Beiträge von Craterelle

    Hallo Claudia,


    Letztes Jahr habe ich diese Diskussion anscheinend übersehen.


    Ich finde den Vergleich mit den Rettungsschwimmern ganz interessant, weil ich das als etwa auf einer Ebene ansiedeln würde, was die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung betrifft.


    Hast du da vielleicht noch mehr Details? Aufwandsentschädigungen fur die Tätigkeit gibt es i.d.R., wie du schreibst. Durch die Kommunen oder durch wen? Finanzieren die Rettungsschwimmert ihre Ausbildung selbst oder gibt es da eine Unterstützung?


    LG, Craterelle

    Danke für eure Antworten!


    Die Stielbasis ist leicht knollig verdickt, die Knolle aber nicht scharf abgesetzt. Und er rötet auch, sowohl an der Knolle, die schon beim Herausnehmen rötlich war, als auch im Schnitt, jedoch eher langsam und nicht allzu intensiv (in etwa mit Perlpilzen vergleichbar).


    Am Fundort Ziersträucher und Linde.


    Ich werde dann mal versuchen, zu Werner Dieckow oder vielleicht auch Ditte Kontakt aufzunehmen.


    LG, Craterelle

    Hallo Stefan,


    Danke schonmal für das Angebot.


    Fundort Berliner Vorgärten, eher Sträucher als Bäume in der Nähe, aber da kann ich gleich noch genauer nach schauen (die Risspilze sind aber wohl ohnehin nicht besonders wählerisch mit ihren Partnern?).


    Die braune Druckstelle am Stiel ist praktisch direkt nach dem ersten Anfassen entstanden. Danach habe ich ihn ganz vorsichtig auf Händen getragen.


    Es war übrigens ein Einzelexemplar, aber evtl. kommt ja noch was nach.


    LG, Craterelle

    Irgendwie habe ich es bisher fast immer geschafft, an Risspilzen komplett vorbeizugucken.


    Aber da hier Pilze mit Hut und Stiel seit vielen Monaten extremst rar sind, kam ich an dem jetzt doch nicht vorbei, und außerdem ist es ein schöner, mit allem Drum und dran, was einem die Bestimmung auf Gattungsebene extrem leicht macht: spermatischer Geruch, rissige Huthaut, braunes Sporenpulver (eher dunkel olivbraun, also wenig Rotanteil).


    Ja, ich weiß, bei Risspilzen geht nichts Definitives ohne scharfes Glas. Makroskopisch habe ich den braunstreifigen Risspilz (Inocybe fuscidula) als eine Möglichkeit in die engere Wahl genommen. Wenn es der wäre, wäre er im MTB noch unkartiert. Vielleicht mag jemand hineingucken?


    LG, Craterelle


    P.S.: Ich habe die Bilder diesmal nicht verkleinert, weil das ja jetzt mit dem neuen Forum problemlos möglich sein soll. Mal schauen, wie es herauskommt.

    Hallo Nobi,


    Das holt angenehme Erinnerungen zurück, dank dir!


    Ich fand die frischen in Butter geschwenkten prima, und ich dachte damals, ihr beiden auch?


    Aber wie auch immer zubereitet: lasst sie euch schmecken! Ich zehre immer noch von meinem damals angelegten Vorrat.


    LG, Craterelle

    Hallo Nobi,


    Mir ist so etwas kürzlich passiert, als ich einen Beitrag als "Konversation" vorgeschrieben hatte. Das war seinerzeit ein Tipp, um Entwürfe zwischenspeichern zu können, und es ist gut für Texte, aber nicht für Bilder.


    Als ich die den Entwurf dann in einen Beitrag rüberkopiert habe, waren alle Bilder Links ins Leere so wie jetzt bei dir, und ich musste sie im Beitrag neu hochladen, um es zu reparieren.


    Ich hoffe, wir kommen noch in Genuss des bebilderten Reiseberichts.


    LG, Craterelle

    Hallo,


    Mal eine Frage jenseits der Pilze: Ist hier jemand regelmäßig im Taunus unterwegs oder vielleicht sogar dort ansässig und wäre bereit, mir einen großen Gefallen zu tun?


    Näheres ggf. per PN.


    LG, Craterelle

    Hallo Claudia,


    die letzte Möglichkeit zu einem Treffen fiel genau in diesen Urlaub, aber beim nächsten Mal schaffe ich bestimmt. Mehr per Mail.


    Christoph, Kroatien stimmt genau.


    Ein paar Tiere habe ich noch für euch.





    Und weil es gerade so heiß ist, noch mehr Wasser, Wasser, Wasser.








    Da würde ich jetzt gern wieder hineinspringen.


    LG, Craterelle

    Danke für eure Antworten. Gar nicht so einfach mit den Saftlingen. Ich habe ihn angefeuchtet, abgeknutscht und gedacht, wenn die Lippen dran kleben bleiben, wäre das ein Anzeichen für Schleimigkeit.

    Bei den Faserlingen war ich auch schon mal, hatte aber zuletzt eher Richtung Ackerling tendiert. Diese Schuppung auf dem Hut hatte mich beim ersten Blick von oben tatsächlich kurz an kleine Schirmlinge denken lassen - geht natürlich mit der Lamellenfarbe nicht zusammen, aber sie war schon auffällig.

    Claudia, diesmal andere Richtung, und nicht so weit, da wo Beli herstammt. Ich dachte, die Bilder wären ziemlich typisch.


    So einen ähnlichen hatte ich im Spätherbst in Ligurien schon mal getroffen ( Was gegen die Kälte). Damals war die Bestimmung unsicher, diesmal würde kalkiger Untergrund auf jeden Fall gut zum stumpfen passen, und herumgeknutscht habe ich auf Oehrlings damalige Anregung hin auch mit dem Pilzlein: Hut und Stiel schleimig.

    Ansonsten gab es ein paar Täublinge





    und einen, den ich trotz Grübelei und Bildvergleichen nicht so recht einsortieren kann.



    Nicht schlecht für die Jahreszeit, finde ich auf jeden Fall. Wer weiß, was da im Herbst los ist.

    Falls jemand raten will, aus welchem Land die Pilze stammen, hier noch ein paar Bilder, die das erleichtern könnten.

    Hallo Tuppie,


    auch wenn ich gar nicht Abeja bin: Danke für deine Antwort! Passt optisch tatsächlich perfekt, aber der Waschmittelgeruch??


    Majoran meine ich eigentlich zu kennen, während ich eine Pflanze mit dem Geruch nicht in meinem Essen haben wollte.


    ==Gnolm5


    LG, Craterelle

    Hallo insbesondere an die Kräuterkundigen hier am Tisch,


    hat vielleicht jemand irgendeine Idee, was dies für eine Pflanze sein könnte?


    Auffällig der krasse Geruch nach Waschmittel, den könnte sogar mein Begleiter wahrnehmen, der sonst nie etwas riecht.


    Fundort: mediterran, auf Kalk, Park (also evtl. angepflanzt).


    LG, Craterelle

    Ich meine mich zu erinnern, dass das Bild in einem Beitrag als Attachment hochgeladen werden muss und dann eingefügt werden kann. Oder vielleicht tut es auch eine "Konversation" oder ein Blogeintrag?

    Hallo Christoph,


    Kannst du erläutern, an welchen Merkmalen du deine Einschätzung festmachst?


    Ich habe den Sklerotienporling anders als den schuppigen noch nicht selbst gefunden, aber anhand der Vergleichsbilder, die Anna hier Polyporus squamosus = Schuppiger Porling zusammengestellt hat, wäre ich mit den starken Farbunterschieden eher beim schuppigen.


    LG, Craterelle

    Hallo Craterelle, bist du schon wieder auf der Insel? Wenn ja, eine gute und vielleicht sogar pilzreiche Zeit.

    Nee, leider nicht.


    Bzw. nur in Gedanken. Das Jobangebot klingt irgendwie reizvoll, aber es ist ja schon ein Jahr her und für mich wiederum ein paar Jahre zu früh.

    Hallo,


    vor kurzem wurden die internen Mitteilungen der DGfM aus den letzten Jahren online gestellt. Beim Stöbern fand ich in einer Ausgabe vom letzten Jahr einen sehr interessanten Artikel von Rose Marie Dähncke zu einem in Mazo geplanten Pilzzentrum:

    https://www.dgfm-ev.de/publika…teilungen-2017-2/download

    (S. 26-31 des PDF bzw. 402-407 der Seitennummerierung)


    Von der spanischen Verwaltung habe ich nur das hier gefunden:


    Ayuntamiento Villa de Mazo (Isla de La Palma) – Villa de Mazo logra la implicación del Gobierno de Canarias en la creación del Centro de Investigación de las Setas (spanisch)



    Die Inhalte aus den DGfM-Mitteilungen sind auch hier noch einmal in sehr ähnlicher Form veröffentlicht, mit einigen zusätzlichen Informationen zum Zeitplan (2018/2019) im Vorwort:


    Gastbeitrag von Rose Marie Dähncke | La Palma 24 Journal


    Klingt von der Ausstattung her hochinteressant, und ich weiß aus eigener Erfahrung, dass La Palma ein feines Winterziel für Pilzinteressierte ist.


    LG, Craterelle

    Hallo Claus,


    "Enable detection ortho" war bei Installation per Voreinstellung aktiviert und wurde auch nicht verändert.


    Bild zwei ist eine einfache Messung ohne Einsatz von Modifikationstasten. Die Darstellung mit dem "verwaisten" blauen Punkt (der rechtwinklig vom zuerst gesetzten Endpunkt der Breite auf der Längenachsen sitzt) und den parallel zur Längenachse orientierten Strichen an den Enden der Achsen für die Breite sieht man direkt nach dem Abschließen der Messung.


    Nach Schließen und erneutem Öffnen dann wie letzten Screenshot. Das wäre eine korrekte Darstellung und Längenangabe ohne Winkelfang, aber s.o.: der war eben nicht deaktiviert.


    LG, Craterelle

    Hallo Frank,


    danke für den Tipp! Die Tasten haben eine etwas andere Auswirkung als erhofft.


    Strg hebt den Winkelfang völlig auf und erlaubt eine Linienzugmessung (also mit Teilsegmenten, deren Länge addiert wird). Das ist wohl für stark nieren-/bananenförmig gekrümmte Strukturen gedacht.


    Shift erzeugt jeweils für den zweiten Messpunkt eine Hilfslinie. Ein recht praktisches Feature.


    Alt scheint keine Funktion zugeordnet sein.


    Zwischenzeitlich dachte ich kurz, es wäre gar kein Problem (bzw. nur ein ästhetisches), wenn die Linien nicht rechtwinklig zueinander wären, weil deren Länge zunächst dennoch korrekt im Sinne von "lotrechter Abstand beider Endpunkte zur ersten Gerade" angezeigt wurde, s. Screenshot 1 und 2.


    Ist es aber dummerweise doch, denn in der "Formulateur" genannten Übersicht im 2. Screenshot rechts erscheint der falsche Wert (Länge der nicht senkrechten Linie), und nach Schließen und neu Öffnen wird er auch an der Messung selbst falsch angezeigt, s. Screenshot 3.


    LG, Craterelle