Beiträge von Craterelle


    ... Von meinen Tipps kenne ich ganze 7 aus eigener Anschauung.


    Von meinen Tipp-Pilzen sind mir wissentlich bislang drei persönlich begegnet. :cool:;)
    Für was habe ich Pilzbücher? :D


    Selbst daran hat's bei mir ja am Anfang sehr gehapert...


    Du kennst nur 3, und du kennst sicherlich viel mehr als ich??


    Ich glaub ich fang noch mal neu an :yawn:
    In ca. 11 Monaten oder so, wenn ich ausgeschlafen habe.

    So, fast geschafft, jetzt steht immerhin bei den Pilzen überall was außer bei der 16. So halbwegs zufrieden bin ich höchstens mit der Hälfte, und 2 existieren noch gar nicht. Soll die Evolution mal ihre Hausaufgaben machen :D


    Bei der 16 nehme ich notfalls dasselbe wie für die 12, dann noch die B-Rätsel und es ist endlich vollbracht.


    Bin rätselmüde und sehr gespannt auf die Auflösung. Ob der Endspurt überhaupt noch irgendwas gebracht hat? Von meinen Tipps kenne ich ganze 7 aus eigener Anschauung.

    Hm, die gekauften Pilze schienen mir schon sehr frisch und sie rochen auch lecker. Gegart hat mich die Konsistenz aber sehr an Riesenbovist erinnert. Letzterer mag zwar noch weniger Eigenaroma haben, aber ich finde ihn aufgrund seiner Größe flexibler, z.B. würde ich den mal à la Saltimbocca ausprobieren wollen. Kräuterseitling ist dagegen bei mir eher durchgefallen.

    Anna, ich glaube du hast über die Weihnachtstage mehr Brillen verteilt als vorher im ganzen Rätsel. Darüber hätte ich die Tipps zur 1 fast übersehen. Ok, dann muss ich mich wohl wirklich mal über diesen Bob kundig machen.


    Aber die 6b hab ich!! :) Ohne Hilfe! Irgendwann hat's Klick gemacht...


    Hey Sarah,


    sollte mein Hinweis irgendwie hilfreich gewesen sein, würde ich mich über eine Revanche freuen. Meine Problempilze:
    1, 3, 4, 10-12, 14-17, 20, (21), 23, (24)


    Die Auswahl ist also überreichlich und Konkurrenz nicht wirklich zu befürchten :cool:


    Die 19 fand ich übrigens den einzigen wirklich einfachen im ganzen Rätsel, weil eindeutig. 22 dagegen nur mit 50%-Chance zu erraten.


    LG Craterelle


    Weihnachtspilze wurden von der Stammeiche geholt. Es waren wieder frische da. :thumbup:


    Hast du's gut. Was gibt's denn für welche? Mein Austernbaum gibt nichts mehr her, und die im Laden sahen sehr, sehr traurig aus. Ganz spontan ein paar Kräuterseitlinge erworben, weil die so schön knackig aussahen. Irgendeinen Abnehmer werden die schon finden.[hr]


    Ich fühle mich auch nicht schuldbewusst, Supermarkt sagt ja nicht sehr viel aus, noch nicht mal ob es was zum Essen ist. Allenfalls dass es möglicherweise irgendeinen Nutzwert hat.


    Mario, ich glaube deine Frage war etwas zu direkt. Ob Pilz oder kein Pilz ist ja schon Teil des Rätsels.

    Emil, willst du mir damit sagen: unmöglich? Oder nur unwahrscheinlich?


    Woran man da sonst denken könnte, weiß ich nicht, ich hatte den als unlösbar abgehakt. Ich hatte zwar eine spontane Assoziation (gibt's auch im Supermarkt), nur passte die hinten und vorne nicht.


    Euch auch allen schöne Weihnachten!

    Oh Mann. Weder Pareys noch der Pilzatlas haben wirklich die benötigten Erleuchtungen gebracht (naja, evtl. könnte ich jetzt einen neuen Versuch für die 9 wagen), und dann heute im Supermarkt urplötzlich die 6b. Wenigstens ist es nicht am Schreibwarenregal passiert.


    Sarah, hab deinen Post erst nach dem Schreiben gesehen. Dann mal ab zum Einkaufen ;) (äh, das könnte natürlich eine falsche Fährte sein, wenn ich selbst falsch liege).

    Moin,


    na da hab ich ja was losgetreten.


    Die DGfM-Listen verstehe ich nicht so ganz. Einzelne Arten stehen auf beiden Listen, sind also zugleich unbedenklich und kritisch *kopfkratz*? Andere scheinen ganz zu fehlen, obwohl ich nirgendwo Hinweise auf Zweifel an der Essbarkeit finde. Allenfalls der Speisewert wird unterschiedlich bewertet.


    LG Craterelle


    Also, Isa, meiine Fünfsterneköchin, bereitet die wunderbarsten sämigen Suppen mit getrockneten Samtfußrüblingen zu.
    Ich meine, dieser Pilz gewinnt durch das Trocknen deutlich an Aroma.


    LG,
    Uli


    Hallo Uli,
    werde ich auf jeden Fall ausprobieren, danke für den Tipp!
    Den Geschmack an sich mag ich, etwas intensiver wäre nicht schlecht.


    LG Craterelle

    Aha, so funktioniert das: Muschelseitlinge gesucht und Austern gefunden. Der Muschelseitlingsbaum war komplett leer bis auf völlig unkenntliche Überreste. Muss also bis zum nächsten Schub warten.[hr]


    Hallo Kulturbanause,


    ich hatte die Frage hierher ausgelagert, um deinen Thread nicht zu kapern ;)


    Die beiden Arten per Foto auseinanderzuhalten scheint mir ziemlich schwierig, wenn Stiele/Lamellenansätze nicht zu sehen sind.


    LG Craterelle

    Vor den Muschelseitlingsexperimenten noch kurz die Samtfüßchensuppe:

    Der für mich leicht unangenehme Geruch wird während des Kochens deutlich leckerer.


    Das war die ganz puristische Variante, nur Wasser, etwas Salz, etwas Frischkäse, zur Dekoration Schnittlauch und Croutons.


    Etwas mehr irgendwas könnten sie schon vertragen, aber ich weiß noch nicht recht was passen würde, ohne das zarte Eigenaroma zu erschlagen. Zumindest Gemüsebrühe statt Salzwasser dürfte das nächste Mal auf jeden Fall.

    Evelyn: Mit Pilzen kann man sogar Papier herstellen und wunderbar Färben. Ersteres habe ich schon gemacht, letzteres steht noch auf der Todo Liste
    lg die Jagdhausnetti


    Hallo & willkommen Netti!


    Freut mich, dass sich noch jemand fürs Färben interessiert. Es gibt schon eine Sammlung potentiell geeigneter Pilze, aber wohl bisher noch niemand mit praktischer Erfahrung. Würde mich freuen, wenn du uns an deinen Experimenten teilhaben lässt.


    LG Craterelle

    Die Frage wer isst den / wie schmeckt der war neulich mal an anderer Stelle ( http://www.pilzforum.eu/board/thema-gruene-pilze-und-austern) aufgekommen. Pablo, sunbeam: schon probiert?


    Ich mag insgesamt festfleischige Arten lieber, deshalb könnte ich mir die schon in meiner Pfanne vorstellen. Den Geruch fand ich roh nicht so attraktiv, aber ich mochte auch den von rohen Austernpilzen nicht sehr gern.


    Ich schau morgen mal, ob es gerade frische gibt.


    LG Craterelle


    Wow, sehr beeindruckend :thumbup:

    So, mit Bambusstange und Messer habe ich die unteren erwischt:
    Die Stiele sind nach unten hin dunkel und leicht samtig (das hatte ich mir deutlicher vorgestellt), die Huthaut klebrig. Damit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, oder?


    Huh, das schreit ja nach einem Weißabgleich.
    Leider habe ich gerade nicht mal rudimentärste Bildbearbeitung zur Verfügung.

    Hallo Pablo,


    Ich weiß nicht ob ich ein Ulmenblatt erkennen würde, da müsste ich mal Wikipedia oder die Suchmaschinen bemühen. Ich hatte den Baum vorläufig als Rosskastanie bestimmt. Edelkastanien sind hier im Norden seltene Gesellen, ein paar stehen in den Parks und einen einzigen habe ich auch mal im Wald gefunden (beim Maronensuchen, tss).


    LG Craterelle

    Der Stamm scheint noch nicht ganz tot zu sein, zumindest war hier und da noch vertrocknetes Laub dran, das nach Kastanienblättern aussah. Lohnt das eine nähere Untersuchung? Das unterste Büschel wächst in gut 2 m Höhe, also schon außerhalb meiner Reichweite. Aber wenn es Samtfußrüblinge sein könnten, würde ich auch klettern oder Verlängerungen basteln. Die Lamellen scheinen ein wenig zu dunkel, und die Stiele eher zu hell. Die Stielbasis ist leider vom Boden aus nicht zu erkennen.


    ...der Drache war als Linksguckdrachen leider nicht zu haben. :nana:


    Kann man den nicht spiegeln? Müsste doch gehen, ist ja kein Vampir. Bloß feuerfest muss der Spiegel sein.


    Und man hat dann natürlich einen mehr. Der Rechstguckende ist ja nicht weg. Oh oh oh.