PS: Murph macht dieses Jahr Urlaub von seinen "Eltern" und verweilt im November ein paar Wochen in Australien (der Sack) 
Hallo Sabine , Holger und Murph!
Immerhin sieht es nach den Niederschlagskarten in eurer weiteren Umgebung nicht ganz so schlecht aus. Ich denke mal, schon am kommenden WE werdet ihr fündig. Zumindest im Harz ist geht ja immer irgendwo etwas.
Ich hoffe, der kleine Blaumann hat keine Flugangst. 
[hr]
Hallo Ingo,
Wenn die Wärme ausbleibt, wird es in unserer Region kaum noch Pilze geben. So einen Pilzherbst habe ich noch nie erlebt.
Hallo Veronika,
auch in eurer Region wird es noch ein bis zwei Wochen dauern, bis das Myzel auf den Regen reagiert. Allerdings hatten viele Gebiete in Mecklenburg bislang noch nicht genügend Regen abbekommen. Wenn ich die Karten richtig deute, ist in Richtung Darß etwas mehr Wasser vom Himmel gefallen. Ich habe das letzte Woche am eigenen Leib erleben dürfen - beim Brandungsangeln in Wustrow.
Wozu Wärme benötigt wird, weiß ich allerdings nicht. Ausser vielleicht für thermophiole Röhrenpilze inkl. Sommersteinis.
Vor allem Ritterlinge und die meisten Saftlinge benötigen zum Fruktizieren einen kleinen Kälteschock. Solange kein heftiger Nachtfrost (unter -3 °C) droht, könnte sich die Pilzsaison noch lange hinziehen. Ich denke, in zwei Wochen werden körbeweise Hallimasch in der Pilzberatung auftauchen.
Gruß Ingo
[hr]
Auch im Märchenwald kommt wieder einiges. Es geht aber auch erst richtig los. Immerhin habe ich da auch schon eine schöne Bankera cf gefunden.
Hier in Dresden besteht von meiner Seite aus kein Grund zur Klage.
Hallo Stefan,
dass es in der Region zwischen Elbsandsteingebirge und Niederlausitz rocken sollte, ist sonnenklar. Bei euch gab es ja sogar im September schon nennenswerte Niederschläge. Meine Wetterstationen in FF/O und Müllrose hatten dagegen seit 20. August nur gut 5 Liter je qm zu bieten.
Was bitteschön soll denn eine Bankera cf sein? Es gibt doch nur zwei Arten und am Standort Märchenwald sollte nur eine möglich sein. Rein von der Ökologie her. Oder?
GR Ingo
[hr]
[quote pid='337484' dateline='1476087547']
wir waren gestern ca. 2 Stunden im Bayerischen Wald unterwegs. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Viele schöne Arten dabei.
[/quote]
Hallo Stefan,
alles andere hätte mich stark gewundert. Im Alpenstau und an den südlichen Mittelgebirgen hatte es den ganzen Sommer über reichlich Niederschläge gegeben. Da macht dann auch eine Regenunterbrechung von zwei Wochen nicht viel aus. In den weiten Gebieten zwischen den Mittelgebirgen - Franken z. B. oder auch Baden-Württemberg - sieht es wirklich sauschlecht aus. Obwohl dort regional schon Anfang August das Jahressoll an Niederschlägen erreicht wurde. Es nützt nur nichts, wenn die Feuchtigkeit zur Hauptsaison ausbleibt.
Gruß Ingo