Ich hätte gern mit euch geteilt!
Nachtrag: Die Menge Füllung sollte auf jeden Fall für 4 Hälften, also 2 Kürbisse a 500 g ausreichen. Zu den Ravioli dann später mehr, die müssen warten bis ich endlich eine Ravioliform habe.
Ich hätte gern mit euch geteilt!
Nachtrag: Die Menge Füllung sollte auf jeden Fall für 4 Hälften, also 2 Kürbisse a 500 g ausreichen. Zu den Ravioli dann später mehr, die müssen warten bis ich endlich eine Ravioliform habe.
Hallo ihr Lieben,
das habe ich tatsächlich quasi für euch gekocht, weil ich es zwar schon oft gemacht habe, aber den Mengenverhältnissen sonst wenig Beachtung schenke. Musste also nachmessen, außerdem ist es bebildert ja auch anschaulicher.
100 g Grünkernschrot aussieben. Feine Bestandteile beiseite stellen, grobe in der trockenen Pfanne mit 2 Lorbeerblättern hellbraun anrösten. Mit 150 ml Pilzbrühe oder Einweichwasser von Trockenpilzen ablöschen. Die Flüssigkeit sollte innerhalb kürzester Zeit vollständig aufgenommen werden, andernfalls unter ständigem Rühren noch etwas einkochen. Abkühlen lassen und die Lorbeerblätter entfernen.
500 g kleingeschnittene Pilze (bei mir heute nur Zuchtchampignons und getrocknete Steinpilze, es sollten aber mit beliebigen Speisepilzen gehen außer vielleicht Schopftintlingen) mit einer feingewürfelten Zwiebel portionsweise in etwas Öl solange auf kleiner Flamme dünsten, bis die Flüssigkeit verkocht ist und die Pilze leicht bräunen. Zwischendurch salzen, dadurch wird weiteres Wasser freigesetzt. Pilzmischung ggf. noch etwas durchhacken und mit dem Grünkern mischen. Das Verhältnis von Getreide- und Pilzmischung sollte jetzt ca. 1:1 sein. Kräftig abschmecken, dann 2 Eier einrühren.
Als Füllung für Hokkaido-Kürbis (Bild) oder anderes Gemüse oder - besonders lecker und besonders aufwendig - für Ravioli. Als Raviolimischung darf die Masse auf gar keinen Fall zu feucht sein, sonst reißt der Teig.
- vegetarisch
- Pilzarten: beliebig
Also, Isa, meiine Fünfsterneköchin, bereitet die wunderbarsten sämigen Suppen mit getrockneten Samtfußrüblingen zu.
Hallo Uli,
kannst du Isa vielleicht noch die weiteren Zutaten für die 5-Sterne-Suppe entlocken?
LG Craterelle
Ich werde dem Kräuterseitling bei Gelegenheit nochmal eine Chance geben nach deiner Zubereitungsmethode (ohne Knoblauchwasser allerdings). In größeren Stücken gebraten war er mir eindeutig zu gummiartig.
Ach ja, falls du sie nicht mögen solltest, könntest du sie gern trocknen und für mich aufheben (gilt auch für alle anderen Samtfuß-Verächter).
Ich kann mich im Herbst hoffentlich mit Kiefern-Habichtspilzen revanchieren.
Hallo Netti,
das dürften schon welche sein. Erstaunt hat mich aber, dass du Schwefelköpfe über die Büscheligkeit abgrenzen willst. Die wachsen zwar auch mal einzeln (was ich bis vor kurzem gar nicht wusste), aber die Regel ist das ja eher nicht.
LG Craterelle
Gong ... Gong ... Gong
Recht hast du, Inni. Es ist sauspannend. Vor ziemlich genau 16 Minuten ist zumindest mal die Abgabefrist abgelaufen. Jetzt heißt es, sich noch ein wenig bis zur Auflösung zu gedulden.
So, jetzt aber wirklich. Anna, lass uns bitte nicht zu lange warten, ist doch so wahnsinnig spannend. Vielleicht kannst du ja die ersten paar Lösungen etwas vorziehen? *treuer Welpenblick*
ohje, was hab ich wieder angerichtet... :shy:
Genau das denke ich auch gerade. Ich hatte eigentlich gar nicht die Absicht, ungebührlich rumzujammern.
Und jetzt setze Deine letzten Joker, gib Deinem Herzen einen Stoß und reiche Deine Lösungsliste ein.
Alles längst passiert.
Werd mal zum Stammtisch rübergehen
... Von meinen Tipps kenne ich ganze 7 aus eigener Anschauung.
Von meinen Tipp-Pilzen sind mir wissentlich bislang drei persönlich begegnet.
Für was habe ich Pilzbücher?
Selbst daran hat's bei mir ja am Anfang sehr gehapert...
Du kennst nur 3, und du kennst sicherlich viel mehr als ich??
Ich glaub ich fang noch mal neu an
In ca. 11 Monaten oder so, wenn ich ausgeschlafen habe.
So, fast geschafft, jetzt steht immerhin bei den Pilzen überall was außer bei der 16. So halbwegs zufrieden bin ich höchstens mit der Hälfte, und 2 existieren noch gar nicht. Soll die Evolution mal ihre Hausaufgaben machen
Bei der 16 nehme ich notfalls dasselbe wie für die 12, dann noch die B-Rätsel und es ist endlich vollbracht.
Bin rätselmüde und sehr gespannt auf die Auflösung. Ob der Endspurt überhaupt noch irgendwas gebracht hat? Von meinen Tipps kenne ich ganze 7 aus eigener Anschauung.
In Stücke geschnitten und eher langsam goldbraun gebraten.
Hast du bessere Vorschläge was man damit macht?
Hm, die gekauften Pilze schienen mir schon sehr frisch und sie rochen auch lecker. Gegart hat mich die Konsistenz aber sehr an Riesenbovist erinnert. Letzterer mag zwar noch weniger Eigenaroma haben, aber ich finde ihn aufgrund seiner Größe flexibler, z.B. würde ich den mal à la Saltimbocca ausprobieren wollen. Kräuterseitling ist dagegen bei mir eher durchgefallen.
Hallo Helmut,
leider zu unmusikalisch. Die Musiktipps finde ich noch unergründlicher als die anderen.
Trotzdem danke,
Craterelle
Anna, ich glaube du hast über die Weihnachtstage mehr Brillen verteilt als vorher im ganzen Rätsel. Darüber hätte ich die Tipps zur 1 fast übersehen. Ok, dann muss ich mich wohl wirklich mal über diesen Bob kundig machen.
Aber die 6b hab ich!!Ohne Hilfe! Irgendwann hat's Klick gemacht...
Hey Sarah,
sollte mein Hinweis irgendwie hilfreich gewesen sein, würde ich mich über eine Revanche freuen. Meine Problempilze:
1, 3, 4, 10-12, 14-17, 20, (21), 23, (24)
Die Auswahl ist also überreichlich und Konkurrenz nicht wirklich zu befürchten
Die 19 fand ich übrigens den einzigen wirklich einfachen im ganzen Rätsel, weil eindeutig. 22 dagegen nur mit 50%-Chance zu erraten.
LG Craterelle
Weihnachtspilze wurden von der Stammeiche geholt. Es waren wieder frische da.
Hast du's gut. Was gibt's denn für welche? Mein Austernbaum gibt nichts mehr her, und die im Laden sahen sehr, sehr traurig aus. Ganz spontan ein paar Kräuterseitlinge erworben, weil die so schön knackig aussahen. Irgendeinen Abnehmer werden die schon finden.[hr]
Alles anzeigenAlles anzeigen
Ist es bei der 6b überhaupt schon raus ob es sich um ein Pilz handelt oder nicht? Ich meine jetzt allgemein, nicht das ich wieder irgend was sage was falsch ist.
Hallo, sorry das das jetzt am Weihnachtsabend sein muss, aber Boing!
6.B steht nun unter genauer Beobachtung.
Ja Hallo!!!!!
Ich habe doch gar nichts gesagt.
Ich fühle mich auch nicht schuldbewusst, Supermarkt sagt ja nicht sehr viel aus, noch nicht mal ob es was zum Essen ist. Allenfalls dass es möglicherweise irgendeinen Nutzwert hat.
Mario, ich glaube deine Frage war etwas zu direkt. Ob Pilz oder kein Pilz ist ja schon Teil des Rätsels.
Emil, willst du mir damit sagen: unmöglich? Oder nur unwahrscheinlich?
Woran man da sonst denken könnte, weiß ich nicht, ich hatte den als unlösbar abgehakt. Ich hatte zwar eine spontane Assoziation (gibt's auch im Supermarkt), nur passte die hinten und vorne nicht.
Euch auch allen schöne Weihnachten!
Oh Mann. Weder Pareys noch der Pilzatlas haben wirklich die benötigten Erleuchtungen gebracht (naja, evtl. könnte ich jetzt einen neuen Versuch für die 9 wagen), und dann heute im Supermarkt urplötzlich die 6b. Wenigstens ist es nicht am Schreibwarenregal passiert.
Sarah, hab deinen Post erst nach dem Schreiben gesehen. Dann mal ab zum Einkaufen (äh, das könnte natürlich eine falsche Fährte sein, wenn ich selbst falsch liege).
Ich zähle hier zwar zu den Anfängern, aber ich halte es für sehr, sehr wahrscheinlich. Sollten sich Gegenstimmen finde, würde ich darauf auch Pilzchips setzen.
Moin,
na da hab ich ja was losgetreten.
Die DGfM-Listen verstehe ich nicht so ganz. Einzelne Arten stehen auf beiden Listen, sind also zugleich unbedenklich und kritisch *kopfkratz*? Andere scheinen ganz zu fehlen, obwohl ich nirgendwo Hinweise auf Zweifel an der Essbarkeit finde. Allenfalls der Speisewert wird unterschiedlich bewertet.
LG Craterelle
Also, Isa, meiine Fünfsterneköchin, bereitet die wunderbarsten sämigen Suppen mit getrockneten Samtfußrüblingen zu.
Ich meine, dieser Pilz gewinnt durch das Trocknen deutlich an Aroma.
LG,
Uli
Hallo Uli,
werde ich auf jeden Fall ausprobieren, danke für den Tipp!
Den Geschmack an sich mag ich, etwas intensiver wäre nicht schlecht.
LG Craterelle
Aha, so funktioniert das: Muschelseitlinge gesucht und Austern gefunden. Der Muschelseitlingsbaum war komplett leer bis auf völlig unkenntliche Überreste. Muss also bis zum nächsten Schub warten.[hr]
Alles anzeigen
Da ich noch immer der Meinung bin, dass es Austern waren, kann ich dir bei der Frage
leider nicht weiter helfen.
Hab mir von den Pilzen Klone angelegt.
Damit wird sich die Frage aus dem anderen Thread, dann schon noch genau klären lassen.
Hallo Kulturbanause,
ich hatte die Frage hierher ausgelagert, um deinen Thread nicht zu kapern
Die beiden Arten per Foto auseinanderzuhalten scheint mir ziemlich schwierig, wenn Stiele/Lamellenansätze nicht zu sehen sind.
LG Craterelle
Experiment beendet.
–
Ruhe sanft, kleines Myzel.
Vor den Muschelseitlingsexperimenten noch kurz die Samtfüßchensuppe:
Der für mich leicht unangenehme Geruch wird während des Kochens deutlich leckerer.
Das war die ganz puristische Variante, nur Wasser, etwas Salz, etwas Frischkäse, zur Dekoration Schnittlauch und Croutons.
Etwas mehr irgendwas könnten sie schon vertragen, aber ich weiß noch nicht recht was passen würde, ohne das zarte Eigenaroma zu erschlagen. Zumindest Gemüsebrühe statt Salzwasser dürfte das nächste Mal auf jeden Fall.
Evelyn: Mit Pilzen kann man sogar Papier herstellen und wunderbar Färben. Ersteres habe ich schon gemacht, letzteres steht noch auf der Todo Liste
lg die Jagdhausnetti
Hallo & willkommen Netti!
Freut mich, dass sich noch jemand fürs Färben interessiert. Es gibt schon eine Sammlung potentiell geeigneter Pilze, aber wohl bisher noch niemand mit praktischer Erfahrung. Würde mich freuen, wenn du uns an deinen Experimenten teilhaben lässt.
LG Craterelle