Beiträge von Chorknabe


    diese Flocken können durch regen weggespült werden


    Hallo Eike, danke für den Hinweis, ich wusste gar nicht dass die Flocken so leicht abspülbar sind. (im konkreten Fall kann man den Regen aber wohl ausschließen, denn es war seit mindestens 3 Tagen trocken)


    Für mich auch ein Grünblauer Träuschling (Stropharia caerulea), weil:
    Kein Ring (auch keine Überreste vorhanden), Lamellenschneiden den Flächen gleichfarben.


    Danke für die Bestätigung! Ein wirklich schöner Pilz!


    Grüße, der Thomas.

    der Ockerbraune Trichterling (Clitocybe gibba) ist viel kleiner und franst niemals so aus.


    Ah, auf die Größenangabe hatte ich gar nicht so geachtet bei meiner Recherche.


    So richtig ausgefranst ist der Pilz ja nicht, eher ausgestülpt (sieht aus wie Blätter eines Baums). Zumindest verstehe ich "ausgefranst" so. Nur als Begriffserklärung für mich: Würdet ihr den Pilz aus "ausgefranst" bezeichnen?

    Dieser Pilz stand neulich mitten im Weg, und wegen seiner für mich ungewöhnlichen grünen Farbe hab ich ihn zwecks Bestimmung mitgenommen. Leider hat er beim Transport etwas gelitten.


    Standort: ein grasiger Uferstreifen an einem Bach, Kein Baum in unmittelbahrer (2..3 Meter) Nähe.


    Wie auf den Bildern zu sehen ist der Hut sehr schleimig und musste erst einmal gründlich von diversen Dreckkrümeln befreit werden. Der Hut war ca 4..5cm im Durchmesser. Ein Ring ist nicht vorhanden. Der Geruch war nicht sehr auffällig, allerdings kann ich mich mehr genau daran erinnern (wir haben den Fehler gemacht zu viele unbekannte Pilze mitzunehmen und bestimmen zu wollen). Die Farbe kommt auf dem letzten Bild am besten rüber. Es war ein recht kaltes grün, fast ein wenig blau. Der Pilz stand einzeln.






    Sooo viele grüne Pilze scheint es ja nicht zu geben. Ich bin bei meinen Recherchen auf folgende Arten gestoßen:


    Grünblauer Träuschling (Stropharia caerulea)
    Hutfarbe scheint mir zu passen, obwohl ich meinen Pilz nicht so türkis in Erinnerung habe. Hutform und Größe könnte passen, ebenso die Farbe der Lamellen.


    Grünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa)
    Wohl eher nicht, mein Pliz hatte keine Flocken.


    Oder gibt es noch ganz andere potentielle Kandidaten?


    Grüße, der Thomas.


    P.S.: Je länger man hier im Forum mitliest (nun bereits eine ganze Woche) desto mehr Fehler fallen mir zu meinen vergangenen Pilzwanderungen ein. Ich gelobe hiermit feierliche Besserung und versuche in Zukunft die Plize besser zu fotografieren bzw. den Standort besser zu beschreiben.. ;)

    Mittlerweile habe ich mal ein wenig recherchiert.


    Der Fuchsige Rötelritterling scheint mir nicht zu passen. Der Hut meines Pilzes ist eher sandfarben (auf dem ersten Bild kommt die Farbe am besten rüber), ein matter Ockerton würde ich sagen. Der erwähnte Rötelritterling hat aber laut beschreibung eher eine knalligere und rot-braune Farbe, oder?


    Der Kerbrandiger Trichterling kommt ganz gut hin. Zumindest die blattartige Hutstruktur passt ganz gut, auch die Farben (Hutoberseite/Lamellen) scheinen zu stimmen.


    Was ist denn eigentlich mit dem Ockerbrauner Trichterling?


    Ich hatte den Pilz mitgenomen weil ich gehofft hatte dass er durch seine sehr individuelle Hutform leicht zu erkennen sein müsste - ich wollte ein Pilz-Bestimmungs-Erfolgserlebnis. Zu früh gefreut. :rolleyes:

    Diesen eigenartigen Gesellen haben wir heute bei einer kleinen Pilzwanderung entdeckt. Standort: Mischwald mit zumeist Birken, einigen Buchen und Fichten, ganz in der Nähe eines kleinen Baches. Alle verfügbaren Pilzbücher wurden gewälzt - leider ohne Erfolg. Als Anfänger haben wir keine Idee bei welcher Gattung wir suchen könnten.


    Habt ihr eine Idee was für ein Pilz das ist und in welche Gattung er gehört? Woran erkennt man die Gattungszugehörigkeit, was ist typisch?


    Danke im Voraus für Tips und Hinweise.







    P.S.: Ich entschuldige mich für die grauselige Qualität der eingestellten Bilder, etwas anderes als eine Handy-Kamera war vorerst nicht verfügbar.

    Könnte der dünnschalige sein...


    Hallo Alex,


    ich habe mal im Netz nach dem Dünnschaligen Kartoffelbovist geschaut, mein Pilz könnte tatsächlich einer sein. Gerade der Anschnitt schaut schon sehr ähnlich aus. Danke für die Hilfe!


    P.S.: Das spannende für den Pilzanfänger ist: ständig passieren einem Erstfunde :)

    Hallo,


    mein erster Beitrag hier im Forum war meine Neuvorstellung, der zweite Beitrag soll nun gleich eine Frage in die Runde sein, was dies denn für ein Pilz sein könnte den ich vor einigen Tagen entdeckt habe.


    Nun gefunden Pilz:
    Er war halb eingegraben unter einem mächtigen Ahorn direkt neben einem Ameisen-Nest (sehr viel loser krümeliger Waldboden, fast sand-artig). Auf kleinem Raum befanden sich dort bestimmt 5..8 Pilze, alle in Aussehen und Größe gleich.



    Wegen der Form tippe ich auf eine Art Bowist (Kartoffelbovist?!). Die Färbung im Anschnitt sieht auf dem Bild eher homogen grau aus, in der Realität war sie aber eher streuselartig weiß-dunkel. Die Haut war sehr hart aber recht glatt.


    Um welchen Pilz handelt es sich denn?


    Grüße.

    Ein freundlichen Hallo in die Runde :)


    Ich bin knappe 30 Jahre jung und stehe noch ganz am Beginn ein hoffnungsvollen Pilzkenner-Karriere. Eigentlich haben mich Pilze schon immer fasziniert, doch erst letztes Jahr habe ich angefangen mich ernsthaft mit ihnen zu befassen bzw. aus Pilztouren zu gehen. Da weder Familie noch enge Freunde Pilzkenner sind muss ich (gemeinsam mit der ebenfalls Pilzinteressierten Freundin) quasi ganz von vorn beginnen. Den einen oder anderen Pilz kann ich schon auseinanderhalten bzw. grob in eine Ecke sortieren. Gern würde ich auch mal bei einer geführten Pliz-Tour teilnehmen, dort lernt man sicher rech viel.


    Ich freue mich hier im Forum auf interessante Pilz-Diskussionen, bin zunächst natürlich vor allen an der Bestimmung von Pilzen interessiert. Als passionierter Hobby-Fotograf werde ich gern das eine oder andere Bild von fotogenen Pilz-Prachtexemplaren zeigen :)


    Grüße aus Thüringen.