Beiträge von Chorknabe


    Ich habe versucht, das Bild des Hutes runterzurechnen und zu posten, ich hatte jedesmal eine Fehlermeldung, obwohl das Bild nur 258 kb hatte...


    Hallo Tuppie,


    soweit ich weiß ist die Grenze 800x800 Pixel und maximal 250kb. Beides muss passen, sonst wird das Bild wohl von der Forensoftware abgelehnt.

    Hallo,


    ich danke Euch für die Teilnahme an der Rate/Bestimmungsrunde :) Es ist schon toll was man im Wald alles so findne kann bzw. welche pilzigen Schönheiten sich da so verbergen. Wenn man den ersten Frust über nichtgefundene Steinpilzkolonien erst einmal überwunden hat ist man offener fürs Entdecken und Betrachten. :cool:

    Heute bin ich nach der Arbeit mal in den Wald um den einen oder anderen Pilz zu entdecken. Leider gab es sogut wie keine Röhrling. Und überhaupt essbare Pilze. Dafür war der Wald voll von (vermutlich) falschen Pfifferlingen.


    Dennoch war es ein ganz netter Waldspaziergang und ich will Euch mit ein paar Bildern daran teilhaben lassen. Wer mag kann bei dem einen oder anderen Pilz raten was ich da entdeckt habe, ich kenne die meisten Pilze nicht.



    1) ein kleines flauschiges gelbes Etwas..



    2) für mich unbekannt, Pantherpilz oder Perlpilz vielleicht?



    3) Hier hat jemand wohl sein Abendmahl genossen..



    4) Vermutlich ein Milchling, zumindest tropft Milch an der Siete heraus :)



    5) Den Gesellen kenne sogar ich. Hübsch!



    6) Vielleicht etwas Täublingsartiges? Aber so dicht gedrängt?



    7) Flaschenbovist?



    8) keine Idee, noch nie gesehen



    9) Ein richtig schicker Kartoffelbovist



    10) Auch ein Täubling? Davon gabs im Wald recht viele, alle in einem ähnlichen Alter



    11) Mir unbekannt, fand ihn aber hübsch.



    12) Ein Hexenringchen! Dazu noch details von einem der Pilze.



    P.S.: Man verzeihe mir die nicht überragende Qualität der Bilder. Alles mit Handy aufgenommen und versucht zu retten was zu retten ist. Kameras sind im Haushalt zahlreich vorhanden, allerdings alle analog und größtenteils nicht für Nahaufnahmen zu gebrauchen..

    Zwischenfrage (man will ja etwas lernen):


    Woran erkennt ihr den Pilz anhand dieser Bilder? Scheint außerdem ein häufiger Pilz zu sein, ich lese zumindest hier im Forum oft davon?


    Grüße, der Thomas.


    Ich sags gern nochmal. Bilder die ich zur Bestimmungshilfe Online-Stelle (sowie die Bilder vom Dunkelblau/Schwarz/Violetten- Täubling) sind unbearbeitet.


    Unbearbeitet, aber mit falschen Farben, die Bilder haben einen blauen Farbstich (siehe Gummistiefel im Hintergrund bzw. die Huthaut des Pilzes). Das Grün im Hintergrund ist ebenfalls verblaut. Insgesamt wirkt das Bild sehr kalt, es fehlen Rottöne. Fällt insbesondere bei der Darstellung Deiner Hand auf.


    Die anderen Bilder wurden aufgegriffen um die Vermutung zu untermauern dass Du bei Deinem Fotografier- bzw. Nachbearbeitungsprozess ein Farbmanagement-Problem hast.


    Niemand will Dir hier etwas böses, im Gegenteil. Da ich sehr viel hobby-mäßig fotografiere fallen mir aber Farbstiche in Bildern vermutlich eher ins Auge als jemandem der sich nicht täglich mit der Fotografie befasst. Letzten Endes geht es doch nur darum Dir zu helfen Deinen neudeutsch "Workflow" zu verbessern damit beim nächsten Mal farbrichtige Bilder entstehen - zur Freude der Besucher Deiner Homepage bzw. der Forenten hier ;)


    Nicht zuletzt ich würde Deinen Pilz gerne mal "in natura" sehen damit ich ihn selbst mal bei einer wanderung finden und erkennen kann.


    Grüße, der Thomas.

    Hallo Michael,


    ich will mich hier kurz wegen der Bilder einhaken in die Disskusion:


    Ich denke niemand hier will dir etwas böses. Aber alles was man hier als Information bekommt zur Pilzbestimmung ist eine mündliche Beschreibung - und eben Bilder. Wenn die Farbe nicht passt ist eine Bestimmung eben oft extrem schwer möglich. Insofern ist es durchaus sehr wichtig, farbneutrale Bilder hochzuladen.


    Bei dienen Bildern fällt in der Tat ein heftiger Blaustich auf. Entweder hat Deine kamera verrückt gespielt oder die nachträgliche Bearbeitung ist gründlich schief gegangen. Verstehe mich nicht falsch: vielleicht gefällt Dir das endergebnis im künstlerischen Sinn - aber aus sicht der Pilzbestimmung ist ein so sehr farbstichiges Bild nicht zu gebrauchen.


    Du solltest unbedingt mit Deiner Kamera mal einige Tests machen und versuchen herauszufinden was diese heftigen Farbstiche erzeugt. Es gibt bspw. Farbkarten die man abfotografiert und mit denen man später mittels Bildbearbeitung die Original-Farben ganz gut wieder herstellen kann. Vielleicht gibt es aber auch ein Problem mit dem ins Bild eingebetteten Farbprofil; das kann dazu führen dass die Bilder bei Dir am heimischen PC ganz anders aussehen als hier im Forum. Ich kenne das Problem aus Fotografier-Foren, in denen ich häufig lese und mitschreibe.


    Edit
    Ich habe mal spaßeshalber einen Screenshot vom Browser mit Deinem Beitrag gemacht um keine fremden Farbprofile einzuschleppen. So sehe ich Dein Bild. Für mich einfach nur Lila. 8| Kommt das Bild bei Dir wirklich genauso rüber wie für andere hier? Und wenn ja: bist Du mit dem Bildergebnis zufrieden?



    Grüße, der Thomas.

    Danke Euch für die schnelle Antwort! :)


    Klasse, ein schönes Pilzbestimmungs-Erfolgserlebnis für einen Anfänger wie mich :) Ich musst beim Blick auf die Unterseite sofort an einen Krempling denken (das war mein erster Gedanke aus dem Bauch heraus). Ist der deutlich eingerollte Rand typisch für Kremplinge?


    Grüße, der Thomas.

    Wenn man nichts Gutes erwartet widerfährt es einem. :) Heute morgen bin ich beim Fahrrad anschließen vor der Firma auf eine kleine Pilzkolonie gestoßen.


    Der Pilz stand in Massen (gute 15..20 Stück) mitten im Industriegebiet auf einer Grüninsel (Wiese) unter noch recht jungen Linden. Hutgröße ist etwa 8cm. Die Hutaut fühlt sich sehr weich an, wie Samt. Der Geruch ohne Verletzung war unauffällig, im Anschnitt riecht der Pilz sehr angenehm pilzig (erfahrungsgemäß ist jedoch mein Geruchssinn nicht besonders sensibel). Im Anschnitt scheint der Stil im unteren Teil etwas rötlich anzulaufen.


    Habe ich noch wichtige Bestimmungsmerkmale vergessen? Da die Pilze direkt vor meiner Firma wachsen kann ich auf Nachfrage gern noch einmal nachschauen/schneiden/riechen/drücken/... :)







    Meine ersten Recherchen haben den Kahlen Krempling (Paxillus involutus) ergeben. Passt?


    diese Flocken können durch regen weggespült werden


    Hallo Eike, danke für den Hinweis, ich wusste gar nicht dass die Flocken so leicht abspülbar sind. (im konkreten Fall kann man den Regen aber wohl ausschließen, denn es war seit mindestens 3 Tagen trocken)


    Für mich auch ein Grünblauer Träuschling (Stropharia caerulea), weil:
    Kein Ring (auch keine Überreste vorhanden), Lamellenschneiden den Flächen gleichfarben.


    Danke für die Bestätigung! Ein wirklich schöner Pilz!


    Grüße, der Thomas.

    der Ockerbraune Trichterling (Clitocybe gibba) ist viel kleiner und franst niemals so aus.


    Ah, auf die Größenangabe hatte ich gar nicht so geachtet bei meiner Recherche.


    So richtig ausgefranst ist der Pilz ja nicht, eher ausgestülpt (sieht aus wie Blätter eines Baums). Zumindest verstehe ich "ausgefranst" so. Nur als Begriffserklärung für mich: Würdet ihr den Pilz aus "ausgefranst" bezeichnen?

    Dieser Pilz stand neulich mitten im Weg, und wegen seiner für mich ungewöhnlichen grünen Farbe hab ich ihn zwecks Bestimmung mitgenommen. Leider hat er beim Transport etwas gelitten.


    Standort: ein grasiger Uferstreifen an einem Bach, Kein Baum in unmittelbahrer (2..3 Meter) Nähe.


    Wie auf den Bildern zu sehen ist der Hut sehr schleimig und musste erst einmal gründlich von diversen Dreckkrümeln befreit werden. Der Hut war ca 4..5cm im Durchmesser. Ein Ring ist nicht vorhanden. Der Geruch war nicht sehr auffällig, allerdings kann ich mich mehr genau daran erinnern (wir haben den Fehler gemacht zu viele unbekannte Pilze mitzunehmen und bestimmen zu wollen). Die Farbe kommt auf dem letzten Bild am besten rüber. Es war ein recht kaltes grün, fast ein wenig blau. Der Pilz stand einzeln.






    Sooo viele grüne Pilze scheint es ja nicht zu geben. Ich bin bei meinen Recherchen auf folgende Arten gestoßen:


    Grünblauer Träuschling (Stropharia caerulea)
    Hutfarbe scheint mir zu passen, obwohl ich meinen Pilz nicht so türkis in Erinnerung habe. Hutform und Größe könnte passen, ebenso die Farbe der Lamellen.


    Grünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa)
    Wohl eher nicht, mein Pliz hatte keine Flocken.


    Oder gibt es noch ganz andere potentielle Kandidaten?


    Grüße, der Thomas.


    P.S.: Je länger man hier im Forum mitliest (nun bereits eine ganze Woche) desto mehr Fehler fallen mir zu meinen vergangenen Pilzwanderungen ein. Ich gelobe hiermit feierliche Besserung und versuche in Zukunft die Plize besser zu fotografieren bzw. den Standort besser zu beschreiben.. ;)

    Mittlerweile habe ich mal ein wenig recherchiert.


    Der Fuchsige Rötelritterling scheint mir nicht zu passen. Der Hut meines Pilzes ist eher sandfarben (auf dem ersten Bild kommt die Farbe am besten rüber), ein matter Ockerton würde ich sagen. Der erwähnte Rötelritterling hat aber laut beschreibung eher eine knalligere und rot-braune Farbe, oder?


    Der Kerbrandiger Trichterling kommt ganz gut hin. Zumindest die blattartige Hutstruktur passt ganz gut, auch die Farben (Hutoberseite/Lamellen) scheinen zu stimmen.


    Was ist denn eigentlich mit dem Ockerbrauner Trichterling?


    Ich hatte den Pilz mitgenomen weil ich gehofft hatte dass er durch seine sehr individuelle Hutform leicht zu erkennen sein müsste - ich wollte ein Pilz-Bestimmungs-Erfolgserlebnis. Zu früh gefreut. :rolleyes:

    Diesen eigenartigen Gesellen haben wir heute bei einer kleinen Pilzwanderung entdeckt. Standort: Mischwald mit zumeist Birken, einigen Buchen und Fichten, ganz in der Nähe eines kleinen Baches. Alle verfügbaren Pilzbücher wurden gewälzt - leider ohne Erfolg. Als Anfänger haben wir keine Idee bei welcher Gattung wir suchen könnten.


    Habt ihr eine Idee was für ein Pilz das ist und in welche Gattung er gehört? Woran erkennt man die Gattungszugehörigkeit, was ist typisch?


    Danke im Voraus für Tips und Hinweise.







    P.S.: Ich entschuldige mich für die grauselige Qualität der eingestellten Bilder, etwas anderes als eine Handy-Kamera war vorerst nicht verfügbar.