Beiträge von Climbingfreak


    Indierekt schon. ;) Denn nach eigenen Funden sind Butterpilze und andere Schmierröhrlinge mit Hutgrößen über 10 einfach zu alt und lassen in der Pfanne seeeehr viel Wasser. Diese Erfahrung muss man aber mal selbst machen. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    das sind auf alle Fälle Vertreter aus der Gattung Suillus. Leider wäre für die genaue Bestimmung die Ansicht kompletter Fruchtkörper wichtig gewesen.


    Die Gattung und insbesondere der Butterpilz (Suillus luteus) haben in letzter Zeit wegen Unverträglichkeitsreaktionen auf sich aufmerksam gemacht. Eine Verzehrsfreigabe gibts von mir nicht, zumal Vertreter mit einem Hutdurchmesser von 10cm auf jeden Fall nicht mehr zum Verzehr taugen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    Mischwald mit viel Buchen und Eichen würde Jan-Arnes Meinung gut unterstützen. Ich würde mich btw. dem anschließen. Das Habitat passt zumindest gut zu X. radicata. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    natürlich braucht ihr eine Frage. Vielleicht liegt ja der/die eine oder andere von euch ja daneben. :cool: :evil: Pilze putzen machen meine Eltern. Ich sitze gerade noch an einem Tintling. Die Täublinge von heute konnte ich schon bestimmen.


    Nebenbei bemerkt konnten engelchen und ich uns heute von Steinpilzen kaum retten. Die ersten 6-7 waren noch ganz nett aber dann wurde das schnell langweilig. Immer nur Steinpilze finden ist dann auch ziemlich eintönig. :evil:


    Sonst war an Artenreichtum nicht allzuviel los.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich würde mich hier Malone anschließen; allerdings würde ich gern von denen mal ein Schnittbild sehen. Vielleichtkommt da auch noch was anderes in Betracht. Wenn du magst, dann koste die mal. Dazu ein erbsgroßes Stück vom Pilz rausbrechen, drauf kauen, ca. 1 min im Mund behalten und dann ausgiebig ausspucken. Wenn das bitter schmeckt, dann ist das mit Sicherheit B. radicans.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    bei so was ist es immer wichtig, die Sporen zu messen. Ich würde anhand des Aussehens der Peridie keine Schlüsse auf die Art zulassen wollen. Gewisse Tendenzen sind aus meiner Sicht zwar erkennbar; aber sicher bestimmst du beide Arten nur, wenn du die Sporengröße misst.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    so das alte Rätsel ist aufgelöst; das neue eingestellt. Dei Punktetabelle reiche ich morgen oder übermorgen nach. ;) Das neue Rästel ist definitiv leichter als die letzten beiden, u.a. auch deswegen weil der Pilz in jedem guten Pilzbuch drin sein sollte.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    wobei man hier sagen muss, dass die Karbolis hier in rauen Mengen aus dem Boden schießen. Hatte sogar gestern ein Vergiftungsfall mit denen.
    Auch die anderen Egerlinge kommen schon recht gut. Die beiden vor deiner Haustür Angela haben sich übrigens als sehr kümmerliche Stadtegerlinge (Agaricus bitorquis) entpuppt.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich werde jetzt noch schnell auflösen. ;)


    Also erstmal großes Kompliment an euch. :thumbup: Viele von euch haben den dann doch rausgekriegt.


    Ja es ist der Gerberei-Rasling [font="VERDANA"]Lyophyllum leucophaeatum[/font]; der Tipp mit der Lederverarbeitung war dann doch iwie zielführend. :D Übrigens witzig ist, dass der wirklich so riecht, wie in einer Gerberei. Der Fairness halber muss ich sagen, dass ich noch nie in einer Gerberei war. Aaber ich hab mir den Geruch immer so vorgestellt und war hocherfreut, dass der Pilz exakt meine Geruchsvorstellung bestätigte. :cool:



    [font="Courier"]Platz | Punkte | Name (+ Punkte letzte Runde)
    | |
    1. | 45 | Beorn (+10)
    2. | 43 | Safran (+9)
    3. | 40 | Petra_ (+8)
    4. | 39 | [font="Courier"]nochn Pilz(+9)[/font]
    5. | 37 | [font="Courier"]Engelchen (+8)[/font]
    6. | 39 | [font="Courier"]gdno81[/font] (+9)
    7. | 44 | [font="Courier"]luckenbachranch (+0)[/font][/font]


    [hr]


    Runde 21:


    Mal was leichtes.



    Viel Spaß


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    es wäre extrem hilfreich, wenn du zukünftig die Bilder hier im Forum einstellen würdest und bitte uns scharfe Bilder präsentierst. Deine Bilder sind dermaßen verwackelt, dass wichtige Details gar nicht erkennbar sind.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    beim ersten tippe ich auf Chlorophyllum olivieri oder C. rachodes. Auf alle Fälle ein Safranschirmling. (Safranschirmlinge werden jetzt in der Gattung Chlorophyllum zusammengefasst).


    Der 2. kann gut ein Riesenbovist sein; oder aber ein arg deformierter Agaricus.


    Schnittbilder beider Funde wären hier extrem hilfreich.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,



    das kann gut L. cristata sein; der riecht btw auch für mich nicht unangenehm. Allerdings ist es bei Lepiota so, dass ich die noch mittels Mikroskop absichere. Die Mikromerkmale geben mir da noch eine größere Sicherheit.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    das Rätsel wäre relativ schnell zu klären, wenn du in ein paar Tagen nochmal hingehst und dann mal einen Fruchtkörper aufbrichst. Sieht auf alle Fälle komisch aus. Wenn sich das Ding als Scleroderma entpuppt, dann sit die Farbe der Peridie seehr ungewöhnlich.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    es gibt um P. cervinus einiges an Kleinarten, die nur mit Mühe zu trennen sind; u.A. auch mit Schnallenzählen etc. Meine Funde des Rehbraunen haben zum Glück immer nach Rettich gerochen und waren brav an Laubholz. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    also: ich sehe das wie Jan-Arne; sogar noch etwas kritischer. Ohne Mikroskop und entsprechende Chemikalien ist deine Frage nicht zu knacken.


    In der Gattung Otidea wurde in letzter Zeit einiges umgestellt. Wenn das Ding ein Öhrling ist, dann kommen da bestimmt noch mehrere Vertreter in Frage.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Ralf,


    makroskop. würde ich dir mit I. mixtilis zustimmen; allerdings kenne ich die Sporen von der Art höckeriger.


    Ich würde dir raten, dass du den mal gut exsiccierst und ggf. mal Ditte schickst; bitte aber mit ihr vorher absprechen. Ich hab von ihr mal was erfahren, was ich hier nicht posten kann. Ich könnte mir vorstellen, dass sie dein Fund interessiert. ;)


    Ach ja: Zur Inocybenbestimmung: Da kannst du dir den HdS-Schnitt in der Regel sparen... Wichtiger sind da die Stielzystiden.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr beiden,


    das 2. sind für alle typische B. edulis; das erste auf alle Fälle Perlis.


    Eine Verzehrsfreigabe gibts aber von mir trotzdem nicht.


    jan-arne: Ich wäre mit solchen Aussagen vorsichtig, dass das Röten der Trama bei Verletzung/Madenfraßgängen für die Amaniten einmalig sind. Von den Amaniten gibts mehr, als du ahnst. Ich würde an deiner Stelle nicht ausschließen, dass es z.B. im brasilianischen Regenwald keine 2. rötende Art gibt.;)


    l.g.
    Stefan