Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    ich war heute noch mit Toffel unterwegs und zumindest haben wir 2 schöne Agaricus essettii und einige HErbstrotfüße (X. pruinatus) gefunden.


    Ansonsten gehts hier im Dresdner Raum mit den ganzen Winterpilzen los, Drüslingen, Pyrenos usw.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Karl,


    Kerstin (Goldröhrling) kann dir hier bestimmt weiterhelfen.


    So viel von meiner Seite:


    1. Mucor oder Rhizopus ist das sicher.
    2. ist sicherlich was aus der Penicillium-Ecke; allerdings sehr wahrscheinlich kein Penicillium s.st. Vielleicht was in Richtung Byssochlamys oder so


    Ich bin zu lange aus der Schimmelpilzbestimmung raus; bzw. fehlt mir da die Erfahrung was genaues sagen zu können.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    also bevor ihr zuviel Hirnschmalz in meinen letzten Beitrag investiert; es lohnt sich nicht. Ich wollte lediglich einen (zugegebenermaßen) blöden Wortwitz zu Aha-Effekt bringen.


    Mit der Musikgruppe Aha und einem ihrer Größten Hits: "Take on me". :D


    Mehr sollte das eigentlich nicht sein. Denkt bitte nicht mal dran, dass beim gesuchten Rätselpilz die Lamellen zerfließen oder so. Ich würde einen Teufel tun und einen Vertreter dieser Gattungen hier einstellen; obwohl ich die im letzten Jahr schon sehr liebgewonnen habe. Ohne Mikroskop ist da überhaupt nichts zu reißen!!


    Der aktuelle Rätselpilz gehört in eine andere Gattung; mit der ich mich dieses Jahr verstärkt befasst habe und die sich auch Dank Gröger sehr gut bestimmen lässt.


    Es kann gut sein, dass ihr den Rätselpilz schon mal in den Händen hattet und zwar alle; oder meintet in den Händen zu haben. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Thomas,


    ich hab letztes Jahr mein Exemplar mit Ach und Krach preisgünstig bekommen und das gebe ich nicht wieder her. ;) Ich denke mal, das wird den anderen hier im Forum ähnlich gehen.


    Wenn du gescheit Täublinge und/oder Röhrlinge bestimmen willst, gibts bei weitem bessere Werke als die Großpilze...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Safran,


    gekostet habe ich den noch nicht; soll aber auch nicht besonders gut schmecken; so wie der Graue Wulstling <X<X. Allerdings ist das Ding hier ein Massenpilz; die wachsen auf abgeernteten Rapsfeldern wie gesät...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    die Frage habe ich beantwortet; hab euch auch 1-2 Tipps noch gegeben; in der Hoffnung, dass ihr damit was anfangen könnt. Ja so langsam scheint es wirklich so zu werden, dass ich vermeintlich leichtere Rätsel einstelle, welche Ihr als sehr schwer empfindet.


    Ich verbinde mit dem Pilzfund des Rätselpilzes eine sehr schöne Erfahrung, die mir im Nachhinein fast peinlich ist, aber auch einen sehr schönen AHA-Effekt zur Folge hatte.


    *sing* Taaake oon meee *singstop* Wegen AHA-Effekt. :D


    Hoffe ihr habt jetzt alle einen Ohrwurm. :saint:


    l.g.
    Stefan


    Hallo,


    hier im Forum gibts keine Verzehrsfreigaben. Klar R. vesca ist da total verführerisch (und wirklich lecker); aber so lange von dem nicht gekostet wurde, bzw. ich die typisch zurückgezogene Huthaut nicht sehe, bleibt es bei einer Vermutung. Täublinge können nämlich manchmal einen ganz schön an der Nase rumführen. Zudem ist bei dem die Gattung Russula auch nicht sicher... ;)


    Das ist die Meinung eines sog. "Experten"; nur mal so am Rande; ich bin keiner. ;)


    Und es ist immer erlaubt als fleißiger Mitleser in Diskussionen einzubringen. :thumbup: Hoffe ich konnte deine Frage beantworten...


    l.g.
    Stefan


    Hallo liebe Rasselbande, besonders Petra,


    jaa der aktuelle Rätselpilz ist definitiv ein Dunkelsporer und als kleiner Bonus; der sollte in jedem guten Pilzbuch (auch im Laux, Gerhardt; Pareys etc.) drin sein. Was ich aber glaube, dass die Bilder da euch nicht viel weiter helfen; Bildersuche zu dem im Netz könnt ihr auch vergessen. Ich sag jetzt mal, dass das andere Arten sind, die da gezeigt werden.


    l.g.
    Stefan


    Bis jetzt hab ich den Pilz nur im Ludwig so schön abgebildet gesehen.

    Ahh fein; bzw. nicht so fein. :evil:


    Wenn Pablo hier ins trudeln kommt, ist das Rätsel definitiv (zu) schwer als ich eigentlich bezweckt hatte. :shy: ich kann euhc max. 1-2 Tipps geben; mehr Pilz kann ich euch nicht zeigenÄ, das käme dann schon einer Auflösung gleich...


    Auf alle Fälle würde ich euch bei Bedarf 4 Fragen zugestehen; und ich dachte ich mach mal was leichteres so zum Einstieg. *aua*


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    das war nur so ne Idee mit den Ritterlingen. Leider kenne ich mich da in den südlichen Gefilden nicht so wirklich pilztechnisch aus, weil ich schon mit der hiesigen Funga genug um die Ohren...


    Wenn ich allerdings das Lehrbuch "bei Eiche" für braune Ritterlinge ansetze, komme ich hier auf Tricholoma ustaloides. Gekostet hast du den aber nicht stimmts. Mein Tipp wäre extrem bitter.


    l.g.
    Stefan

    Korrektur:


    Bist du dir mit Russula spec wirklich sicher? Nach genauerem hinsehen glaube ich nämlich so überhaupt nicht dran. Hier kämen noch Ritterlinge z.B. in Betracht; erst recht, wenn die Lamellen nicht splittern.


    Oder aber du hast hier 2 Arten auf dem Foto. Das mit dem weißen Stiel kann gut ein Täubling (vielleicht R. vesca) sein; die mit dem dunkelbraunen Stiel eher nicht. Ich kenne keine Täublinge mit so einem deutlich braunem Stiel.


    Russula nigricans ist das aber auf keinen Fall. Ich kenne die Art sehr gut.


    l.g.
    Stefan


    Ich sehe keine Verfärbung. Alles schön weiß/grau.


    ...und ich habe diesen leichten beige/braun-Ton für ein bestimmungsrelevantes Merkmal gehalten. :cursing::haue::D


    Und genau das wollte ich vermeiden, indem ich euch darauf aufmerksam mache; nett und hilfsbereit, wie ich nun mal so bin. :cool: :evil: :saint:


    edit: dass die Stielbasis sich leicht verfärben kann, passt btw. wohl gut zu der Art. ;) hab das gerade nochmal mit dem "Ludwig" abgegleichen. Übrigens hab ich den Pilz mit Gröger von A bis Z durchbestimmt; das ganz Programm. Es blieb nur meine Bestimmung (mit Gröger) als einzigste sinnvolle übrig. Ich fand den Pilz so markant, dass ich eigentlich dachte, den habt ihr im nur raus...

    Hallo,


    ach so, was mir gerade noch auffällt. Zumindest auf meinem Monitor ist da eine Verfärbung zu erkennen; die eigentlich nicht da sein sollte. Irgendweine Lichtreflexion oder so.
    Geht auf alle Fälle davon aus, dass der Stiel quasi einfarbig mit einem Weiß/Grauton ist.


    l.g.
    Stefan


    Guten Morgen


    Danke für die Rückmeldungen, meine Bücher geben nur den gemeinen Samtfußrübling und den weißblättrigen Samtfußrübling her. Dann ist es Flammulina spec. bin auch zufrieden mit :-), denn mit mikroskopie kenn ich mich nicht aus um zu sehen um welchen es sich genau handelt. Aber wäre ne gute ausrede um mir zu Weihnachten mal ein größeres Buch schenken zu lassen :D


    Grüße Becci


    Hallo Becci,


    Flammulina elastica (die Verwechslungsart) wirst du in keinem gängigen Pilzbuch finden. ;) Aber dickeres Pilzbuch ist immer gut...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Alisa,


    ahh ok, ich war gestern nicht online und wusste gar nicht so recht, was du vorhin wolltest. Auch von mir ein herzliches Willkommen hier; deine Fotos gefallen mir sehr.


    Ganz liebe Grüße


    Stefan