Hallo Dieter,
elastische Lamellen, die Hutfarbe, weißes Sporenpulver, milder Geschmack, kein auffälliger Geruch. Russula cyanoxantha, wie er/sie/es im Buche steht. ![]()
Du machst dich langsam. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Dieter,
elastische Lamellen, die Hutfarbe, weißes Sporenpulver, milder Geschmack, kein auffälliger Geruch. Russula cyanoxantha, wie er/sie/es im Buche steht. ![]()
Du machst dich langsam. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Craterelle,
ich hab ein ähnliches Problem; bei mir wird das kursive teilweise nicht mehr ausgeschalten, wenn ich es mal aktiviere. Jetzt gerade ging das.
Aber das Wort kursiv oben in deinem Bettrag kann ich auch kursiv lesen. Zum Vergleich alle meine "kursivs" sollten auch so angezeigt werden...
l.g.
Stefan
![]()
Jetzt werd mal nicht zu frech. Kuschel; sonst bekommst du als 2. Vornamen Teufelchen; weil ein Engelchen haben wir ja schon.
![]()
l.g.
Stefan
bestens instruiert und außerdem sehr reiselustig.
Vorweihnachtliche GnG
Ingo W
Hallo Ingo,
bist du sicher, dass du dich nicht vertippt hast. Du meintest bestimmt "inkrustiert" oder? ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Holger,
danke für das schöne Foto vom Frostschneckling. Würdest du es bitte vielleicht auch nochmal hier einstellen. Das würde das Pilzportrait etwas abrunden. ![]()
Übrigens: So richtig sehe ich keinen Unterschied zwischen deiner T. auratum und zu den T. equestre aus meiner Gegend. Der T. acerbum ist natürlich ein "Träumchen". Der felhlt auf alle Fälle noch auf meiner Liste. Danke fürs Einstellen.
l.g.
Stefan
Moin,
wer sind Susanne und Stefan?
Verrate doch mal die Nicks
Unsere Liebe Kuschel,
frech wie immer.
Gut es sollte vielleicht Melanie und Stefan heißen. ![]()
l.g.
Stefan
Zumindest kann ich sagen, dass es schon "Richtige Antworten" gibt; allerdings nicht von wem.
Da die Gattung nun klar ist, solltet ihr mit euren Fragen einige typische Merkmale der GAttung abklopfen.
Wichtig dabei wäre; ihr habt nur noch max. 2 Fragen. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
nun gut; die Gattung dürfte ja jetzt klar sein.
Jetzt heißt es etwas kreativ sein, denn den Pilz habt ihr immer noch nicht festgenagelt. ![]()
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo Stefan,
hier mal die zweite Frage:
2. Ist der gesuchte Pilz ein Freiblättler?
Gruß
Petra
Hallo liebe Rasselbande besonders Petra,
ja natürlich. Der Pilz ist ein Freiblättler.
l.g.
Stefan
Hallo ihr beiden,
danke für die tolle Diskussion und die tolle Erklärung Björn. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Ingo,
würdest du deine Aussagen nach meinen neuen eingestellten Fotos revidieren? Ich würde nämlich wirklich gern wissen, was Toffel und ich da gefunden haben.
Süßlicher Geruch (ähnlich C. nebularis) passt.
Gerippter Hutrand passt auch mit etwas Fantasie. ![]()
l.g.
Stefan
[hr]
zu [font="Arial"]LEUCOPAXILLUS CANDIDUS[/font] würde auch das abgestorbene Gras um die Fruchtkörper herum gut passen.
Wäre ein Synonym für L. giganteus. ![]()
Hallo Stefan, scheint ein schwieriger Fall zu sein was du da hast. Clitocybe maxima kenne ich ebenfalls leider nicht. Aber dein Fund erinnert mich schon ein wenig an Lepista flaccida f. gilva
Hallo Björn,
danke für deine Antwort. Aber mit einem Hutdurchmesser von 30cm und mehr mag ich ehrlich gesagt nicht wirklich daran glauben. Ich kenne die Art rel. gut aber in der Größe und dem Geruch hatte ich die noch nicht. Außerdem hatte ich deinen Vorschlag auch nicht in solch perfekten Hexenringen.
Hier noch 1-2 Fotos.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo, Stefan!
Ich sehe halt null Rippung am Hutrand. Und da sollte bei so alten fruchtkörpern schon was zu sehen sein.
LG; pablo.
Ahh das ist ja interessant? Der Hutrand von dem ist gerippt oder "nur" wellig verbogen?
Edit: ich frage aus einem Grund. Ich hab Enno von diesem Fund erzählt und er meinte, dass aufgrund des Geruchs (süßlich parfümiert; genau wie Clitocybe nebularis) nur Clitocybe maxima sein kann.
Problem: Ich kenne keine Clitocybe maxima.
Also was hab ich deiner Meinung nach hier gefunden? Das war ein perfekter Hexenring mit ca. 15m Durchmesser.
l.g.
Stefan
Hallo,
schließt du hier Leucopaxillus giganteus aus Pablo. Zumindest vom Habitus her müsste der doch gut hinkommen...
l.g.
Stefan
Hallo Torsten,
schöne Saftlingswiesen hast du da bei dir.
Ich werde bei so was auch immer ganz neidisch...
Deine Dermocybe:
Ich hab gerade nochmal nachgeschlagen. Ich bin da ganz bei Jan-Arne.
Meine beiden heißen Kandidaten wären Cortinarius cinnamoneus ; bzw. C. sommerfeltii.
Letzteren aufgrund der Hutfarbe (mehr ins ockerlich-orangene) würde ich bevorzugen.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenAlles anzeigen
Wir könnten fragen, ob es ein Freiblättler ist. Was haltet Ihr davon?
Fragt das mal.
l.g.
Stefan
... wieso bekomme ich jetzt sofort das Gefühl "lieber nicht danach fragen..?"
ich weiß, was du meinst. Geh einfach trotzdem mal davon aus, dass ich
1. sehr nett und hilfsbereit bin
2. das erste Rätsel ist (nach der Pause)
3. ich euch damit nicht überfordern will
4. ich noch schwerere Rätsel einstellen kann und werde
5. ich sehr nett und hilfsbereit bin.
![]()
Noch Fragen und/oder Anmerkungen?
l.g.
Stefan
Ja,
herzlichen Glückwunsch. Russula acrifolia; der Scharfblättrige Schwärztäubling. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Nobi,
danke fürs Einstellen ein paar schöne Pilze habt ihr da gefunden und die Pferde sind natürlich auch klasse.
l.g.
Stefan
Wir könnten fragen, ob es ein Freiblättler ist. Was haltet Ihr davon?
Fragt das mal. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Dieter,
jetzt hast du deinen Schwärztäubling.
Allerdings ist das ein wenig schwierig; das kann schon einer der "dünnblättrigen" sein. Für den Dickblättrigen sind mir die Lamellen etwas zu dünn, bzw. schon zu dichtstehend...
Bei deinem nächsten Fund einen "dünnblättrigen" heißt es nun; Trama und Lamellen separat kosten. Je nachdem ob du einen Schärfe bei den Lamellen beim kosten spürst oder aber eine Schärfe gepaart mit einem kühlenden Effekt auf der Zunge, wie bei Menthol; bzw. mild ist.
Schwärztäublinge sind sehr dankbar zum bestimmen.
l.g.
Stefan
Hallo,
nun ob nun Abstellgleis oder "Volle Fahrt". Ohne eine neue Frage, wird das mit dem Rätsel nichts.
Tipps meinerseits:
1. Gattung rausfinden
2. Spezifische Merkmale verstärkt herausarbeiten...
l.g.
Stefan
Hallo,
laut Gröger ist A. ostoyae der einzigste mit dunklen Schüppchen am Stielring. Das ist ein eindeutiges Merkmal. A. borealis kann das nicht.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo,
das sollte schon A. ostoyae sein; die anderen "können" glaube ich keine dunklen Schüppchen am Stielring; zumindest laut Gröger...
l.g.
Stefan
Hallo,
danke für die Rückmeldung. Ist das *der* Gröger? Kannst du diesen Bestimmungsschlüssel empfehlen?
Schönen Gruß, Bernd
Ja kann ich. Allerdings ist der für einige etwas zu kompliziert geschrieben und ohne Mikroskop reißt du bei dem auch nichts, weil auch sehr viele Mikromerkmale abgefragt werden.
Ansonsten benutze ich beide Gröger-Bände sehr gern (aufgrund meiner "Arbeitsschwerpunkte" hauptsächlich mit Band 2); zusammen mit der Funga Nordica. Was besseres/aktuelleres für Basidiomycetenschlüssel gibts derzeit nirgends.
l.g.
Stefan
Hallo,
das sollte schon A. ostoyae sein; die anderen "können" glaube ich keine dunklen Schüppchen am Stielring; zumindest laut Gröger...
l.g.
Stefan
