Beiträge von Craterelle

    Vielleicht wäre es doch sinnvoller auseinanderzusortieren, um welchen Fehler es hier eigentlich geht.


    Es gibt diesen

    ?thumbnail=1

    von dem ich aber nicht glaube, dass dabei Bilder verloren gehen (oder doch?)


    dann noch einen beim Hochladen, speziell bei langsamer Internetverbindung, etwa so

    bzw. vorher ein endlos langer Zeitraum ohne sichtbaren Fortschritt beim Upload. Das kann es hier aber auch kaum sein, Rotfüßchen schrieb ja von bereits hochgeladenen Bildern.


    Und dann noch so etwas wie z.B. hier Schweffelpoorling oder?, wo der Ersteller seine Bilder sieht, aber alle anderen nur ungültige Links.


    Rotfüßchen, kannst du nochmal genauer beschreiben, was genau passiert?


    LG, Craterelle

    Innerhalb von 24 h hatte sich gestern Abend wenig getan, ich kann keine nennenswerte Ausbreitung erkennen. Nur das Hutfleisch ist in der Zeit wesentlich weicher geworden.

    Danke auch für die Empfehlung der Kibby-Monografie. Davon finde ich weder Leseprobe noch Rezension. Vielleicht fällt es mir irgendwann in die Hände, so dass ich blättern kann, ob es mir gefällt. Auf dem Wunschzettel stehen vorher ohnehin einige andere Sachen.

    Ich glaube gefunden zu haben WO es sein könnte, nur kann ich trotzdem nicht erkennen, WAS es ist, wenn es das ist. Bin gespannt auf die Auflösung.

    Pssst, Claudia, das ist nicht Jan-Arne, nur Jan ohne Arne.


    Hallo Jan, mir geht's wie Rotfüßchen und Claudia. Sehr hübsch und mir ganz unbekannt.


    Gruß von der Goslarer Banknachbarin

    Hallo zusammen,


    Eigentlich freue ich mich immer schon sehr, wenn ich bei großen, unübersichtlichen Gattungen eine Zuordnung zu einer Sektion hinbekomme. Dafür allerdings müssten mir die Sektionen und ihre Merkmale erstmal bekannt sein.


    Im Pareys werden 5 Sektionen unterschieden:

    Agaricus

    Arvenses

    Minores

    Sanguinolenti

    Xanthodermatei


    Das ist auch die Einteilung, die einem jetzt als frei verfügbare Information im Web am häufigsten begegnet.


    Diese Einteilung (an der engl. Wikipedia):

    Agaricus

    Arvenses

    Xanthodermatei

    Chitonioides

    Sanguinolenti

    Spissicaules

    Duploannulatae

    ist das die aus der Parra-Monografie? Das wäre dann laut Christoph auch schon wieder veraltet.


    Minores existieren hier nicht mehr, sind aber in aktuellen Publikationen doch wieder enthalten bzw. werden sogar feiner aufgesplittet.


    Außerdem begegnete mir noch Bivelares (Synonym zu Duploannulatae?) und Nigrobrunnescentes. EDIT: Hondenses gibt es auch noch. Sind noch mehr Sektionen hinzugekommen oder ist das dann in etwa der aktuelle Stand?


    LG, Craterelle

    Hm, ich kann mir das nicht so recht vorstellen. Täublinge färben doch nicht wirklich ab, und wenn's vom schwarzblauenden wäre, würde ich kein Rot erwarten. Wenn du dich in den Finger geschnitten hättest, wäre es was anderes.


    LG, Craterelle

    Ich hatte Anthony Quinn nicht erkannt geschweige denn den Film. Da musste ich mir wieder von der Bildersuche helfen lassen, aber dann war's einfach.


    Und ich fürchte, beim nächsten Rätsel wirst du, lieber Malone, absichtlich Bilder heraussuchen, bei denen die Bildersuche mich nicht weiterbringt ==lamtoedlich

    Das ist genau der Steinpilz, der im Fichtensteinpilz-Gelbflecken-Thread nebenan für die Hauptrolle gecastet wurde. Mir tat's auch leid :gheulen:, aber ein makelloser kleinerer ist noch im Korb.


    Wenn das Krötentier blau wirkt sind es entweder Reflexionen oder ein ungewollter Farbstich. Und welche das ist, weiß ich natürlich auch nicht.

    Schnell Fotos gemacht, bevor das Licht weg ist.


    Der Fruchtkörper ist noch sehr schön fest, allerdings schien mir die Röhrenschicht beim Auffinden einen leichten weißlichen Belag gehabt zu haben. Der ist jetzt nach einigen Stunden Transport nicht mehr so erkennbar, aber das hat es mir leichter gemacht, den Appetit zu unterdrücken. Mal sehen, wie sich die Sache entwickelt.

    Hallo zusammen,


    Malone und ich hatten ja schon letzte Woche im Schlosspark Buch und im botanischen Garten einiges gefunden (In Berlin gibt's doch NIE Pilze), deshalb zog es mich nochmal in die Wälder bei Buch. Auf den ersten paar 100 m dachte ich, das wird gar nicht, rascheltrocken und nur ein plattgetretener Täubling und ein Kartoffelbovist am Wegrand. Aber dann ganz plötzlich eine überraschende, wunderhübsche Vielfalt:

    Das stammt alles aus einem sehr begrenzten Areal, später kamen nur noch ein paar Perlpilze, Filzröhrlinge und reichlich Frauentäublinge dazu. Und lustigerweise habe ich mit Ausnahme eines einzelnen Kremplings und wenigen Kartoffelbovisten fast nur Speisepilze gesehen.


    Der hier zählt ja auch dazu, bloß nicht mehr in diesem Zustand.


    Sein Wächter saß daneben.


    Das hat Spaß gemacht (und jetzt muss ich Pilze putzen :gmotz:).


    Euch allen viel Fundglück,

    Craterelle

    Ich habe jetzt so einen Kandidaten (Foto folgt) und könnte einspringen, nachdem ich mich etwas schweren Herzens gegen den Verzehr entschieden habe. Schupfnudel, wie stellst du dir den Versuchsaufbau vor?

    So fängt der Tag doch gut an. Vielen Dank, Malone! Die kleinen weißen finde ich besonders niedlich - vielleicht wecken sie Beschützerinstinkte in ihrer Zartheit?


    Und ich wünschte wieder einmal, ich könnte stereo-schielen.

    Ahoi, Käptn,


    die Smardaea planchonis gefällt mir. Live werde ich sie wohl leider nicht zu sehen bekommen (dann müsste sie schon sehr ausdauernd sein), aber wäre es nicht an der Zeit, für sie einen möglichst treffenden deutschen Namen zu erfinden?


    LG, Cratie

    Hallo Thomas,


    genau dieses Belag meinte ich weiter oben. Aber auch Christophs Hinweise zur Konsistenz werde ich mir merken.


    Den Geruch finde ich mitunter beim Mehlräsling schwierig, wir hatten im letzten Jahr eine Kollektion, die nicht nach Mehl/Gurke, sondern extrem spermatisch gerochen hat. Und das war nicht nur mein Eindruck, wir waren da in einer kleinen Gruppe unterwegs.


    LG, Craterelle

    Oh! Es gab noch schöne Funde, aber keine schönen Bilder mehr davon. Fokus verrutscht bzw. Schärfentiefe-Bereich zu klein :gmotz:


    Also unscharf: meine erster Wu*Bi** im Berlin-Brandenburger Raum.

    *rzelnder **tterröhrling


    Und ein niedlicher kleiner weißer Scheidling.