Beiträge von Craterelle
-
-
Es ist ein Junge! Die Fortsetzung gab es hier:
-
Ach, isser nicht süß, unser kleiner Eugen?
-
Und gelöst! Alle 100 Punkte gehen an Oehrling, herzlichen Glückwunsch!
....................
....................
....................
....................
....................
So gehirnartig habe ich die vorher noch nie gesehen.
-
-
Hier zur Abrundung noch ein Bild von Schwammer-Dieter aus diesem Bericht. Wurde leider nicht eingereicht, obwohl ich es sehr passend fand (wobei hier der Plural nicht ganz passt, es müsste wohl "ist der süüüß" heißen).
-
-
Und so groß sein wie ein Zebra?? Hilfe, nix wie weg!
-
Ne ne ne, das machen wir nicht. Wir sind doch keine Finnen!
-
Da hocken wir uns doch mal dazu, mit Bier oder auch ohne (aber mit Sekt, hicks). Und mir schien, Fredo und Rudi (sehr souverän) haben nochmal ganz gut die Kurve bekommen. Cheers!
-
Ja, den Morchelbecherling würde ich hier auch für nahezu ausgeschlossen halten, aber was spricht für dich gegen Peziza spec.? Sollten die nicht zumindest in Erwägung gezogen werden?
-
Hallo Jörg, ich habe die mit wärmeren Brauntönen in Erinnerung, als es auf Thomas' Fotos erscheint. Allerdings habe ich sie auch nur ein einziges Mal live gesehen.
LG, Craterelle
-
Hallo Thomas,
sämtliche Funde haben wir direkt entlang des südlichen Hochwasserschutzdamms gemacht. Pablo sagte uns aber gestern noch, dass eigentlich durchaus das ganze Gebiet morchelträchtig wäre. Mir erschien jedoch der Boden der aufgeschütteten Wälle deutlich lehmiger als anderswo. Vielleicht hat es einfach mit dessen besserem Wasserspeicher-Vermögen zu tun, dass sie diesmal dort waren und anderswo fehlten. Es ist ja doch leider wieder ziemlich trocken.
Hier noch ein Bild von mir von einem besonders großen Exemplar:
Bei deinen Bechern wäre ich bei evtl. Peziza und dann ohne Mikroskop nicht mehr weiter.
LG, Craterelle
-
den Berliner Lauch habe ich noch nirgentwo gesehen, gibt es den Stellen im Norden von Berlin wo der wächst
und nein Ka-taa -nicht wegen der Morcheln da habe ich zwei Stellen und hoffe das sie dieses Jahr wieder wachsen
Hallo Willy,ich hatte immer den Eindruck, dass der in und um Berlin tatsächlich viel, viel häufiger als der Bärlauch ist bzw. diesen vielleicht auch verdrängt. Eine konkrete Stelle im Norden fällt mir aber leider nicht ein. Im Süden wüsste ich was.
LG, Craterelle
-
Malone und ich hatten gestern Abend noch einen kleinen Vergleichstest frischer Morchelbecherlinge vs. frischer Speisemorcheln. Beide sehr gut in Geschmack und Konsistenz, die Morchel vielleicht noch einen Tick intensiver. Dass Morcheln nur getrocknet schmecken, würde ich nicht unterschreiben.
-
Hatten wir den hier schon?
-
Was für ein schöner und ausführlicher Beitrag. Danke, Dodo
Der muss natürlich in die Rezeptsammlung.
-
Die hatten Peter und ich auch letzte Woche auf dem Friedhof (den wir eigentlich mal kartieren wollten). Er hat sie aufgespürt, ich hatte da schon gar keine Hoffnung mehr.
-
-
Es sind noch Plätze frei, nur Mut!
Mairitterlinge nehme ich auch, Keulen sowieso. Auch kleine Morcheln kämen mir gelegen, oder anderes Gelörch. Was davon süß genug ist, muss dann die Jury entscheiden.
-
Jau, Glentheo wird sicherlich helfen. Slontje (das ist die phonetische Transkription niederländischer Karamellbonbons).
-
Schokolade? ich stell Euch mal das hin 😁
Und grüße Euch alle,
Eberhard
Danke, Eberhard! Ich wollte ja eigentlich in der Fastenzeit auf Schokolade verzichten, aber es sind außergewöhnliche Zeiten und virtuelle Schokolade, das passt schon.
Jetzt noch einen virtuellen Whisky (Nobi?), dann schlafe ich heute Nacht hoffentlich Mal durch.
-
Hallo zusammen,
Ich denke, dass es niemanden zu verübeln ist, die Situation falsch einzuschätzen, nachdem über Wochen propagiert wurde, Händewaschen reiche aus und alles wäre nicht schlimmer als eine Grippewelle (auch als längst genug Daten verfügbar waren, um die Konsequenzen abzusehen).
Ich habe auch schon Stimmen gehört wie "in China ist es ja auch annähernd glimpflich unter Kontrolle gebracht worden", aber das ist eben nur mittels extrem harter Maßnahmen gelungen. Von allein werden die Infektionen (und die Todesfälle) hier nicht zurückgehen, im Gegenteil, sie werden noch viele Tage exponentiell ansteigen, bevor der Effekt der kürzlich eingeführten Maßnahmen überhaupt sichtbar werden kann.
Dieser Artikel hier erklärt das ganz gut:
https://medium.com/@tomaspueyo…ple-will-die-f4d3d9cd99ca
(Übersetzung ins Deutsche ganz unten auf der Seite)
In diesem Sinne: ja, geht raus (ohne jemanden zu gefährden), solange das noch möglich ist. Ich würde mich über Ausgangssperren wie in Italien oder Spanien allerdings nicht wirklich wundern, sondern sie im Gegenteil für angemessen halten, weil absolut nicht zu kontrollieren ist, wer allein in den Wald geht und wer sich mit Freunden zum geselligen Beisammensein trifft, weil die Kneipen doch geschlossen haben.
Fein, dass unser Stammtisch virtuell ist!
LG, Craterelle
-
Hallo Alex, deinen Beitrag lese ich erst jetzt,
. Mein Klapperschwamm vor kurzem kam auch aus diesem Biomarkt.
Außerdem wollte ich hier die spannende Diskussion zu den Münsteraner Marktpilzen querverlinken:
LG, Craterelle
-
Oh, eine Eule flog vorbei! 3:37... 🐑 🐑 🐑
ZitatHast Du Sarcocypha coccinea unterm scharfen Auge untersucht. Ich kann die drei in D. vorkommenden Kelchbecherlinge optisch nicht unterscheiden.
Ich habe von beiden, austriaca und coccinea, Belege fürs Mikroskop eingesammelt. Selbst wenn sie schon bestimmt sind, möchte ich mir die Haare doch mal selbst angucken. Und ich fand insbesondere nach dem Trocknen den Unterschied zwischen den beiden Fruchtkörpern auch makroskopisch schon auffällig: austriaca war schon vorher auf der Außenseite sehr hell und wurde dann fast weiß, coccinea nicht.LG, Craterelle