte ich auch überlegt, aber mit der intensiven Färbung und dem Wuchs um den Zweig hat es nicht gut gepasst... und nachdem ich schon ein paarmal falsch lag, weil ich zu gnompliziert gedacht und einen selteneren Pilz aufgeschrieben habe, lag es hier näher, die sehr viel häufigere Zinnobertramete zu wählen. R. placenta kenne ich so:


    GnG

    Hallo,


    Atheniella steht verwandtschaftlich sogar recht weit von Mycena s. str. entfernt. Die Gattung wird in die Familie Porotheleaceae gestellt und ist somit mit Breitblatt und Buchenwald-Wasserfuß näher verwandt als mit echten Helmlingen.


    Hübsch finde ich auch die rosa Form, die früher als „Glasstiel-Helmling (Mycena floridula)“ bezeichnet und aktuell auf Grundlage phylogenetischer Erkenntnisse mit A. flavoalba synonymisiert wird.


    Viele Grüße

    Emil


    Maronenröhren von unten, da wurden wir ja schön an der Gnase herumgeführt und auf den Arm gnommen...


    Für mich war das die Milchorange. Klingnt lecker, ist aber klebrig und bitter.


    Die Oberfläche eines Salbeiblatts habe ich kürzlich mal genauer untersucht und die auf der Oberfläche (im Unterschied zum Rätselbild) zahlreich vorhandenen Haare mikroskopiert. Salbei hat zwei Haartypen auf der Blattoberfläche: Einmal die haarigen mehrzelligen Trichome mit einreihiger Zellanordnung und einmal mehrzellige Drüsenhaare (die „Punkte“, die die duftenden ätherischen Öle produzieren). Hier eine Aufnahme unter der Stereolupe:


    GnG

    Hmmm,


    außer dem Dickblättrigen Schwärz-Täubling hat noch ein weiterer Pilz dicke Lamellen und schwarze Verfärbungen am Rand: Der Schwarzpunktierte Schneckling! Ich war mit meiner Lösung bis dato ganz zufrieden.


    Der Stahlblaue Rötling war leider ein verschwendeter Joker... Ich hatte den schon länger im Blick, aber die sehr dunklen Lamellen haben mich davon abgebracht. Ich habe den noch nicht selbst gefunden und dachte, da die Lamellen überall auch bei älteren Pilzen sehr weiß aussehen, dass die nicht so dunkel werden.


    Birkenporling war natürlich unlösbar. Unregelmäßig geschlitzte Poren, leichte rötliche Verfärbungen... Das war für mich Abortiporus biennis (Rötender Blätterwirrling).


    GnG

    Gnalloh,


    das letzte von mir gepfählte Türchen. Danach habe ich leider nur noch sporadisch reinschauen können.


    Zitat von EmilS

    tatsächlich, wir haben Berg(fest)/Halbzeit. In der Mitte ist Verschiedenes jedoch sehr steinig, der Weg zum Ziel, die Suche nach Lösungen und so weiter... Trotzdem scheint der Heutige ein Friedensangebot zu sein, wobei das Bild jetzt auch nicht so scharf ist. Aber ich will mal nicht weiter meckern.

    Steinige Mitte → Pfirsich als Steinfrucht.

    Frieden → Taube → Täubling.

    Nicht scharf → mild wie der Pfirsich-Täubling.


    GnG

    Gnalloh,

    Zitat von EmilS

    jetzt weiß ich gar nicht, was ich schreiben soll. Nur wie. Unter anderem mit Zuversicht, den Marathon hier weiterhin durchzustehen. Funktioniert aber auch nur durch die Grollme (wie konnte ich jemals schlecht von ihnen sprechen), die mit zahlreichen Armen die profanen, nebenbei anstehenden Aufgaben wie Geschirrspülen und Aufräumen erledigen.

    Übrigens: Ob das ein Zebra war, das ich hier gestern gesehen habe? Vielleicht sollte ich weniger von jenem Tee trinken, wo kommt der eigentlich her? Da sehe ich gerade, auch meine Helferlein scheinen die Arbeit ruhen lassen und probiert zu haben. Die sind schon fast komatös. Absichtliche Sabotage unserer Lösungsschmiede, wie mir scheint...

    Pfähle zum Schopftintling: Wie schreiben? Mit Tinte. Zahlreiche Arme haben Tintenfische. Und komatös klingt wie comatus.


    Das gestrige Zebra ist eine Anspielung auf einen Scheidenstreifling, den ich anstatt des Rosa Mistpilzes zu erkennen glaubte.


    Und meine Anmerkungen zum Tee stellen sich als einwandfreier Voraus(Phorpheld)-Pfahl zum einen Tag später geposteten Schiefen Schillerporling heraus. Ich hoffe doch, dass das angemessen honoriert wird. :kaffee:


    GnG

    Gnalloh,


    mein (zugegebenermaßen wie sich jetzt herausstellt überflüssiger) Pfahl hierzu:

    bevor es hier zu euphorisch wird: Nach so manchem Höhenflug ist der Fall nur umso tiefer... Irgendwie irritierend oder etwas in der Art.


    Höhenflug und tiefer Fall spielt ebenso wie der Joker auf Daedalus und Ikarus an → Hinweis auf Daedalea.


    Und ein anderes Wort für irritierend ist verwirrend → Wirrling.


    GnG

    Der bisher größte Aha-Moment im APR. Vorhin schrob ich noch:

    Zitat von EmilS

    6B war eines dieser Rätsel, wofür keine Joker übrig waren und die demnach für mich nicht lösbar waren (obwohl ich die ganze Zeit dachte, das eigentlich kennen zu müssen).

    ...und ich hatte einfach recht mit dem Knoblauch. Kennt ihr das bei Prüfungen oder Klausuren, wenn man keine Ahnung hat und einfach etwas hinschreibt, um die Lücke zu füllen? Das war für mich 6B. Ich hätte nie gedacht, dass es stimmt. Manchmal hat man einfach Glück.


    Ich hoffe, ihr freut euch genauso mit mir. ==Gnolm7

    GnG


    P.S.: Haben das viele richtig ohne Joker?

    Gnalloh,


    so schwinden die Punkte dahin... Ich habe schon so viele Parasole gesehen und keiner sah so aus. 4B war für mich der Stäubende Zwitterling. Mit solch einem wuscheligen „Hut“, reduzierten „Lamellen“... Das Einzige, was nicht gepasst hat, war die Größe im Vergleich zu den Karos. Aber das hätte ja auch an der Perspektive oder dem Papier liegen können.

    Mein Pfahl dazu: Die wissen nicht, was sie wollen. Genauso wie B. (Zwitter können ja beide Geschlechter ausbilden).


    Mein kurzer Sägepfahl zum Getigerten Sägeblättling (==Pilz28) wurde ja schon genannt. Aber der wurde von Hans auch schon derart totgepfählt, dass sich jegliche Brillen in meinem Haushalt von selbst auf den Weg machen wollten.


    Beim Halsband-Ritterling war ich einer derjenigen, die den ohne Joker hatten. Bei den hellen Lamellen kam nur Ritterling infrage und eine schöne Bestätigung war der Hinweis von Ritterlingsfreund ingosixecho „Nummer 6 erweckte in mir - nur so auf den ersten Blick - irgendwie eine positive Stimmung.“


    6B war eines dieser Rätsel, wofür keine Joker übrig waren und die demnach für mich nicht lösbar waren (obwohl ich die ganze Zeit dachte, das eigentlich kennen zu müssen). Ich bin gespannt.


    GnG

    Gnalloh,


    schön, die ersten Auflösungen. Bis etwa zur Mitte des Rätsels konnte ich zeitlich noch regelmäßiger reinschauen, deshalb hier ein paar entschlüsselte Pfähle:


    Einer versucht sich von Beginn an einzuschmeicheln, um möglichst gut dazustehen und viel Zaubertee abzugreifen (und dabei das meiste über die Polster zu kleckern).

    → Weist auf den Getropften Schleimschirmling (einschleimen und tropfen). Der hat auch so einen Ring und ich habe da mit diesen Lamellen keine Amanita gesehen (abgesehen davon, dass wir den Fliegenpilz ja schon öfters hatten und ich dachte, es kommt mal was Anderes).


    Ob er weiß, dass hinter meinem kalten Blick ein weicher Kern steckt?

    → Eiszitterzahn (kalter Blick erklärt sich von selbst, einen weichen Kern hat der gallertartige Pilz auch).


    Ein weiterer hinterfragt das Ganze von Grund auf, meint die ganze Zeit, alle Macht müsse beim Volke liegen und das Volk solle die Macht an sich reißen, alles auflösen und die Punkte demokratisch vergeben... Ein Holzkopf, wo kämen wir denn hin ohne Intrigen und Machtspielchen?

    → Pappelschüppling, wurde ja schon erklärt. Populus heißt sowohl Pappel, als auch Volk. Holzkopf ist ein weiterer Hinweis auf das (Pappel)holz.


    Ein weiterer scheint völlig am Rad zu drehen und stößt die ganze Zeit spitze Schreie aus.

    → Spindeliger Rübling (am Spinnrad drehen und spitze Spindel)


    Eins müsst ihr mir aber erklären: Was haben Katzen mit dem Fliegenpilz zu tun?


    GnG

    Gnalloh,


    tatsächlich, wir haben Berg(fest)/Halbzeit. In der Mitte ist Verschiedenes jedoch sehr steinig, der Weg zum Ziel, die Suche nach Lösungen und so weiter... Trotzdem scheint der Heutige ein Friedensangebot zu sein, wobei das Bild jetzt auch nicht so scharf ist. Aber ich will mal nicht weiter meckern.


    Meine angefangene Liste bekommt ihr beizeiten. Ich hatte bisher nur keine Zeit, mir dazu größere Gedanken zu machen, deshalb ist vieles leer, Problem eins. Problem zwei ist die sichere und verschlüsselte Datenübermittlung. Wir wollen ja nicht, dass die sehr begehrte Liste unterwegs abgefangen wird und in falsche Hände gerät. Für gewisse Ing... schicke ich noch eine zweite Tarnliste mit, da sind lauter Fragezeichen drauf.


    GnG, Gnemil

    Gnalloh,


    das Rätsel ist nicht gut für mein Seelenheil, merke ich immer wieder. Von B ganz zu schweigen, das pflegt immer wieder arg zu täuschen.


    GnG, Mimimil (meine ganz eignene Idee, der Gname)

    Gnalloh,


    jetzt weiß ich gar nicht, was ich schreiben soll. Nur wie. Unter anderem mit Zuversicht, den Marathon hier weiterhin durchzustehen. Funktioniert aber auch nur durch die Grollme (wie konnte ich jemals schlecht von ihnen sprechen), die mit zahlreichen Armen die profanen, nebenbei anstehenden Aufgaben wie Geschirrspülen und Aufräumen erledigen.


    Übrigens: Ob das ein Zebra war, das ich hier gestern gesehen habe? Vielleicht sollte ich weniger von jenem Tee trinken, wo kommt der eigentlich her? Da sehe ich gerade, auch meine Helferlein scheinen die Arbeit ruhen lassen und probiert zu haben. Die sind schon fast komatös. Absichtliche Sabotage unserer Lösungsschmiede, wie mir scheint...


    GnG, Gnemil

    Gnalloh,

    bevor es hier zu euphorisch wird: Nach so manchem Höhenflug ist der Fall nur umso tiefer... Irgendwie irritierend oder etwas in der Art. Und für alle (Verzweifelten): Es gibt einen einfachen Ausweg für euch. Einfach eure angefangene Liste zur fachgerechten Entsorgung an mich schicken, dann seid ihr offiziell entlastet und könnt eine entspannte Adventszeit genießen. Am besten schnell, bevor es hier noch anfängt, schwierig zu werden. Ich habe euch gewarnt.

    GnG, Gnemil

    Ich frage mich ernsthaft, wieso die Gebieter*innen über schlechte Bilder heute als Pilzrätsel eine Skipiste zeigen und als Brätzel vermeintlich einen gut zu erkennenden Pilz.

    Gnalloh,

    die wissen nicht, was sie wollen. Genauso wie B.

    GnG

    Gnalloh,

    einen Überblick über die ersten Türchen verschafft. Die ersten Vermutungen ergeben sich, wobei ich aber sagen muss, dass die Gnolme sich (wie so oft) als wenig hilfreich erweisen. Einer versucht sich von Beginn an einzuschmeicheln, um möglichst gut dazustehen und viel Zaubertee abzugreifen (und dabei das meiste über die Polster zu kleckern). Ob er weiß, dass hinter meinem kalten Blick ein weicher Kern steckt? Besser nicht; außer, er erweist sich wirklich als hilfreich (mir fallen da schon Möglichkeiten ein). Ein weiterer hinterfragt das Ganze von Grund auf, meint die ganze Zeit, alle Macht müsse beim Volke liegen und das Volk solle die Macht an sich reißen, alles auflösen und die Punkte demokratisch vergeben... Ein Holzkopf, wo kämen wir denn hin ohne Intrigen und Machtspielchen? Ein weiterer scheint völlig am Rad zu drehen und stößt die ganze Zeit spitze Schreie aus. Wie soll man sich da konzentrieren?

    Ich habe übrigens eine Eskorte gen Ingborg gesendet, der ich meine Teilnahmegebühr anvertraut habe... Besonders weh tut mir das nicht, denn natürlich reifen gleich einer saftigen Frucht bereits Pläne heran, das Loch in der Tasche mit Zins zurückzuergaunern auf redliche Weise wiederzuerlangen. Ihr werdet noch sehen...

    Bei euch so?
    GnG, Gnemil

    Gnabend,


    unsere Gnausigkeit ist auch wieder dabei, sofern sich noch ein schattiges Plätzchen (um mal bereits weihnachtliche Stimmung herzustellen) für uns findet.


    Der Platz des Gnoßmeisters scheint einem nicht dauerhaft zu bekommen, auch wenn Gnanna und Gnorbert jeweils Jahre durchgehalten haben (aber zu welchem Preis?)... Meint ihr, die Last aufzuteilen, wird euch vor dem unvermeidlichen Wahnsinn retten? Wir werden sehen...


    Gnaubige Gnüße

    Gnemil

    Hallo Jokron,

    das Buch ist für den Anfang m. M. n. sehr gut geeignet, um erste Bestimmungsversuche und ein systematisches/strukturiertes Vorgehen zu üben. Tricholomatales sagt mir jetzt nichts, aber dann wird das eine veraltete Ordnung sein.

    Viele Grüße

    Emil

    Hallo Jokron,


    das geht in Richtung Clitocybe phyllophila s. l. (einer der Bleiweißen Trichterlinge).

    Systematisch gesehen bezeichnet die Endung „-artige“ die Ordnung. Die wäre bei den Trichterlingen die Ordnung Agaricales (Champignonartige). „Ritterlingsartige“ gibt es nicht. Allerdings gehören die Trichterlinge (wenn sie nicht aktuell wieder ausgegliedert wurden) zur Familie der Ritterlingsverwandten (Tricholomataceae).


    Viele Grüße

    Emil

    Vielen Dank, Christoph!


    Also doch wieder schwieriger, als man so denkt. :D M. pseudoolivascens gibt Gernot ja in seinem Artikel als Forma von M. olivascens an (eine Form der thermophilen Laubwälder).


    M. (procera var.) fuliginosa scheint recht häufig zu sein. Ich lese ja in verschiedenen Gruppen und Foren mit und Exemplare, die ich für fuliginosa halte, werden häufig gepostet, M. (procera var.) permixta dagegen sehr viel seltener.


    Bei PDS steht als Bemerkung zu M. olivascens: „Nach Lit. soll auch bei der Farbe des Sporenpulvers ein Unterschied bestehen [...]. Unsere Kollektionen von M. procera besitzen alle jedoch ebenfalls ein eher rosacremefarbenes Sporenpulver."

    Dann waren alle Kollektionen (wie viele es waren, weiß ich natürlich nicht) zufällig M. olivascens? Obwohl die sich nicht verfärbt haben? Die Sporengrößen werden in PDS bei M. procera als 12,5–17,8 x 8,5–11 µm (Q: 1,4–1,7) und bei M. olivascens als 13,2–18,4 x 9,5–11,1 µm (Q: 1,3–1,8) angegeben. Da sehe ich recht hohe Überschneidungen, was vielleicht wirklich auf fehlbestimmte Kollektionen hindeutet. Die Autoren bezweifeln auch den Artstatus von M. olivascens. Teilweise ist PDS ja auch schon veraltet (aber wie jede Literatur sehr schnell).


    Viele Grüße

    Emil

    Hallo Christoph,

    der Formenkreis um den Parasol ist nicht einfach, wenn man wissenschaftlich genau die Art bestimmen möchte.

    angenommen, fuliginosa und permixta sind Formae/Varietäten von M. procera: Dann ist doch die Unterscheidung des Formenkreises doch eigentlich schon makroskopisch gut machbar, weil nicht mehr viele Arten übrig bleiben.
    M. procera, M. rhodosperma, M. olivascens und M. nordica (?).


    Junge M. olivascens unterscheiden sich von M. procera hauptsächlich (ausschließlich?) durch die Sporenpulverfarbe? Und sind alle alten Riesenschirmlinge mit grünlich gefärbtem Hut M. olivascens oder kommt das auch bei „alten Latschen“ von M. procera vor?

    Woran machst du fest, dass das Bild von M. procera in PDS fehlbestimmt ist? Da sind doch auch alte Fruchtkörper abgebildet und keine jungen (oder habe ich eine andere Ausgabe?), die nicht erkennbar grünlich gefärbt sind. Das Sporenpulver wird dort als cremerosa für M. procera angegeben. Meinst du deshalb, die Bestimmung sei falsch? Ist das Spp von M. procera rein weiß?

    Und hast du irgendwo ein Bild von M. nordica? Diese Art ist für mich noch ein völliges Phantom.


    Entschuldigung für die ganzen Fragen.

    Viele Grüße

    Emil