Beiträge von Peter W.
-
-
-
Soeben habe ich ein Mail von Familie Reul bekommen, das ich euch nicht vorenthalten möchte.
Hallo lieber Herr Welt,
wir möchten uns noch einmal sehr herzlich für die wunderschönen Blumen, die Grabbeigaben und das Geld bedanken. Es hat uns sehr berührt. Dass Matthias so ein angesehener Pilzfreund war, ist beachtlich und beeindruckend. Was er alles für die Pilzwelt geleistet hat, ist uns, wenn er immer im Keller am Computer, oder in seinem Zimmer am Mikroskop verschwunden ist, gar nicht so bewusst gewesen.
Bitte sagen Sie an alle Pilzfreunde ein
herzliches Dankeschön!
Mit lieben Grüßen, auch an Ihre Frau
Angela und Gerhard Reul
PS: Das Foto ist letztes Frühjahr im Friedwald bei der Luisenburg Wunsiedel entstanden. Hier fotografiert er gerade im Vordergrund Gyromitra perlata.
-
Liebe Freunde, ich war heute mit meiner Frau bei Familie Reul. Es war eine sehr freundliche Begegnung. Wir haben einen Blumenstrauß, eine Schachtel Lind Pralinen und eine Karte mit 200 € übergeben und nochmals unser Beileid ausgesprochen und zum Ausdruck gebracht, dass man sich doch von dem Geld einen schönen Abend machen sollte. Dann waren wir am Grab (was noch nicht fertig ist) von Matthias und haben ein schönes Gesteck von uns Pilzfreunden abgelegt und mit einem Pilz und zwei Grabkerzen verziert. Wir glauben, dass sich Familie Reul sehr gefreut hat. Insgesamt sind 330 € eingegangen. Allen Spendern noch einmal vielen Dank.
Bilder Blumenstrauß für Frau Reul, verwaistes Mikroskop von Matthias, Grabgesteck, Grab Matthias
-
Ok, dann wird es Schizothecium dakotense sein.
Gruß Peter
-
Rainer N. Danke
-
Danke Bernd G.
-
Lieber Felli, leider gibst du keine Sporenmaße an. Hier die drei 32-sporigen Arten. Gruß Peter
28
Perithecium deutlich behaart, Sporenkopf 27-38,5 x 16-19 µm,
Schizothecium simile
(Hansen) Lundq.
28a
Perithecium nicht behaart oder selten mit wenigen Haaren
29
29
Pedicel relativ kurz, 4-5,5 µm, Sporenkopf 15,5-18,5 x 11-13,5 µm
Schizothecium alloeochaetum (Mirza & Cain) L. Cai
29
Pedicel etwas länger, 5-8 µm, Sporenkopf 18-24 x 13-15 µm
Schizothecium dakotense (Griffiths) Lundq.
-
Lieber Felli, Podospora bifida ist es sicher nicht. Das sind doch keine 100-120 Sporen im Ascus. Ich denke, das sind 64 Sporen. Dann dürfte es Podospora multispora sein.
Gruß Peter
-
Danke Stefan F.
Danke Grüni/Kagi
Hannes2 und Climbingfreak schreibt mich privat an, dann teile ich euch die Kontonummer mit.
-
Danke Thorben H.
-
Danke Ulla T.
-
Danke Heidrun W. und Andreas L.
-
Sabine M. Danke
-
Liebe Freund, in der nächsten Zeit möchte ich die Familie Reul besuchen. Bei der Gelegenheit möchte ich das Grab von Matthias aufsuchen und einen Kranz von den Pilzfreunden niederlegen. Wer sich daran beteiligen möchte, der kann mir über Paypal (peterwelt@gmx.de, Grund Matthias Reul) gerne etwas überweisen. Sollte etwas mehr Geld über sein, werde ich das Familie Reul übergeben.
Hier findet ihr übrigens die Traueranzeige;https://www.franken-gedenkt.de/traueranzeige/matthias-reul
Bitte Link kopieren und in Google eingeben.
Liebe Grüße Peter
-
Moin Peter,
was macht die Kulturhauptstadt?
Du warst dort zur Tagung, richtig?
Kulturhauptstadt, das ist nicht ganz mein Ding. Wen du nach Chemnitz kommst, wirst du nicht mal ein Schild sehen, wo draufsteht " Willkommen in der Kulturhauptstadt". Bis auf Millionen Schulden wird da nicht viel bleiben.
Ja, zu Tagung der DGfM in Kassel.
Gruß Peter
-
Sehr schön. Klar, totgesagte leben länger.
Vor einigen Jahren mit der DGfM dort gewesen, aber den Zungenporlingen hatten wir nicht.
Gruß Peter
-
Danke, und wo?
-
Danke, liebe Daniela. Liebe Grüße Peter
-
Danke Martin. Ja, das ist einfach nicht Sporormia fimentaria.
Liebe Grüße Peter
-
Danke, lieber Martin. Genau das ist nicht Sporormia fimentaria. Nehme ich mit auf. Steht auch in Pilze Deutschland, sodass ich nicht nach deinem Familiennamen fragen muss.
Du kannst mir gerne auch deine Fotos, per Wetransfer schicken.
Liebe Grüße Peter
-
Wer hat Aufzeichnungen zu Sporormia fimentaria? Ich glaube nämlich, dass die Art in Deutschland nicht vorkommt. Ich brauche vor allem die Funddaten, die Größe der Sporen und die Anzahl der Sporenglieder. Will eine neue Art beschreiben.
Würde mich freuen. Danke Peter
Bild von Nobi
-
ich hatte in den letzten Wochen viel Kontakt per E-Mail - vor einer Woche die letzte Antwort. Matthias war 31. Er hatte seit mindestens 8 Jahren schwere chronische Krankheiten, durchaus lebensgefährliche, mit denen er sich arrangiert hatte - das Herz gehörte nicht dazu. Einen Krankenhausaufenthalt hatte ich bei dem plötzlichen Schweigen schon erwartet - aber das?
Zum einen war da die neue Xylaria (Keule/Koralle/Grashalm mit Befall? → Xylaria sp. nov.), zu denen es im Herbst neue Funde gab, die ich ihm im Frühling geschickt hatte, die nun unbearbeitet bleiben. Und dann hatte Matthias erhebliches Interesse an den Stecknadeln (Flechten und Pilze), von denen er die ersten schon in bekannter exzellenter Weise bearbeitet hatte. Die nächste Sendung war in Vorbereitung ...
Mein tiefstes Beileid an die Hinterbliebenen,Bernd
Lieber Bernd, um die Xylaria werden wir uns kümmern. Das habe ich schon von Alexander Karich erfahren.
Liebe und traurige Grüße Peter
-
Liebe Pilzfreunde, nachdem wir im vergangenen Jahr Nobi verloren haben, gibt es jetzt den nächsten Rückschlag. Der hier unter Mreul bekannte Pilzfreund Matthias Reul aus Marktredwitz, der vor allem durch die wunderschönen Aufnahmen im Mikrobereich bekannt und geschätzt wurde, ist an einem Herzinfarkt verstorben. Matthias, du wirst sehr fehlen. Deine Bescheidenheit und Akribie in der Bearbeitung von Pilzen wird unvergessen bleiben.
RUHE IN FRIEDEN
Peter Welt
-
so spät im Jahr, ohne Birken als Begleitbaum und ohne jegliche Ringzone oder Cortinaresten am Stiel? Ich würde da auch Cortinarius suberythrinus ausschließen
Wieso spät, lieber Jörg? Der kommt im ganzen Jahr vor, aber eben schon ab Frühjahr. Außerdem muss er nicht bei Birke vorkommen.
Gruß Peter