Beiträge von Climbingfreak


    ok, ok ich würde mal sagen wir sind überstimmt. :)
    gut gekontert ihr beiden. :thumbup:


    l.g.
    Stefan


    Hallo,


    äähm klar; ich dachte nur, dass es eine Bestimmungsanfrage ist; da hab ich wohl was misverstanden. Sorry dafür.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Konrad,


    hab gerade nachgesehen; du hast vollkommen recht. Ich muss hallo, ääh hallu; egal ich hab auf alle Fälle geirrt. :D


    Pablo das hab ich auch gerade gesehen; hab das Buch mal eben aus dem Regal geholt...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    unabhängig von der Schönheit der Bilder. Deine hier gezeigten Pilze sind so nicht zu bestimmen.


    Das erste könnte eine Marone Imleria badia sein; oder irgendein Filzröhrling.


    Das 2. ein Egerling; eine Amanita wäre hier mit etwas Phantasie auch noch möglich.


    Aber ohne Schnittbild und Bild auf die Röhren/Lamellen ist hier nicht viel zu holen...


    l.g.
    Stefan


    Hallo Konrad,


    ohh gibt es die? Das wäre ja fantastisch. :sun: Das würde die ganze Sache ja wesentlich erleichtern. Zumindest nach Cristensen/Heilmann-Clausen werden da die "Erdritterlinge" in unzählige Arten aufgespalten und auch die Trennugnskriterien sind sagen wir mal gelinde gesagt diskussionswürdig.


    l.g.
    Stefan


    :D Nein der Schwarze Streifen überdeckt lediglich etwas, was sonst quasi Instant zur Auflösung führen würde. :cool: Ich hab lediglich noch ein Bild gefunden, wo die Stielbasis besser zu sehen ist, weil ich ein paar Grashalme abgezupft habe. Ich dachte, das würde euch die Rätselei erleichtern. Wie es aussieht, hab ich mal das Rätsel wieder schwerer gemacht, als ich gewollt hab. :shy: Nun gut ist üüüberhaupt nicht mein Problem. :evil: :saint:


    l.g.
    Stefan


    Hallo Konrad,


    danke für deine Ergänzung. Ich wollte nicht so direkt werden, weil ich sonst befürchtet hätte, den armen Frank total zu überfordern. Zum glück hast du das gerade vortrefflich erledigt. :D :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Bernd,


    gut ok, das sieht dann wirklich nach T. terreum s.l. aus. Aber welche von deinen genannten Arten das ist; bzw. ob das überhaupt nicht doch alles unter T. terreum zusammengefasst gehört, sollen dann bitte die Experten unter sich ausmachen. Sorry ich hab die Angaben überlesen. :shy:


    Wir haben hier im Forum nur einen Ritterlingsexperten; und das wäre Ingosixecheo. Konrad (Irrlicht) und Stephan (Oehrling) wären auch noch zu nennen, die sich sehr gut mit Ritterlingen auskennen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Bernd,


    jaa jetzt wird ekompliziert. Je nachdem in welche Gattungsmonographie du siehst werden deine von dir mehr oder minder genannten Arten synonymisiert oder aber getrennt.


    Das wichtigste zuerst: Was standen denn für Bäume in der Nähe? Wie waren sonst so die ökologischen Gegebenheiten (Bodenbeschaffenheit etc.)
    Dann wie war der Geruch des Pilzes?
    Waren irgendwelche Verfärbungen bei dem zu erkennen? usw.


    Ich sehe derzeit irgendeinen "Edritterling", wobei ich auch gerade die gilbenden Arten nicht ausschließen möchte...


    l.g.
    Stefan


    Ich hab das alles noch einmal genau verglichen und bin ganz bei Dir.
    Blöd das das Mikroskop noch nicht da ist, hätt ich gleich einsetzen können :D


    Gruß
    Frank


    Hättest du schon. Allerdings hätte es dir nichts genützt für die Fragestellung. :evil: Ritterlinge sind eine rein makroskop. Gattung; das was du dort mikroskopisch rausholen kannst ist nach den Gattungsmongraphien marginal bis nicht vorhanden.
    Ritterlinge haben keine Zystiden; die Sporen sind alle mehr oder minder gleich klein; so um die 4-6 µm x 4-5 µm. Da ist max. nur was über die statistische Sporengröße zu holen. Die unterscheidet sich da, je nach Artauffassung so um die 0,5 µm.


    Das ganze ist sowieso taxonomisch alles im Umbruch. Da heißt es abwarten, wie die zukünftige Arten wohl definiert werden...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Frank,


    100%ig sicher bin ich mir da auch nicht :D , zumal beide Arten da schon stark variieren können. Trotzdem bin ich hier von der Intuition her eher bei T. frondosae als bei equestre; aber was heißt das schon; gerade wenn Kiefern und Pappeln direkt nebeneinander wachsen...


    l.g.
    Stefan

    Hallo lieber Frank,


    sorry, dass ich deine Bestimmung anzweifel(n muss); aber ich halte deinen Fund eher für einen Laubwaldgrünling Tricholoma frondosae; schon allein deswegen, weil ich in der Umgebung des Fundortes sehr viel mehr Blätter der Zitterpappel Populus tremula als Kiefernnadeln sehe... ;)


    l.g.
    Stefan


    P.S. Ein toller Fund ist das allemal. :thumbup:

    Hallo,


    wobei es, der Vollständigkeit halber erwähnt, noch eine Verwechslungsart gibt, die dem Samtfußrübling makroskopisch gleicht (die Sporenform ist unterschiedlich). Somit bleibt die Bestimmung "nur" bei Flammulina velutipes s.l. Auf den Speisewert z.B. hat das aber keinen Einfluss; der ist in beiden Fällen gleich gut, bzw. schlecht. ;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Christian,


    ja das ist C. brunneum. :thumbup: Ich hab von der Boletus-Tagung übrigens auch einen kleinen Bericht hier im Forum verfasst. Den kannst du gern hier nachlesen, sofern du den noch nicht gesehen hast...


    l.g.
    Stefan


    Mach dir nichts draus. Mir passierten in dem Jahr solche Schnitzer auch recht häufig; so was passiert halt, wenn man beim Sammeln unachtsam/unkonzentriert; bzw. mit den Gedanken woanders ist...
    Kurz gesagt: Es geht nicht nur dir so. :D


    l.g.
    Stefan


    Das ist der, der aktuell Chlorophyllum rachodes heißt und früher als rachodes var. bohemica bzw. var. hortensis unterwegs war. Zu deutsch der Garten-Riesenschirmling, dessen Genießbarkeit umstritten ist.


    Grüße
    Harald


    Hallo Harald,


    bist du dir sicher (auch mit der Genießbarkeit)? Ich dachte deine genannten Namen sind alles Synonyme für C. brunneum?


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    sehr fein Kerstin, dass du die Reaktion hier vorstellst. :thumbup: Für Interessenten; das wird morgen das Thema des Dresdner Pilzstammtisches sein. Ihr seid herzlich eingeladen vorbeizukommen und es selbst mal auszuprobieren.


    l.g.
    Stefan