Beiträge von Craterelle

    Bin immer noch dabei, Traubensaft einzukochen. Klebrige, langwierige Angelegenheit. Wein wäre tatsächlich spannend, aber es erfordert doch einiges an Ausrüstung.


    Mausmann, sei nicht gleich verschnupft und hör nicht auf, Links zu posten. Dass nicht immer allen alles zusagt, ist kein guter Grund, es nicht zu tun. Ich reagiere einfach ganz besonders allergisch auf die Reizwörter "Übersäuerung" und "Bitterstoffe" (letzteres kam nicht vor, finde ich aber sogar noch schlimmer).

    Ahoi Tom,


    Auf dermatophytisch lebende Organismen ist diese Auslegung aber überhaupt nicht mehr zu übertragen. Von der Haut der Pflanzen lebend macht keinen Sinn.


    Für mich spricht das gegen die Annahme, dass mit saprophytisch die Zersetzung von pflanzlichem Material gemeint ist. Es sei denn, beide Begriffe hätten eine unterschiedliche Bedeutung *kopfkratz*.


    Viel Spaß & Erfolg in Oberhof,

    Craterelle

    Wollen wir das hier mal wieder aufleben lassen, weil es doch draußen keine Pilze gibt?

    Einen habe ich nämlich noch. Den habe ich früher schon mal angeboten, aber vielleicht war es zu schlecht illustriert gewesen. Neuer Versuch!

    Und beißt euch nicht wieder am Wasser fest (das geht eigentlich sowieso nicht), ihr könnt auch Sekt haben oder Bier oder meinetwegen sogar Cherry-Coke. Die müsste ich allerdings erst besorgen.

    Prost und fröhliches Rätseln!
    Craterelle


    P.S.: Der Hintergrund ist übrigens hier auch nicht wichtig.

    Ahoi Malone, so völlig abwegig finde ich die Vorstellung hier in diesem Faden gar nicht, wenn man v.a. mit "Nachbarn" in Kontakt kommen möchte.


    Martin, willkommen im Forum! Ich bin auch aus dem Berliner Norden, und noch ein paar andere, die hier aktiv sind. Momentan gibt's ja ohnehin nichts, aber falls die Situation im Herbst noch besser wird, kann ich dich gern kontaktieren, wenn ich losziehen will.


    LG & mach's dir gemütlich hier,

    Craterelle

    Vom Ingwertrunk nehme ich gern etwas. Ich weiß ja schon, wie lecker der ist :D


    Das Video habe ich mir gestern zu Gemüte geführt, war aber stellenweise sehr irritiert. Kein kohlensäurehaltiges Wasser trinken, weil wir sonst "übersäuern"? Und das in einem Vortrag einer Referentin, die sich mit einigen akademischen Titeln schmückt und über Ernährungsirrtümer aufklären will? Puh.

    Hallo zusammen,


    Ich habe diese Diskussion interessiert verfolgt und würde gern einen Begriff hineinwerfen, dessen genaue Definition mir nicht ganz klar ist: Saprophyt


    Folgt man der Definition auf spektrum.de, sind das Pflanzen (im weitesten Sinn, umfasst hier Pilze und Bakterien), die totes organisches Material zersetzen.


    Eine alternative Interpretation wurde mir mündlich angetragen:


    Es seien Organismen (egal welche), die totes pflanzliches Material zersetzen.


    Falls die erste Herleitung richtig ist, wäre außerdem noch die Frage, ob der Begriff so noch auf Pilze angewendet werden sollte, oder ob das heute als falsch gilt.


    LG, Craterelle

    Selbst schuld! ==11

    Wieso ist Dein Foto vom Oderteich so schön groß?

    Mit der Forensoftware bekomme ich das nicht hin. Fremder Anbieter?

    Ne, ne, ne. Ich habe beschlossen, die Schuld dem Oderteich zuzuschieben, dabei bleibt es. Ich konnte überhaupt gar nichts dafür :saint:


    Das Bild stammt aus einem alten Beitrag, das habe ich nicht neu hochgeladen, sondern über "Bild einfügen" hinzugefügt. Vermutlich deshalb die andere Größe.


    Ich habe mal die Links zu den Rezepten rausgesucht, soweit im Forum vorhanden bzw. gefunden:

    Sakuska

    Sakuska

    Pilz-(Gemüse)-Quiche

    Pilze mal anders –“ Pilz-Quiche

    Mandelquark

    Rezepte Nordtreffen 2016

    Walnusslikör

    Liquore Nocino - einfach lecker!

    Hallo ihr Lieben,


    was für tolle Bilder!


    Nun war ich also auch endlich mal bei einem Pilztreffen dabei, und dann gleich bei einem so großen :gkrass:


    Schuld daran war eigentlich der Oderteich. Wenn er voll ist, ist er nämlich wunderschön und sieht nicht so traurig aus wie in diesem Jahr. Beweisfoto:

    202111-oderteich-jpg


    Eigentlich war der Plan gewesen, zunächst eine kleine Handvoll Teilnehmer zusammenzubekommen, um die Hütte verbindlich buchen zu können, und alles weitere dann gemeinsam zu überlegen. Im allerersten Anlauf war es als "Exiltreffen" der Berlin-Brandenburger angedacht, da gab es allerdings nicht genug Interessenten. Von dem größeren Kreis, in dem ich als nächstes herumgefragt hatte, haben dagegen tatsächlich fast alle zugesagt, so dass die Hütte damit dann schon voll war. Es tut mir wirklich leid für alle, die nicht dabei sein konnten.


    Mausmann, Emma hatte ihr Debüt hier im Forum schon:

    Aus zwei mach drei...


    Claudia, heißt das, du machst dieses Jahr mit? Super! Wir haben auf dem Treffen auch ordentlich Werbung für das APR gemacht.


    LG, Craterelle

    Hallo Pablo,


    ich kann die Bilder nicht mehr sehen ("Zugriff verweigert Der Zutritt zu dieser Seite ist dir leider verwehrt. Du besitzt nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um diese Seite aufrufen zu können.")


    Kann das mit dem Löschen der Duplikate zusammenhängen? Vielleicht ist es wichtig, welche davon man löscht?


    LG, Craterelle

    Werte Abeja,

    Jetzt ist mir beim Lesen gerade die Kinnlade heruntergefallen.

    Die Bewertungen unter 7 aus den letzten Monatewettbewerben siehst du als gerechtfertigt an und übersetzt das mit Schulnote 4, die du für diese Bilder angemessen findest? Für dein eigenes aktuelles Bild gilt das aber nicht, das ist nämlich besser und wäre in den vergangenen Wettbewerben höher, mit mindestens 7 Punkten, bewertet worden?

    Ja, es ist wohl wirklich Zeit, diese Debatte ruhen zu lassen.

    Ciao, Craterelle



    Hallo Abeja.

    In den vergangenen Wettbewerben war es eher die Regel als die Ausnahme, dass Bilder im letzten Drittel der Platzierungen Punktzahlen unter 7 erhalten haben. Wenn du alles unter 7 als beleidigend und demotivierend auffasst, hast du evtl. ein Problem. Falls das noch andere so empfinden, würde ich die Veröffentlichung der Punktzahlen wieder einstellen wollen wie von Mausmann vorgeschlagen.

    Bitte bedenken: Das sind keine Schulnoten. Wenn du es in Schulnoten übersetzen wolltest, könntest du je 5 Punkte dazuaddieren und erhältst dann nach meinem Empfinden recht realistische Punktzahlen, wie sie in der gymnasialen Oberstufe verbreitet sind. Noch befriedigend (3-) wäre dann die schlechteste theoretisch erreichbare Note.

    Übrigens ist es kaum vermeidbar, dass sich Bewertungen verschieben, wenn sich die Ausganglage, also die Zusammensetzung des zu bewertenden Was-auch-immer verändert.

    Eine interessante (und etwas bedrückende) Studie aus der "Science" dazu:
    Prevalence-induced concept change in human judgment | Science
    (Frei verfügbare Zusammenfassung:
    Why Sexism and Racism Never Diminish-Even When Everyone Becomes Less Sexist and Racist - Marginal REVOLUTION)


    Beste Grüße,

    Craterelle

    Auf einen sehr hilfreichen Artikel, der mir leider erst jetzt in die Finger gekommen ist, möchte ich hier noch hinweisen:


    SCHMIDT-STOHN, G. & B. OERTEL (2010): Methodik und Anwendung von DNA-Analysen in der Pilz-Taxonomie. Z. Mykol. 76/1 : 101-120

    Hallo zusammen,


    es ist nicht so, dass gar keine Pilze wachsen. Gestern bin ich abends noch etwas durch den trockenen Wald spaziert. Vor knapp zwei Wochen in einem Feuchtgebiet gab es kaum Pilze und unendlich viele Mücken, da war es mir mit wenig Mücken und Pilzen doch lieber.


    Die Bodenbewohner haben es natürlich schwer. Nur einige wenige Riesenschirmlinge haben den Versuch gewagt und sahen sehr jämmerlich aus. Auf Holz wachsende Arten dagegen doch einige, rehbraune Dachpilze, Riesenporling in Massen, junge Schwefelporlinge, mit denen ich gar nicht gerechnet hatte, und Leberreischling. Den wollte ich eigentlich noch mal probieren, war aber noch ein Baby.


    Trotzdem käme mir ein wenig Abkühlung und Regen sehr gelegen. Hoffen wir weiter...


    LG, Craterelle


    P.S.: Ich habe im Norden höchstwahrscheinlich einen violettstieligen Pfirsichtäubling getroffen. Beim Blick auf die Verbreitungskarten scheint es, als sei der in Berlin/Brandenburg extrem selten. Hat den hierzulande schon mal jemand gefunden?

    Hallo Abeja,


    Du hast recht, ich habe zur Größe überhaupt nichts gesagt, Entschuldigung für die unvollständige Beschreibung. Aus der Erinnerung geschätzt ca. 4-5 cm Hut-Ø und Stiel-Ø < 1 cm, Länge an die 10 cm.


    LG, Craterelle

    Hallo Claudia,


    Danke für deine Antwort. Ich habe jetzt selbst mal ein wenig herumgestöbert. So ganz in einer Liga spielt beides wohl dann doch nicht.


    Todesfälle durch Ertrinken sind etwa um zwei Größenordnungen häufiger als tödliche Pilzvergiftungen, und allein die DLRG hat um ein Vielfaches mehr Mitglieder als alle Pilzvereine zusammen, vermute ich.


    Vergleichbar ist die Situation insofern, dass die Rettungsschwimmer-Ausbildung ebenfalls von mehreren Vereinen angeboten wird.


    Die DLRG-Kurse sind kostenpflichtig, erscheinen mir relativ günstig (so, als trügen die Teilnehmer die Kosten nicht komplett). Dazu würde passen, dass der Verein lt. Wikipedia einen Teil seiner Einnahmen für Aus- und Fortbildung einsetzt.


    Viel wichtiger erscheint mir aber, dass es räumlich ein recht dichtes Netz an Ausbildungsmöglichkeiten gibt.


    Wer die Aufwandsentschädigungen bezahlt, habe ich bisher noch nicht in Erfahrung bringen können.


    LG, Craterelle

    Mit dem Geruch habe ich übrigens immer noch Probleme. Ich hatte mir noch ein paar Nachzügler zum Schnuppern geholt. Den süßlichen Geruch konnte ich ein bisschen nachvollziehen, aber auch erst nach Dittes Hinweis. Obstartig, was auch beschrieben wird, immer noch nicht.


    Meine Nase braucht wohl noch etwas Training.

    Hallo Leidensgenossen,


    ich war am Wochenende an der Ostsee (SH), dort - wo es sonst eigentlich immer regnet - war es insgesamt sogar noch trockener als hier um Berlin. Aber trotzdem gab's in einem Wäldchen direkt an der Küste ein paar Pilze. Ich war erstaunt, dass die Feuchtigkeit vom Meer dafür anscheinend ausgereicht hat.


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    Ich habe Antwort von Ditte, die ich praktischerweise auch hier veröffentlichten darf:


    Zitat von Ditte

    Es handelt sich völlig zweifelsfrei um Inocybe adaequata. Die Art gehört zur Untergattung Inosperma und hier zur Sektion Rimosae. Typisch ist der konische Habitus, das Röten von Stiel und Fleisch - UND, und das kam mir sofort entgegen, als ich das Tütchen geöffnet habe, ein süßlicher Geruch. Außerdem ist der Stiel zart violettlich geworden, was ebenfalls gut passt. Zystiden und Sporen passen ebenfalls gut in Form und Größe - und auch der Standort und die Jahreszeit. Zumeist findet man die in Mengen zwischen Juni und August, und typisch sind Parks, Friedhöfe und Wegränder. Der Hut ist sehr dunkel, aber das kommt vor.


    Gewonnen hat damit keiner von euch, fürchte ich. Auch diese Art fehlt bisher im MTB, so dass ich jetzt mal schaue, wie ich den Fund in die Kartierung bekomme.


    LG, Craterelle