Beiträge von Climbingfreak

    Hallo ihr lieben,


    fast ein Jahr ist es her, dass Steffen (Toffel) und ich unsere "Pilzhochzeit" gefeiert haben. Die genauen Umstände des ganzen können gern nochmal hier nachgelesen werden.


    Seit dieser Tour haben Steffen und ich uns letztes Jahr jede Woche mind. 1mal getroffen und haben Pilze kartiert (und das bis Anfang November). Dass wir dabei eine Menge seltene Pilze gefunden haben, versteht sich bei dem verrückten Pilzjahr von selbst. Unser Fundvortrag bei der Dresdner mykologischen Fachgruppe umfasste 170 Folien und dauerte fast 2 Stunden. Nebenbei ist zwischen Steffen und mir eine tolle Freundschaft entstanden, die weit über eine normale Pilzfreundschaft hinausgeht.


    Unser "Hochzeitstag" wäre jetzt am PfingstWE gewesen; allerdings wussten wir beide nicht, ob wir da auch Zeit haben werden. So haben wir uns eine Woche vorher letzten Samstag zu einer "Weltreise" verabredet. :evil:


    Es ging in Europa los (kleiner Ort westlich von Dresden). Unsere erste Station war der Südamerikanische Regenwald. Hier gab es Kakao-Früchte zu bestaunen.



    Die Blüten am Stamm dieser Pflanze fand ich besonders fotogen...



    Leider war der Aufenthalt im Regenwald nur von kurzer Dauer (die Wärme und Luftfeuchte hat uns ganz schön zugesetzt), so dass wir uns dann doch zeitnah für eine Rückreise nach Europa entscheiden.


    Über eine kleine Rundreise über die montanen Bereiche Europas ging es über den Atlantik (=großer Teich) :evil:



    nach Nordamerika. Auf dem Foto sieht wirkt der nur so klein. In Wirklichkeit ist der wesentlich größer. :evil:


    Zuerst ging es zu den Rocky Mountains



    zum Großen Salzsee (beides erscheint widerum auf den Fotos klein) Meine Kamera hab ich auf den Miniaturmodus gestellt; da wirkt alles kleiner :giggle: :cool:



    versteinertes Holz



    und die Appalachen.



    Der Abschluss der Tour waren die Großen Seen (wieder im Miniaturmodus fotografiert;)).




    Hier ist Steffen bei der todesmutigen Überquerung. :cool:



    Zu sehen gab es eine Menge interessanter Pflanzen:


    Den Streifenahorn Acer pensylvanicum



    Wie es sich für einen Kletterfreund wie mich gehört; die Klettertrompete Campsis radicans darf nicht fehlen :cool:



    Virgianische Zaubernuss Hamamelis virginiana



    und noch so einige andere Kuriositäten




    Leider mussten wir beizeiten wieder nach Europa zurück; dazu mussten wir diese Brücke über einen stark frequentierten Verkehrsweg und den "Großen Teich" überqueren.



    Pilze gabs leider wenig und die wenigen die es gab, waren leider total unfotogen :(; immerhin einen schönen Eichenwirrling (Daedalea quercina) konnten wir noch fotografieren.



    Zu so einem Anlass möchte ich gern die Gelegenheit nutzen und euch allen im Forum für das schöne Miteinander danken. ich bin ja auch erst seit ca. 1,5 Jahren hier.


    Und natürlich danke Steffen für die schöne Tour und dafür, dass du so ein toller Freund bist. :sun:
    Hoffe unsere Weltreise hat euch gefallen.


    Wer sie auch mal erleben möchte, möge einfach mal einen Besuch hier machen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    indem du einfach einen Lösungs versuch an den Rätselsteller schickst. ;) DAs wird übrigens mein vorerst letztes Rästel sein, Pablo wird ab dem nächsten übernehmen. Mir sind einfach die rätselfähigen Pilzbilder ausgegangen. :giggle:


    Wenn du dich entschließt hier mitzumachen kannst du allerdings nur noch 7 Punkte bekommen, da schon 3 Fragen gestellt wurden. Eine 4. Bonusfrage ist allerdings noch möglich...


    l.g.
    Stefan


    P.S. Im Negativbereich kannst du nicht rutschen; hier werden min. 0 Punkte vergeben. ;) Auf alle Fälle ist denke ich der Lerneffekt enorm und durch die Pilzrätsel wird das Auge fürs Detail geschult. ;)

    Hallo Dieter,


    hier lacht dich keiner aus. :thumbup: Ich kann mir schon vorstellen, welche Gattungen das sind; Risspilze dürften nur eine davon sein. Trotzdem würde ich dir raten; dir auch mal die Wulstlinge/Knollenblätterpilze anzusehen. Die sind sehr anfängerfreundlich, so lange du dich nicht zu intensiv mit den Scheidenstreiflingen befassen willst. Bei denen kannst du super lernen Pilze makroskopisch zu beschreiben und auch dein Geruchsempfinden trainieren.


    Ansonsten würde ich dir raten zu versuchen Pilzliteratur zu bekommen; ich meine jetzt speziellere. Was auf jeden Fall hilfreich ist; die Großpilze Baden-Würrtembergs; allerdings gibts meines Wissens nur noch Band 4+5 auf dem Markt. Der Rest ist leider nur noch antiquarisch zu erhalten; und das leider auch zu horrenden Preisen. Falls du Literaturtipps brauchst, dann melde dich einfach.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Juliane,


    ja das Rätsel ist knackig; das geb ich gern zu; zumal ich diesmal auch mit Zaunpfählen geize. Aber trotzdem würde ich dir raten, die Auflösung mal anzusehen. Ein gewiser Aha-Effekt von allen, die den nicht rausbekommen haben ist garantiert. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    geht mir ähnlich. :D Trotzdem würde ich dir raten "Arbeitsschwerpunkte" zu setzen. Ein guter Anfang wäre da z.B. dass du versuchst zu jedem Pilzfund mit Hut und Stiel die Gattung rauszubekommen. Nebenbei kann ich dir auch das OEPR hier empfehlen. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    Norbert hat das schon richtig gesagt; trotzdem habe ich letztes Jahr einige Überraschungen erlebt, als ich vermeintliche "Risspilze" mikroskopiert habe. Wenn dann nämlich keine Cheilocytiden vorhanden sind, hast du Telamonien (Gürtelfüße) gesammelt. Die können Risspilzen nämlich manchmal verdammt ähnlich sehen...


    Das ganze ist auch nicht einfach. Cortinarien, Risspilze usw. da ist taxonomisch einiges im argen. Bei den Risspilzen bringt Ditte gerade "Ordnung" rein; bei den Cortinarien hingegen Fehlanzeige.


    l.g.
    Stefan


    P.S.Norbert: Ich weiß was von Ditte über "I. dulcamara", was sie mir per Mail geschrieben hat. Ich möchte das hier nicht schreiben, weil ich nicht weiß, ob sie damit einverstanden ist. Nur so viel: über nicht passenden Geschmack, unterschiedl. Aussehen usw. würde ich mir jetzt noch keine Gedanken machen. Wenn du mit dem GPBW-Schlüssel zu I. dulcamara kommst, passt das. Wie dein Fund vielleicht in 2-3 Jahren heißen könnte steht auf einem anderen Blatt. ;)

    Hallo Norbert,


    ich würde schon sagen, dass I. dulcamara schon passt (zumindest s.l.). Auf jeden Fall ist das eine Mallocybe; allerdings weiß ich von Ditte, dass dass bei den Mallocyben taxonomisch gerade viel umgestellt/überarbeitet wird, so dass ich nicht mehr zu dem Thema sagen kann (bis jetzt entpuppte sich jede Mallocybe, die ich gefunden habe als I. dulcamara und die sahen auch alle unterschiedlich aus; geschlüsselt mit den Großpilzen). Ditte kann sicherlich auf alle Fälle mehr dazu sagen.


    l.g.
    Stefan


    P.S. @ Dieter: Erfahrungssache und mikroskop. Befund. Ich kann das leider nicht besser beschreiben...

    Hallo Hans,


    auf die Erklärung bin ich aber mal gespannt. :D Ich kenne mich bei euch da oben leidlich aus; aber Mittenmang habe ich auf keiner Karte gefunden. Der Begriff sagt mir auch nichts... Sachsen ist eben doch ein anderer Kulturkreis.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    also ich lehne mich entspannt zurück; ihr macht das schon. :thumbup: Übrigens werde ich Pfingsten kaum online sein. Wäre schön mit der Beantwortung der ersten Frage bis Dienstag abend zu warten.
    Btw. wollt ihr noch eine 4. Frage? Ansonsten würde ich Donnerstag Abend auflösen...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Harry,


    ich bin mir da auch nicht zu 100% sicher; allerdings was soll es sonst sein? Mal sehen, ob Pablo oder Tomentella hier noch was schreiben.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    ich bin überwältigt von so viel Gratulanten dankeschön dafür. :sun::sun::sun:


    nun noch einige pers. Worte:


    Kerstin: Nein Rissklettern mag ich nicht. :nana:
    Sven: Danke Halt kann ich immer gebrauchen und das nicht nur beim Klettern. :thumbup: Hoffe sehr, dass ich meine Ersten Risspilze endlich dieses Jahr mal finde. Hab ja schon Entzugserscheinungen und kompliziert darf die (Riss)pilzbestimmung auch gern werden. ;)
    Dodo: Ein traumhaftes Bild; danke dafür
    Tuppie: Danke Sonnenschein im Herzen kann ich immer brauchen
    @Isa und Uli: danke für das schöne Bild; bei uns hier ist es leider auch nicht viel anders. :(
    hans: Scherzkeks :evil:
    @ Anna und Stefan: danke für eure lieben Wünsche; hoffe auf ein baldiges Wiedersehen. Freut mich auch sehr, dass ihr das OEPR im Stillen weiterverfolgt
    @Pablo: Danke für deine lieben Wünsche und Worte. Ich bin froh einen so tollen Freund wie dich zu haben. <3
    @Malone-Peter: Tolles Bild. Welcher Pilz ist das?
    @ HAbicht-Peter: :D wie süß; aber der Salamander/Eidechse tut mir schon etwas leid.
    nobi_†: :D ich freu mich auch viele interessante Exkursionen mit dir. Steffen nehmen wir aber mit. ;)
    Ansonsten schönes Rätsel; danke dafür:
    Meine erste Frage wäre, ob der Pilz einen Rettichgeruch aufweist; wenn ein "Nein" käme, würde mich das arg überraschen. ;) Sonst bin ich hier bloß der Rätselsteller; Anna und Pablo sind unsere RätselkönigInnen


    @ Jan-Arne, Mario und Eike: euch auch nochmal ein herzliches Dankeschön für die lieben Wünsche.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Jan-Arne,


    auch von mir alles Gute zu deinem Ehrentag; vor allem Gesundheit und große Erfolge im Studium. Vielen Dank für dein Engagement hier im Forum; insbesondere bei den Fotowettbewerben. :thumbup:
    Genieß den Tag.



    l.g.
    Stefan

    Hallo Florian,


    ja das mit den weißen ""Leucoagaricussen" ist schon so eine Geschichte. L. leucothites s.l. passt auf alle Fälle; aber ob und wie die Arten getrennt werden, ist noch unsicher.


    Pablo z.B. synonymisiert den Komplex meines Wissens (und das vollkommen zurecht).


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dominik,


    gut nach "Pilz" ist leider in der Mykologie kein spezieller Geruch; hier wäre z.B: metallisch, nitrös, nach Mehl, Honig, (Juchten)Leder, parfümiert, Scheunenstaub, fruchtig, Kakao, Rettich....


    Nur mal eine (zugegebenermaßen teilw. exotische) Geruchspalette, die in der Mykologie relevant ist; will sagen: Geruch nach Pilz ist nichts spezififsches, was auf eine Art schließen lässt. Ansonsten schließe ich mich Pablos Aussagen an. Deine Geckos sind wohl denke ich nicht beedroht...


    l.g.
    Stefan


    P.S: Schnittbild deiner Fruchtkörper, wenn die wieder kommen wäre schön, bzw. sofern du die ausgewachsen findest, Bild von oben und von unten. So wird dir den Pilz keiner bestimmen können. Dafür ist dein Bild nicht aussagekräftig genug.

    Hallo Dominik,


    das kann von einem jungen Lamellenpilz über Stäubling oder gar Schleimpilz alles sein. Kannst du mal bitte was zur Größe sagen, die Fruchtköper entnehmen, ggf. der Länge nach durchschneiden und uns das Ergebnis zeigen. Wenn du einen Geruch wahrnimmst, ist dieser auch interessant.


    l.g.
    Stefan