Also Kuhröhrlinge sind da nirgends zu sehen. Wurden die Fotos geändert?
Nein, alles beim alten.
Also Kuhröhrlinge sind da nirgends zu sehen. Wurden die Fotos geändert?
Nein, alles beim alten.
bei deinem "einen" Röhrling handelt es sich um zwei Arten
UUps, ich hab nicht genau auf die weiteren Bilder geschaut.
Nr. 1 bleib ich bei meiner Meinung,
Bild 2 und 3 des Röhrlings würd ich gerne von oben sehen
Oje, mein Fehler. Ich habe tatsächlich die Bilder durcheinander gebracht. Bild 1 stammt tatsächlich von den Röhrlingen die ich mehr oder weniger eindeutig als Hohlfüße bestimmt habe. Die Merkmale haben allesamt gut gepasst.
Die unteren beiden Bilder sind von den unbekannten Röhrlingen. Bilder von oben habe ich leider nicht aufgenommen. In allererster Näherung sah der Kopf ähnlich aus wie der des Hohlfußröhrlings. Ich ärgere mich etwas weil ich so wenig Bilder von den Röhrlingen gemacht habe. Wir waren so sehr mit putzen der Steinpilze beschäftigt dass das gewisenhafte Dokumentieren irgendwie hinten runtergefallen ist.
Der zweite dürfte Cortinarius semisanguineus sein
Also wie ich vermutet habe? Auf jeden Fall ein schöner Pilz, das Rot der Lamellen schaut wirlich aufregend aus!
Am Wochenende waren wir wieder in den Pilzen. Neben einem reichhaltig gefüllten Korb mit bekannten essbaren Pilzen sind wird auch auf zahllose uns unbekannte Pilze gstoßen. Einige haben wir mitgenommen und versucht zu bestimmen. Drei der Unbekannten wollte ich hier einmal vorstellen:
unbekannter Röhrling
Wegen der Vielzahl an Pilzen kann ich mich nicht mehr genau erinnern wo wir sie gefunden haben. Auch ein Schnittbild fehlt leider. Charakteristisch bei den jungen Pilzen war eine Haut über den Röhren die dann aufreißt wenn der Pilz älter wird. die Röhren waren auffällig recht groß und eckig. Die Porenfarbe war gräulich bis hell-ocker. Geruch unauffällig, Geschmack nicht probiert. Huthaut fühlte sich galertig an (könnte schmierig werden wenn es feucht wird).
In der Gegen haben wir auch viele Hohlfußröhrlinge gefunden, die wir wegen Aussehen und Farbe recht gut bestimmen konnten. Die Porenfarbe war aber in kräftigem Gelb gehalten.
Blutroter Hautling ?!
Ich fand ihn hübsch und hab ihn mitgenommen. Obersiete leider nicht fotografiert. Hutfarbe war Wildleder-braun, Oberfläche war matt und trocken. In der Mitte ein kleiner kahler etwas dunklerer Buckel. Lamellen waren in einen intensiv leuchtenden dunklen Rot. Geruch etwas rettichartig (wenn ich mich richtig erinnere).
unbekannter Lammeli
Hab ich mitgenommen wegen der interessanten Hutzeichnung. Hier bin ich völlig ratlos, nicht einmal die Gattung will mir einfallen. Stil war auf jeden Fall fasrig. Zu den anderen Merkmalen kann ich nichts mehr sagen.
Kulinarisch erfolgreich war die Wanderung übrigens auch:
Ich bin mir ja schon fast selber sicher, und werde es jetzt einfach mal riskieren.
Nix für ungut, abe "fast sicher" ist etwas daneben wenn man Gefahr läuft seine Gesundhet aufs Spiel zu setzen..
Wozu sollte das notwendig sein, wo doch klar erkennbar ist, dass es Fl. Hexenröhrlinge sind?
Ich schließe mich der Meinung von Björn an!
Kleiner Insider, aber diese Vorlage musste ich mitnehmen
Aber mal eine Zwischenfrage: hat die Flockenhexe einen derart roten Stiel? Ich hatte vor einigen Wochen auch zwei in der Hand, da waren die Stile nicht knallig?!
Äh wo siehst du hier Kartoffelboviste? Ich sehe nur 4 vermeintliche Stäublinge (Lycoperdon sp.)
Ähm...das passier wenn man sich zu weit aus dem Fenster lehnt. :shy: Ich ziehe meine Aussage zurück und schließe mich Deiner Meinung an, was auch immer die sein mag
Die drei Pilze rechts oben schauen eher nach Kartoffelbovisten aus?
Sonst toller Fund!
Ich habe versucht, das Bild des Hutes runterzurechnen und zu posten, ich hatte jedesmal eine Fehlermeldung, obwohl das Bild nur 258 kb hatte...
Hallo Tuppie,
soweit ich weiß ist die Grenze 800x800 Pixel und maximal 250kb. Beides muss passen, sonst wird das Bild wohl von der Forensoftware abgelehnt.
Auch riechen sie - erst erdig/pilzig, nach einer Weile erinnert micht der Geruch an aromatische Lösungsmittel - Benzol oder sowas.
Wiipdeia sagt:
ZitatDas Phenol (IUPAC: Benzenol, Veraltet: Karbolsäure oder kurz Karbol)...
[..]
Und noch ein Nachwort was ich an Chorknabe richten will,
die Hoffnung nicht aufgeben! Bei mir hat es auch lange gedauert bis sich was getan hat, jetzt kam der Lichtblick!
Danke für die aufmunternden Worte Ich war gestern auch im Wald, wenig essbares dafür viele Schönheiten. Das entschädigt auch
Hallo Jürgen,
schön geschrieben, mehr davon!
Hallo,
ich danke Euch für die Teilnahme an der Rate/Bestimmungsrunde Es ist schon toll was man im Wald alles so findne kann bzw. welche pilzigen Schönheiten sich da so verbergen. Wenn man den ersten Frust über nichtgefundene Steinpilzkolonien erst einmal überwunden hat ist man offener fürs Entdecken und Betrachten.
Nr. 1 sind vermutlich Pferrerröhrlinge
Mit dem hatte ich heute auch meinen Erstkontakt. Nach ein wenig Pilzbuchrecherche hab ich auch mal dran geknabbert. Wahnsinn wie scharf die sind!
Heute bin ich nach der Arbeit mal in den Wald um den einen oder anderen Pilz zu entdecken. Leider gab es sogut wie keine Röhrling. Und überhaupt essbare Pilze. Dafür war der Wald voll von (vermutlich) falschen Pfifferlingen.
Dennoch war es ein ganz netter Waldspaziergang und ich will Euch mit ein paar Bildern daran teilhaben lassen. Wer mag kann bei dem einen oder anderen Pilz raten was ich da entdeckt habe, ich kenne die meisten Pilze nicht.
1) ein kleines flauschiges gelbes Etwas..
2) für mich unbekannt, Pantherpilz oder Perlpilz vielleicht?
3) Hier hat jemand wohl sein Abendmahl genossen..
4) Vermutlich ein Milchling, zumindest tropft Milch an der Siete heraus
5) Den Gesellen kenne sogar ich. Hübsch!
6) Vielleicht etwas Täublingsartiges? Aber so dicht gedrängt?
7) Flaschenbovist?
8) keine Idee, noch nie gesehen
9) Ein richtig schicker Kartoffelbovist
10) Auch ein Täubling? Davon gabs im Wald recht viele, alle in einem ähnlichen Alter
11) Mir unbekannt, fand ihn aber hübsch.
12) Ein Hexenringchen! Dazu noch details von einem der Pilze.
P.S.: Man verzeihe mir die nicht überragende Qualität der Bilder. Alles mit Handy aufgenommen und versucht zu retten was zu retten ist. Kameras sind im Haushalt zahlreich vorhanden, allerdings alle analog und größtenteils nicht für Nahaufnahmen zu gebrauchen..
Kannst du dich denn noch erinnern, wo du ihn gefunden hast?
Könnte mir gut vorstellen, dass er in deinem Garten stand...
Oder auf dem weg von/zur Kneipe
Spannendes Teil, habe ich auch noch nie gesehen. Danke fürs zeigen!
Grüße, der Thomas.
Danke für die Infos!
Zwischenfrage (man will ja etwas lernen):
Woran erkennt ihr den Pilz anhand dieser Bilder? Scheint außerdem ein häufiger Pilz zu sein, ich lese zumindest hier im Forum oft davon?
Grüße, der Thomas.
Ich kann da lediglich heute mit 80 Steinpilzen dienen..
80 Steinpilze...die ganze Wiese voller Parasole.
Ich verstumme in stiller Dehmut und freue mich wenn ich am Wochenende 3 Giftpilze im Wald unterm Laub entdecke..
Ich sags gern nochmal. Bilder die ich zur Bestimmungshilfe Online-Stelle (sowie die Bilder vom Dunkelblau/Schwarz/Violetten- Täubling) sind unbearbeitet.
Unbearbeitet, aber mit falschen Farben, die Bilder haben einen blauen Farbstich (siehe Gummistiefel im Hintergrund bzw. die Huthaut des Pilzes). Das Grün im Hintergrund ist ebenfalls verblaut. Insgesamt wirkt das Bild sehr kalt, es fehlen Rottöne. Fällt insbesondere bei der Darstellung Deiner Hand auf.
Die anderen Bilder wurden aufgegriffen um die Vermutung zu untermauern dass Du bei Deinem Fotografier- bzw. Nachbearbeitungsprozess ein Farbmanagement-Problem hast.
Niemand will Dir hier etwas böses, im Gegenteil. Da ich sehr viel hobby-mäßig fotografiere fallen mir aber Farbstiche in Bildern vermutlich eher ins Auge als jemandem der sich nicht täglich mit der Fotografie befasst. Letzten Endes geht es doch nur darum Dir zu helfen Deinen neudeutsch "Workflow" zu verbessern damit beim nächsten Mal farbrichtige Bilder entstehen - zur Freude der Besucher Deiner Homepage bzw. der Forenten hier
Nicht zuletzt ich würde Deinen Pilz gerne mal "in natura" sehen damit ich ihn selbst mal bei einer wanderung finden und erkennen kann.
Grüße, der Thomas.
Hallo Michael,
ich will mich hier kurz wegen der Bilder einhaken in die Disskusion:
Ich denke niemand hier will dir etwas böses. Aber alles was man hier als Information bekommt zur Pilzbestimmung ist eine mündliche Beschreibung - und eben Bilder. Wenn die Farbe nicht passt ist eine Bestimmung eben oft extrem schwer möglich. Insofern ist es durchaus sehr wichtig, farbneutrale Bilder hochzuladen.
Bei dienen Bildern fällt in der Tat ein heftiger Blaustich auf. Entweder hat Deine kamera verrückt gespielt oder die nachträgliche Bearbeitung ist gründlich schief gegangen. Verstehe mich nicht falsch: vielleicht gefällt Dir das endergebnis im künstlerischen Sinn - aber aus sicht der Pilzbestimmung ist ein so sehr farbstichiges Bild nicht zu gebrauchen.
Du solltest unbedingt mit Deiner Kamera mal einige Tests machen und versuchen herauszufinden was diese heftigen Farbstiche erzeugt. Es gibt bspw. Farbkarten die man abfotografiert und mit denen man später mittels Bildbearbeitung die Original-Farben ganz gut wieder herstellen kann. Vielleicht gibt es aber auch ein Problem mit dem ins Bild eingebetteten Farbprofil; das kann dazu führen dass die Bilder bei Dir am heimischen PC ganz anders aussehen als hier im Forum. Ich kenne das Problem aus Fotografier-Foren, in denen ich häufig lese und mitschreibe.
Edit
Ich habe mal spaßeshalber einen Screenshot vom Browser mit Deinem Beitrag gemacht um keine fremden Farbprofile einzuschleppen. So sehe ich Dein Bild. Für mich einfach nur Lila. Kommt das Bild bei Dir wirklich genauso rüber wie für andere hier? Und wenn ja: bist Du mit dem Bildergebnis zufrieden?
Grüße, der Thomas.
Danke Euch für die schnelle Antwort!
Klasse, ein schönes Pilzbestimmungs-Erfolgserlebnis für einen Anfänger wie mich Ich musst beim Blick auf die Unterseite sofort an einen Krempling denken (das war mein erster Gedanke aus dem Bauch heraus). Ist der deutlich eingerollte Rand typisch für Kremplinge?
Grüße, der Thomas.
Wenn man nichts Gutes erwartet widerfährt es einem. Heute morgen bin ich beim Fahrrad anschließen vor der Firma auf eine kleine Pilzkolonie gestoßen.
Der Pilz stand in Massen (gute 15..20 Stück) mitten im Industriegebiet auf einer Grüninsel (Wiese) unter noch recht jungen Linden. Hutgröße ist etwa 8cm. Die Hutaut fühlt sich sehr weich an, wie Samt. Der Geruch ohne Verletzung war unauffällig, im Anschnitt riecht der Pilz sehr angenehm pilzig (erfahrungsgemäß ist jedoch mein Geruchssinn nicht besonders sensibel). Im Anschnitt scheint der Stil im unteren Teil etwas rötlich anzulaufen.
Habe ich noch wichtige Bestimmungsmerkmale vergessen? Da die Pilze direkt vor meiner Firma wachsen kann ich auf Nachfrage gern noch einmal nachschauen/schneiden/riechen/drücken/...
Meine ersten Recherchen haben den Kahlen Krempling (Paxillus involutus) ergeben. Passt?
Ich werfe mal nach einer kurzen Recherche (ohne den Pilz zu kennen) den Ochsen-Röhrling (Boletus torosus) in die Runde? Das knallige Gelb am Stiel ist schon recht speziell, oder?
Grüße, der Thomas.
Karen, das ist ja wirklich ein irrer Fund, klasse! Bin ebenfalls neidisch..