Beiträge von Climbingfreak

    Für mich sieht das Ding aus, als ob jemand versucht hat eine Macrolepiota mit einer Amanita zu kreuzen. :D
    Fazit: Im Zweifel Perli :giggle: War auch mein erster Gedanke.


    Trotzdem ist das nur Rätselraten und hat mit seriöser Pilzbestimmung nicht viel zu tun, zumal wir es hier auch noch mit einem möglichen potenten Giftpilz zu tun haben.
    Panther-oder Fliegenpilz will ich hier nämlich auch nicht ausschließen bei einem so überbelichteten Foto.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    also ich halte das immer noch nicht für ein Schwefelporling. Meine Favoriten sind immer noch Trametes gibbosa oder Trametes hirsutum.
    Bitte lichte das nächste Mal auch die Unterseite des Pilzes ab. Eine Angabe des Substrates wäre auch noch ganz hilfreich.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    also das sollte ein Wulstling/Knollenblätterpilz sein. Welcher nun genau ist leider so auf dem Foto nicht zu erkennen. Außerdem fehlen Bilder/Beschreibungen der Stielnolle und des Stielrings.


    Hier sind die notwendigen Angaben zur Pilzbestimmung. Ohne verläuft so was leider im Sand.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    das ist aus meiner Sicht kein Schwefelporling; der ist auch schon jung wesentlich gelber/gelb-orangelicher. Ich hab da ne Vermutung; dazu müsste ich die Unterseiten der Pilze sehen.
    Wenn die Poren schlitzartig sind, dann sind das junge Buckeltrameten; Trametes gibbosa.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Christoph,


    beide Arten kenne ich nicht; B. impolitus zumindest aus Büchern ;). Trotzdem würde ich gern wissen wollen, ob der Pilz blaut, oder ob da Schatten auf dem Bild zu sehen sind. B. impolitus sollte meines Wissens nach nicht blauen.


    l.g.
    Stefan


    danke
    Climbingfreak: Siel beim Röhrling war weiß und nur gegen Ende leicht rosa. Muss rötliche Färbung nicht sein?
    lg


    Sprichst du jetzt vom Schnittbild oder von der Stielrinde. Ich bin mir, wie bereits gesagt nicht sicher, ob das nun ein Filzröhrling (Gattung Xerocomus; Arten um die Ziegenlippe) oder ein Rotfußröhrling (Gattung xerocomellus) ist. Anhand deiner Bilder vermag ich das nicht zu sagen. Gefühlt würde ich zu einem "Rotfuß" näher tendieren.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    1. Riesenporling Merupilus giganteus
    2. Ein Rotfußröhrling; bzw. Filzröhrling. Welcher genau ist nicht erkennbar.
    3. Ein Seitling (Pleurotus spec.); aufgrund der Bilder ist der ohne zusätzlich Angaben; bzw. mikroskopische Untersuchung nicht zu bestimmen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    das ist ein Rötling; ohne Mikroskop ist der wohl nicht eindeutig zu klären. Wir haben gestern auch einen gefunden, der so aussah. Wenn du magst, kann ich gern das Ergebnis unserer Untersuchung reinstellen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ja kann ich bestätigen. Letzte Woche war ich mit Engelchen unterwegs. Wir hatten gefühlt 50-60 Fichtensteinpilze gefunden. Da hab sogar ich mal 8-9 für die Pfanne mitgenommen. :shy:
    Sonst war bis Stand Samstag in den meinen Wäldern nicht so viel los. Ein paar Perlis, die ersten Panther, ein paar wenige Täublinge. In Parks ist da mehr los. Ich war btw. gestern in Chemnitz mit Heidrun, Toffel und Kerstin (Goldröhrling); Satanspilz gucken. :cool: Wir hatten auch dort mit Lactarius acerrimus einen richtig tollen Perser-Fund gemacht.


    Dann sind auch noch I. lacera und I. dulcamara (in Massen) da.


    l.g.
    Stefan


    @ Nobi: Schön, dass du wieder die Könige gefunden hast. An der gleichen Stelle, wie beim letzten Jahr? ;)

    Hallo,


    zu den Schmierröhrlingen musst du wissen, dass


    1. wenn überhaupt ich die nur in ganz jung mitnehme; sobald die älter sind, dann wird die Pilzpfanne richtig wässrig. <X
    2. die zumindest (teilweise) als kritische Speisepilze eingsestuft wurden, weil Unterträglichkeitsreaktionen nach Verzehr beschrieben wurden.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ja das sieht mir sehr nach Körnchenröhrlingen aus. Hier fehlt auch die typische Stielzeichnung der beiden Butterpilzpilzarten.


    Übrigens sind die Ringe von normalen Butterpilzen recht vergänglich; die können auch gern mal fehlen. Das ist nur zur Info.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    herzlichen Glückwunsch an alle. Ich bin ja noch nicht so lange in der Jury; aber diesmal wars besonders schwer zu bewerten. Die Bilder waren aus meiner Sicht alle sehr gut. Iwie schade, dass es nicht alle den 1-3 Platz belegen können. ;)


    Eine Ergänzung: Bild 12: Die Zweisamkeit schlecht hin. Ich wär für Suillus bovinus und Gomphidius roseus. :D


    l.g.
    Stefan

    Hallo Markus,


    bei Anfragen zu Leccinum spec. ist es sehr wichtig die Baumarten in der Nähe des Fundortes aufzuzählen. Ich bin hier auch für den Hainbuchen-Rauhfuß (Leccinum pseudoscabrum/carpini); aber dafür müssen auch Hainbuchen in der Nähe des Fundortes gestanden haben.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Kathy,


    leider hast du für deine Anfrage das falsche Unterforum benutzt. Das hier ist nur für die Vorstellung von und für jugendliche reserviert. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du schon über 18 bist. ;) Deswegen verschiebe ich die Anfrage in das entsrechende Unterforum.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    soweit ich weiß, war die Gattung (nicht Ordnung!) Stereum früher für alle bekannten Schichtpilze verwendet worden. Erst im Laufe der Zeit wurden bestimmte Arten aus der Gattung ausgegliedert.
    Beantwortet das deine Frage; bzw. was willst du genau wissen? Ist irgendwie unklar formuliert.
    Es gibt übrigens ein sehr schönes Buch von Heinrich Dörfelt über die Geschichte der Mykologie. Da könnte mehr zu der Thematik drin stehen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Tuppie,


    ich geb hier mal mein Senf noch schnell dazu.


    Also: X. rubellus: Mach am besten mal ein Schnittbild; rubellus hat rosa Pünktchen in der Stielbasis; der Aprikosene nicht. Bei der dunklen Färbung von dem würde ich aber auch zu X. rubellus tendieren.


    Öhrling/Peziza: Tendenziell hat Jan-Arne recht; aaber ich hab unlängst eine vermentliche Peziza als Exsiccat unterm Mikro gehabt und war ganz verdattert, dass die die Ascusspitze Jod-negativ war; bis mir jemand sagte, dass das Ding mal ein Öhrling gewesen ist.
    Fazit: ich halte da beides für möglich (die Wuchsform kann auch manchmal untypisch sein); die Jod-Reaktion würde da Klarheit bringen.


    l.g.
    Stefan