Zu 1. würde ich vom Foto her auf den Gallenstacheling tippen. Wenn er wirklich violett war, vielleicht der violette Weißsporstacheling?
Zu 2. vergleich mal mit dem goldfarbenen Glimmerschüppling.
Zu 1. würde ich vom Foto her auf den Gallenstacheling tippen. Wenn er wirklich violett war, vielleicht der violette Weißsporstacheling?
Zu 2. vergleich mal mit dem goldfarbenen Glimmerschüppling.
Alles anzeigenHabe ich irgendwas übersehen?
Verstehe die Frage nicht … Die Steinpilze im Grunewald? Ja, offenbar hast Du die übersehen …
Hehe
Im Grunewald finde ich tatsächlich sehr selten mal einen Steinpilz. Naja, ich habe die ganzen Jahre nie einen Perlpilz mitgenommen, einfach aus Angst den zu verwechseln. Aber inzwischen habe ich Hunderte von Fotos gesehen und mich so auf die Merkmale fixiert, dass ich eigentlich sehr sicher bin. Auf dem Heimweg habe ich dann tatsächlich auch noch einen Pantherpilz entdeckt und konnte so den Unterschied mal live feststellen.
1. Du weißt ja wie das ist mit der Verzehrfreigabe - ich sehe jedenfalls auf deinen Fotos lauter Perlpilze, weiß aber trotzdem nicht, ob da nicht doch irgendwo Panther dabei sind - das musst du selbst wissen.
2. Deine Unsicherheit verdirbt Dir den Magen - das ist wirklich so: wenn du nicht ganz sicher bist, und nach dem Essen ins Grübeln kommst, dann wird dir auch dann schlecht, wenns alles Perlpilze waren.
3. Klar gibts im Grunewald Steinpilze
zu 1.) Ich bin mir wirklich SEHR sicher Alle im selben Bereich im Nadelwald und dazu alle erforderlichen Merkmale (insbesondere geriffelte Manschette und Rötung). Und bei der Zubereitung als ich die Huthaut abgezogen habe, hatten alle auch die übliche rötliche Verfärbung unter der Huthaut (und im Stiel in den Madengängen).
zu 2.) An solche psychosomatischen Einflüsse habe ich früher nie geglaubt, bis ich sie selbst nachweislich erlebt habe. Insofern stimme ich dir absolut zu. Aber nun sind schon 90 Minuten rum, und mir gehts super Habe auch vorsichtshalber, obwohl ich keine Zweifel habe, mit einer kleinen Menge angefangen. Den Rest gibt's morgen.
zu 3.) Ich weiß, aber ich finde sie einfach sehr sehr selten. Pro Jahr nur so 1 - 3 Exemplare.
Einmal Panther, einmal Perler. Aber wer ist wer?
Halleluja! Also Nummer 1 ist mir zu rötlich für einen Panther...dazu aber leichte Riffelung am Hutrand spricht für Panther. Knolle und Manschette kann man ja nicht erkennen...
Und Nummer 2 sieht exakt aus wie meine Perlen, bis auf die verdächtige Riffelung am Hutrand, was eher für den Panther spricht.
Bin jetzt wieder verunsichert
Habe ich irgendwas übersehen?
Verstehe die Frage nicht … Die Steinpilze im Grunewald? Ja, offenbar hast Du die übersehen …
Hehe Im Grunewald finde ich tatsächlich sehr selten mal einen Steinpilz. Naja, ich habe die ganzen Jahre nie einen Perlpilz mitgenommen, einfach aus Angst den zu verwechseln. Aber inzwischen habe ich Hunderte von Fotos gesehen und mich so auf die Merkmale fixiert, dass ich eigentlich sehr sicher bin. Auf dem Heimweg habe ich dann tatsächlich auch noch einen Pantherpilz entdeckt und konnte so den Unterschied mal live feststellen.
Und hier noch ein paar Eindrücke….
Liege ich richtig mit ockerbrauner Trichterling, Samtfuß Holzkrempling und samtiger Schichtpilz?
Hallo Pilzfreunde, hier ein kleiner Eindruck aus dem Grunewald von heute…. Erstmal das, was ich mitgenommen habe. Perlpilze gibt es massenhaft. Dann ein paar Rotfüße, Täublinge, Parasol, Körnchenröhrlinge.
Habe ich irgendwas übersehen?
Hallo Pilzfreunde!
Gestern beim Waldspaziergang in Zehlendorf:
Ist das der rotrandige Baumschwamm (Fichtenporling)?
Brandenburger/Sachsen - bitte unbedingt den Pilz-Saisonstart bekannt geben. Also für die bekannten Speisepilze, für Normalos.
Du bist im 2024er Thread, hier ist schon lange Schluss
Hier noch die mutmaßlichen Waldfreundrüblinge, die ich Donnerstag stellenweise im Grunewald vorfand.
War sonst noch jemand jetzt am Wochenende im Grunewald?
Pilzfreund77 Sehr schön! Solch ein Habitat kenne ich auch im Grunewald, es wäre jetzt meine nächste Anlaufstelle gewesen. Ich werde evtl. Mittwoch früh nochmal lostigern... Freiflächen bekommen ja doch etwas mehr Regen ab, vielleicht liegt es ja daran...
ich gehe morgen schon wieder schauen.
Na da bin ich gespannt. Ich war gestern zwei Stunden etwa 1 km südwestlich vom Sprengplatz unterwegs. Außer den erwähnten Gammelexemplaren am Wegesrand und reichlich Rüblingen (Nochmal die Frage: Wer verzehrt hier Rüblinge?) wirklich GAR NICHTS. Habe ich so krass noch nie erlebt.
Hallo Pilzfreunde!
Ich komme gerade aus dem Grunewald und muss leider tote Hose vermelden.
In unterschiedlichsten Habitaten gähnende Leere. Der Boden ist nur oberflächlich nass.
Das einzige an Pilz waren neben den üblichen Birkenporlingen nur stellenweise einige Rüblinge, vermutlich der gemeine Waldfreund-Rübling. (Hat hier irgendjemand schon mal Rüblinge gesammelt und verzehrt?)
Ansonsten habe ich lediglich im Vorbeiradeln direkt am Wegesrand ein paar Schmierröhrlinge, einen Rotfuß, eine Krause Glucke und ein paar Parasole gesehen, allesamt gammelig. Achso, und einen sehr schönen einzelnen Schopftintling.
Schönen Restfeiertag an alle!
Alles anzeigenHallo Berliner,
Im Grunewald war ich gestern, Morcheln konnte ich keine sehen, aber natürlich reichlich frische Judasohren. Ich kenne im Grunewald noch keine Morchelstelle, würde aber meinen A .. drauf verwetten, dass sich die eine oder andere finden lässt – gegebenenfalls halt erst nach zehnjähriger Laufarbeit :-). An Spree, Havel sowie innerstädtischen Tümpeln habe ich schon Speisemorcheln gefunden, insofern würde ich im Grunewald vielleicht erstmal Richtung Wasser … oder Grasflächen mit Schutt … aber erst Anfang / Mitte April. Oder Du suchst die Kiefern-Spitzmorcheln, von denen Ingo stets berichtet – ich selbst bin an Kiefern noch nie fündig geworden …
Herzliche Grüße aus Berlin
Pilzfreund77
Vielen Dank, Pilzfreund77!
Bis jetzt bin ich nur der Normie-0-8-15-Pilzsucher, der im Sommer/Herbst die üblichen Verdächtigen sammelt. Bei allem, was ich sicher erkennen/bestimmen kann, trau ich mich nach und nach aber ggf. auch an "Neues" ran.
Über die Pilzforen lernt man ja auch ein bisschen dazu, und offenbar ist aktuell im deutschsprachigen Raum dieses Judasohr gar nicht mal so selten, ebenso wie die Morchel. Insofern - vielen Dank für deinen Hinweis - spiele ich mit dem Gedanken, auch mal im Frühjahr durch den Grunewald zu schleichen. Hat ja auch seine Vorteile - weniger Spinnengetier und so
Hallo Pilzfreunde!
Kann mir jemand sagen, ob es sich lohnt, im Grunewald nach Judasohren und Morcheln zu suchen? Gibt es da vielleicht Erfahrungswerte?
Besten Dank!
Danke für eure Antworten. Ich bin auch beim Perlpilz, aber da ist mir dann doch das Restrisiko zu groß. Den werde ich auch in Zukunft stehen lassen.
Auch beim Parasol bin ich inzwischen deutlich vorsichtiger als früher, nachdem ich wohl mal daneben lag und am nächsten Tag "Magen-Darm" bekam...
Nachtrag: Die Grunewald-Steinpilze waren fantastisch, vollkommen madenfrei, weiß und fest und landeten zusammen mit den anderen Artgenossen in einem Steinpilz-Risotto.
Mir ist aufgefallen, dass jetzt auf nahezu allen innerstädtischen Grünflächen Pilze empor sprießen, überwiegend Röhrlinge von allerdings gammliger/madiger Qualität.
Eben entdeckte ich am Hohenzollerndamm folgende Exemplare, möglicherweise Perlpilze? Was denkt ihr?
Hallo Pilzfreunde!
Gestern im Grunewald habe ich nach ewiger Suche meine ersten drei Steinpilze gefunden (Premiere im Grunewald). Dazu ein paar Maronen, Rotfüße, Eichenmilchlinge und einen Perlpilz (bei dem ich aber unsicher war).
Die anderen Funde konnte ich (bis auf den Hörnling und den Fliegenpilz) bisher noch nicht bestimmen.
Vergammelte Exemplare gab es nur bei den Rotfüßen. Ansonsten scheint es gerade erst zu beginnen.
Hallo Pilzfreunde! Hier ein aktueller Artikel zum Thema
In welchem Wald kann ich jetzt Pfifferlinge und andere Pilze finden?
Hallo, selbst im Wilmersdorfer Vorgarten findet man jetzt den Pantherpilz. Entdeckt beim Weg zum Müllcontainer:
Hallo Pilzfreunde! Ich war heute wieder im Grunewald unterwegs. Meine alte Sammelstelle, rund um den Sprengplatz Grunewald, ist leider großflächig abgesperrt. Daher musste ich mir nun eine neue Stelle suchen. 3 Stunden bin ich herum geschlichen. Bis dahin hatte ich fast gar nichts entdeckt. Und dann auf einem Gebiet von vielleicht 50 × 100 m fand ich dann haufenweise Maronen in einem Mischwald. Einige waren schon hart an der Altersgrenze. Dazu gesellten sich noch ein paar Rotfußröhrlinge , die in diesem Jahr von erstaunlich guter Qualität sind. Das war es dann aber auch. Insgesamt wirkte der Wald wie ausgestorben, was sowohl Pilze als auch Menschen anbetrifft.
Tief im Wald im Unterholz entdeckte ich dann noch ein offensichtlich bewohntes Zelt. Berlin eben… 😬
Hallo Nachbarn! 😉
Hier kommt mein Saison-Abschlussbericht aus dem Grunewald: Für 0-8-15-Speisepilzsucher wie mich, ist die Saison beendet. Bis auf eine einzige Marone und eine Handvoll violette Lacktrichterlinge konnte ich leider nichts finden. Ansonsten gab es noch einige gelbe Knollenblätterpilze, gelbe (bittere) Täublinge, Fliegenpilze, Kartoffelboviste, Kremplinge, und den Rest kenne ich nicht namentlich.
Insgesamt gab es aber nur noch sehr wenig Pilze, obwohl der Boden teilweise noch ausreichend feucht war.
Ich habe heute nur kurz mit dem Gedanken gespielt, wieder in den Grunewald zu radeln. Dann habe ich mich aber zu einem Bierchen im Biergarten überreden lassen. Und siehe da, auch dort gibt es Pilze.