Beiträge von Craterelle

    Hallo Anja,


    Ich halte das auch für einen Milchling, und dann wäre es eine der ungenießbaren Arten. Du könntest mal versuchen, ob du noch Milch herausbekommst, dann wäre zumindest die Gattung klar und auch für dich beim nächsten Fund leichter wiedererkennbar.


    LG, Craterelle


    P.S.: Willkommen im Forum!

    Hallo Bernhard,


    Es gibt hier ganz sicher einige, die schon wesentlich mehr Erfahrung damit haben. Ich bereite gerade erst meine erste Sequenzierung vor. Was mir dazu zur Probenentnahme mit auf den Weg gegeben wurde: zügig trocknen, aber auf keinen Fall über 40 Grad. Unbedingt Kontamination mit anderem biogenen Material (Fremdsporen, Schimmel u.ä.) vermeiden.


    Das, was im Labor passiert, hatte ich mal versucht so in etwa für mich vorstellbar zu machen. Es ist ein länglicher Thread geworden und liest sich wahrscheinlich etwas zäh, weil ich mir die Zusammenhänge (soweit ich sie durchschaut habe) erst nach und nach erarbeitet habe.

    Gensequenzierung - wissenswertes?


    Heraus bekommst du dann bei Pablo Alvarado auf jeden Fall eine sog. AB1-Datei. Das sind meiner Kenntnis nach die Chromatogramm-Rohdaten, die mit entsprechender Software betrachtet etwa so aussehen dürften, wie Florian das in obigem Thema gepostet hatte:

    https://www.pilzforum.eu/attac…sequenzierungsfehler-png/


    Für einen geringen Aufpreis erhältst du auch noch die Sequenz, also die Buchstabenabfolge.


    Vielleicht hilft das ja schon ein wenig.


    LG, Craterelle

    Hallo Bernhard,


    Was genau willst du denn wissen? Was zu beachten ist, wenn du selbst etwas zum Sequenzieren weggeben willst, also was du zum Labor schickst und was du von dort zurückbekommst?


    Oder geht es dir eher darum, was für Schritte dann im Labor mit deiner Probe passieren?


    LG, Craterelle

    Eigentlich bin ich wegen der Geruchsangabe immer wieder auf den grauen Wulstling zurückgekommen, der mir optisch aber am wenigsten zu passen scheint.


    Aber damit alle Kandidaten vertreten sind, setze ich fünf auf den Königsfliegenpilz.


    Rudi, willst du wirklich 10 setzen? Das bringt dir doch erstmal keinerlei Vorteil, meine ich.

    Ja, Pilzüberwachung trifft es schon ganz gut. Ein Handy läuft momentan im Testbetrieb an dem gelbfleckigen Steinpilz. Wir werden zu gegebener Zeit berichten.


    Grüni, das ist lieb von dir, aber die z.Zt. verwendete Software läuft nur unter Android, und von Apple habe ich keinerlei Ahnung.

    Hallo Pilzfreunde,


    wir basteln gerade an einem Projekt, ausgedienten Handys eine würdige Aufgabe für ihren Lebensabend zu geben.


    Die Android-Version sollte max. 4 sein und die Kamera einigermaßen gute Bilder machen. Wechselakku wäre auch toll, bei den älteren Geräten gab es das ja noch etwas häufiger.


    Kaputte Displays wären kein Problem, sofern das Touchpad noch bedienbar ist.


    Wer so etwas noch in der Schublade hat und loswerden will: gern PN an mich mit der Angabe, was ihr dafür haben möchtet.


    LG, Craterelle

    Danke, Uwe, dass du durch die Sequenzierung eine Auflösung möglich machst!


    Ich habe mich jetzt schon mindestens 10 mal umentschieden, für was ich das halten will. Mindestens ein Detail passt mir jeweils nicht in den Kram. Ich werde zuhause nochmals meine Bücher konsultieren und dann ggf. meinen Tipp abgeben.

    Sind jetzt alle Wetten geplatzt oder machen wir einen neuen Anlauf, dann nur mit der Option auf eine konkrete Art zu setzen?


    Ich würde für mich einen der genannten ausschließen, müsste ab dann aber auch raten. Würde ich aber nur zum Spaß einfach mal machen.


    A. regalis sollte sich wie von Christoph vorgeschlagen auch über die Amyloidität ausschließen oder bestätigen lassen. Gibt es für die anderen Arten wirklich sichere Abgrenzungsmerkmale oder müsste der Fruchtkörper dann wirklich sequenziert werden?


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    spannende Sache. Meine Funde des gelbberingten Perlpilze liegen ein wenig zurück, aber ich bin mir einigermaßen sicher, dass diese Exemplare unter der Huthaut nicht gelb waren. Was natürlich nichts heißt, weil ich weit davon entfernt bin, die Variabilität dieser Varietät (jetzt habe ich einen Knoten in der Tastatur) einschätzen zu können.


    Der Rettichgeruch scheint für mich hier auch gegen den Perlpilze zu sprechen, und ansonsten: idealer Fall für den Taschensequenzer, oder?


    LG, Craterelle

    Ahoi Grüni,


    ich dachte lange, diesmal wäre es mir zu schwer und ich müsse diese Runde aussetzen. Dabei hätte ich doch eigentlich beste Startvoraussetzungen gehabt, wo ich doch eins der Tiere vor langer Zeit mal in ähnlicher Weise "umgenutzt" habe.


    Feines Rätsel :thumbup:


    LG, Cratie

    Hallo Schupfnudel, Madenfraß halte ich aber auch nicht für wirklich wahrscheinlich, da ist absolut nichts von zu erkennen.


    Ich habe auch schon mal drüber gegrübelt, wie sich überhaupt überprüfen ließe, was das ist. Mit dem Mikroskop ist da vermutlich nicht viel zu reißen(?), und mit Genetik auch ohne weitere Präparation wohl nicht, es sei denn, der Goldschimmel ließe sich aus der Probe heraus zum Weiterwachsen (auf Agar o.ä.) anregen und so vom Steinpilz isolieren. Damit habe ich aber überhaupt keine Erfahrung.


    LG, Craterelle

    So, noch eins von gestern:


    Ich denke, ich habe ziemliches Glück gehabt, dass der Pilz unvermadet war. Sonst wäre es ziemlich sicher auch im Kühlschrank schon weggefuttert/weggelaufen.

    Das ist eine gute Idee, das werde ich machen, wenn er anfängt zu müffeln. Und dann vielleicht auch engmaschiger dokumentieren, weil's ja wärmer ist als im Kühlschrank.

    Am Sonntagabend musste der Fototermin ausfallen, aber gestern habe ich nochmal eines gemacht. Der Fleck selbst hat sich nicht vergößert, aber die Zone drumherum scheint sich nun hellgelb zu verfärben. Solange der Fruchtkörper nicht zu stinken anfängt, kann ich es weiter beobachten.

    Müssten nicht sowohl A. bernardii als auch bernardiiformis in dem recht jungen Zustand den typisch wulstig eingerollten Rand zumindest ansatzweise zeigen? Das kann ich im Schnittbild gar nicht wiederfinden.


    Vielleicht könnt ihr, Safran und Zimtsternchen, ja nochmal klären, ob die Rottöne im zweiten Bild nun ein Farbstich sind oder tatsächlich so am Fruchtkörper vorhanden?


    Edit: zeitgleich mit Christoph geschrieben, also seinen Beitrag noch nicht gelesen. Dass Safran sich bzgl. der Rottöne schon im Eingangsbeitrag geäußert hatte, hatte ich bis dahin übersehen.

    Prima, das ist doch jetzt eine recht präzise Beschreibung, mit der auch ein Admin hoffentlich etwas anfangen könnte.


    schmeißt mich kurzerhand das Programm mal kurz raus

    Du meinst, dass du dich neu einloggen musst, obwohl du eigentlich die ganze Zeit angemeldet warst? Solche "Session Timeouts" hatte ich früher auch schon ab und zu, aber das absichtlich herbeizuführen ist mir bis jetzt noch nicht gelungen.