Hi,
also auf den ersten Bildern sind Anamorphe zu sehen. Rostpilze sind das nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
also auf den ersten Bildern sind Anamorphe zu sehen. Rostpilze sind das nicht.
l.g.
Stefan
Wo finde ich die Konidiogenen Zellen?
Na ja, zuerst müsstest du checken, welchen Konidiomata-Typ du hast. Das wäre schon für mich Schwierigkeit Nr. 1; da ich mit deinen Bildern "nicht schlau" werde. Synnema sollten es nicht sein. Ansonsten findest du konidiogene Zellen in der Wand von solchen Gebilden oder aber direkt am "Stiel" dieser Gebilde. Schaut auf jeden Fall spannend aus. Trotzdem ist so was immer schwer. Die Konidien sind extrem klein und geben auch nicht viel her. Wenn ich so was fände, dann würde ich den Fund ignorieren, weil schon allein der Versuch der Bestimmung extrem anstrengend werden kann.
l.g.
Stefan
Hi,
das ist was anamorphes. Kann gut sein, dass einer der genannten den kennt. Kann aber auch genau so gut sein, dass den niemand bestimmen kann. Allgemein ist bei Anamorphen auch die Konidiogenese wichtig. Dazu müsstest du Konidoogene Zellen finden.
l.g.
Stefan
Hi,
ja mir ist es ähnlich. Einerseits kann ich es mir finanziell nicht leisten, zumal ich dieses Jahr schon an einem teuren Treffen teilnehme (Phytopathotreffen in Garmisch) und andererseits es auch von Dresden eine ziemlich weite Fahrt nach Hornberg ist. Von hier aus ist Budapest näher als Hornberg. Das ist aber nur ein Funfact am Rande. Zudem gehts mir auch gerade gesundheitlich nicht gut.
l.g.
Stefan
Hi,
eine kleine Erinnerung an morgen. Da halte ich um 19:30 Uhr meinen Vortrag "Wespennest Gattung Leccinum" im Rahmen der Vortragsreihe der BMG/ÖMG.
Link mit den Zugangsdaten: Wespennest Gattung Leccinum –
l.g.
Stefan
Ich bekomme Besuch, weiß noch nicht ob ich kann.
Hi,
Tipp: Beschränke dich auf die klassischen Beispiele, wie Amanita oder Champis. Bei den passen beide Ansätze. Alles andere ist Auslegungssache der Prüfer. Solche Fragen besprichst du dann am besten im Kurs oder im Vorherein zur Prüfung.
l.g.
Stefan
Hi,
nur zur Info. Die Gebilde sind keine Asci. Das sollten Konidienträger sein.
l.g.
Stefan
*kopfschüttel*
Vielleicht sollte man der Redaktion mal schreiben, was sie da für einen Quatsch fabrizert haben; zumal Lamellenpilze im Rasen ja nicht phytopathogen sind.
l.g.
Stefan
Hi,
ich habe heute mit dem Chor ein größeres Vorstandstreffen, so dass ich leider nicht kann.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
deinen Tintlingsvortrag hätte ich mir gern angehört, schade!
Hältst du den zufällig irgendwann nochmal?
Viele Grüße, Emil
Hi,
ja den halte ich nächsten Winter im Rahmen der ÖMG/BMG Vortragsreihe.
l.g.
Stefan
Hi,
ich versuche auch schon seit einiger Zeit überhaupt Moosbecherlinge zu finden. Trotz Suche finde ich immer nix. Entweder schaue ich bei Moosen, die nur selten bis gar keine Moosbecherlinge haben oder aber ich finde keine. Das nächste Problem ist für mich, dass sehr viele Moose auch alle gleich aussehen.
Na ja immerhin gestern Ciboria amentacea auf Haselkätzchen gefunden. Ich komme (leider) dieses Jahr nicht so oft raus, wie letztes.
l.g.
Stefan
Ein PSV aus Mittelsachsen hat neulich frische Violette Rötelritterlinge gefunden.
Na ja, die ganzen Lepistas sind alle mehr oder minder kälteliebend. Wenn die Winter mild sind, wachsen die auch. Soo ungewöhnlich ist das nicht.
erledigt
Hi,
leider fehlen Bilder.
l.g.
Stefan
Oder aber erst Mal die einzelnen Unterforen anklicken, die einen interessieren.
Anfang der Woche ist bei Pilzmännchen auch wieder jemand erreichbar und dann können wir zumindest die ersten Wünsche/Anregungen kommunizieren. Ich denke mal vieles wird sich schnell umsetzen lassen.
l.g.
Stefan
Hi,
rechts die Leiste mit den "letzten Beiträgen".
l.g.
Stefan
Einen herzlichen Dank an dich auch von meinem Freund, soll ich dir ausricten.
Hi,
herzlichen Dank für deine schnelle Antwort Ulla.
Ich leite das an meinen Freund weiter.
l.g.
Stefan
Hi,
P. tuberculosus (Pflaumenfeuerschwamm) kenne ich nicht so flächig wachsend. Es gibt aber auch 3-4 Feuerschwämme, die so flächig wachsen. Die sind aber fast nur mikroskopisch zu knacken. War der eher hart oder eher weich. Vielleicht ist das auch ein alter Inonotus s.l.
Tomentella Beorn ist der noch bestimmbar? Auf was müsste ich beim Mikroskopieren achten?
l.g.
Stefan
Ja, die ganzen „Likes“ für alte Beiträge sind auch verschwunden… Da machen diese „Reaktionen“ ja gar keinen Sinn mehr…
Völlig an den Usern vorbei!
Die sind im Hintergrund noch gespeichert. Wenn du auf links auf "Reaktionen" klickst, dann siehst du alle, die du bekommen hast...
l.g.
Stefan
Auf FB gerade gesehen. Versuchs mal mit Shiitake.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenAber vielleicht kann man etwas schicken, womit alle etwas anfangen können, auch ihr Mods.
Beispiel:
Update Änderungen:
- Pin Wände herausgekommen
- Reduzieren der Einträge der Sidebar auf 5.
- Änderungen und Erweiterungen der Reaktionen.
Neu hinzugefügt:
...
So etwas zum Beispiel. Keine IT Sachen, aber kurze Infos die mitgeteilt werden.
Hi,
hätten wir gerne gemacht. Leider war uns allen nicht klar, was welches Plugin nun was bewirkt. Zumindest ist jetzt die Forensoftware auf dem neuesten Stand und vielleicht hat sich auch damit dieser elendige Löschbug erledigt.
Wir sammeln noch weiter und mal sehen, was geändert werden kann.
l.g.
Stefan
Ich finde auch, dass man Updates vorher ankündigen sollte.
Was mich allerdings mehr stört, ist die Tatsache, dass man nicht weiß was alles verändert und/oder hinzugefügt wurde.
Eine einfache Aussage (Jan-Arne nichts gegen dich du gibst das nur weiter), dass Plugins neu konfiguriert oder entfernt werden mussten, finde ich sehr kurz gefasst.
Was wurde denn alles entfernt ? Was wurde neu konfiguiert ? Gibt es noch andere Veränderungen ?
Hi,
Pilzmännchen hat uns 3 Mods eine Liste von verschiedenen Plugins geschickt, die u.a. auch Updates verhindert haben. Was soll ich zu denen sagen? Es waren halt irgendwelche Programmzeilen, mit denen wir alle 3 nix bis wenig anfangen konnten. Letztendlich sind wir alle auch "nur" Anwender des Forums. Ich denke mal die wenigsten von uns allen werden sich mit der Forensoftware so genau auskennen, dass eine Nennung dieser Programmzeilen hier für sie wenigsten hilfreich gewesen wäre.
l.g.
Stefan