Beiträge von Craterelle

    Hallo zusammen,


    ich war letzte Woche auf der Suche nach dem passenden Unterforum für eine Frage zum Mehlgeruch, als passend der Thread zu Gerüchen allgemein (http://www.pilzforum.eu/board/thema-pilz-gerueche) eröffnet wurde. Da habe ich dann erstmal abgewartet und mitgelesen, und der Mehlgeruch wurde ja durchaus auch diskutiert.


    So ganz bringe ich die Informationen aber immer noch nicht zusammen.


    a) Mehl aus der Tüte ist weitestgehend geruchslos.


    Da würde ich zustimmen.


    b) Mehl riecht nur beim Mahlen und beim Verarbeiten (mit Feuchtigkeit).


    Das habe ich so beim Verarbeiten noch nicht festgestellt, muss ich mal in der Museumsbäckerei fragen. Eine noch in Betrieb befindliche traditionelle Mühle kenne ich leider nicht, zumindest nicht in der Nähe.


    c) Mehl riecht nach Gurke, bzw. mit Mehlgeruch ist Geruch nach Gurke gemeint.


    Ist zwar in Bezug auf Mehl für mich so nicht nachvollziehbar (s.o.), aber wenn mit Mehlgeruch tatsächlich immer Gurke gemeint ist, weiß ich zumindest wonach ich schnüffele und habe es auch an einer Pilzart (Schuppiger Porling) schon mal wahrgenommen. In diesem Fall fände ich es schon hilfreich, das mit Gurkengeruch statt nicht mit Mehlgeruch zu beschreiben. Oder sind es doch verschiedene, aber ähnliche Gerüche?


    LG, Craterelle

    Hallo,


    wir (bisher: Coindigger, Szivas, ich) planen am Sonntag einen Ausflug in die Wälder bei Biesenthal. Vielleicht will sich noch jemand anschließen? Treffpunkte 9:00 U Osloer Str., ca. 9:30 Hellmühler Weg in Biesenthal. Ob noch Platz im Auto ist, müsstet ihr Coindigger fragen. Wir hoffen auf Samtfußrüblinge, aber vielleicht wird's auch nur ein Spätherbst-Spaziergang.


    LG Craterelle

    Hallo Szivas,


    ich hatte im Oktober am Südufer des Liepnitzsees welche gefunden, in der Jungfernheide, und bei Borgsdorf auf wild entsorgten Gartenabfällen. Von den 3 Plätzen erscheint mir der letzte am aussichtsreichsten, um noch mal gucken zu gehen, den würde ich auch am ehesten wiederfinden. Bei Regen mag ich allerdings nicht gehen (Brillenschlange sieht dann nix mehr durch die Brille und ohne auch nicht).


    Liebe Grüße,
    Craterelle

    Hallo Christian,


    ich habe sicher weit weniger Erfahrung als die Experten hier, aber vielleicht nochmal den Ringbereich genauer anschauen? Ich fand bei meinen ersten als sicher bestimmt geglaubten (und trotzdem nicht gegessenen) Schafchampignons den doppelten Ring sehr charakteristisch: oberer großer genoppt und unterer kleiner zahnkranzartig.


    LG, Craterelle

    Sehr hilfreicher Thread, und tolle Bilder! Habe ich leider erst spät entdeckt, ich hoffe es gibt nächstes Jahr eine Fortsetzung.


    Weil ich auch viel in der Berliner Umgebung unterwegs bin und manchmal durchaus auch Gesellschaft zu schätzen wüsste habe ich mich gleich mal angemeldet.

    Findet ihr aktuell noch was? Mein letzter Streifzug hat nur eine sehr kleine Menge Frostschnecklinge erbracht, da war es allerdings auch ziemlich trocken, und inzwischen hat es ja wieder geregnet. Könnte es aktuell noch Rötelritterlinge geben, so lange es frostfrei bleibt? Die habe ich in der ersten Oktoberhälfte gefunden und dann als es so warm wurde nicht mehr.

    Ich ess die ganz gern, besonders wenn sie noch sehr jung sind (Ring noch am Hutrand anhaftend), und vertrage sie auch gut. Die Huthaut lässt sich zumindest bei etwas älteren meist recht gut entfernen, bei den ganz kleinen habe ich teilweise auch nur die Schleimschicht möglichst gründlich abgewischt.