Hast du noch Material Sven? Dann zu mir. Dann können wir die Art endlich mal beschreiben. Übrigens ist der Schlüssel von Welt.
Gruß Peter
Hast du noch Material Sven? Dann zu mir. Dann können wir die Art endlich mal beschreiben. Übrigens ist der Schlüssel von Welt.
Gruß Peter
Ich würde mich freuen dabei zu sein, aber nur bedingt mit Übernachtung. Ich habe zwar für den 11-12.04. gestimmt, aber auch die anderen Termine sind möglich. Gruß Peter
Hallo Nobi,
das mit der Originalbeschreibung ist interessant, vor allem die Erwähnung der "Haare". das in der Tabelle erwähnte "Tomentum" bedeckt aber vermutlich den kompletten Fruchtkörper, oder?
lg björn
Ich bin zwar nicht Nobi Björn, kann dir aber auch die Antwort geben. Tomentum ist ein Art "Wolle" um den Fruchtkörper, wie bei der häufigen Lasiosphaeria ovina. Gruß Peter
Glückwunsch Sven, 4. Fund weltweit. Spumatoria longicollis
Siehe hier: http://www.pilzforum.eu/board/thema-allgemeine-Literatur
Welt & Heine Teil 1
Gruß Peter
Lieber Matthias, deine Hypocopra ist H. eequorum.
Neben der Sporengröße ist auch die rote Verfärbung des AAp. bestimmungsrelevant.
Gruß Peter
Ich muss Karl Recht geben, der Birkenpilz sieht erst einmal untypisch L. variicolor aus. Es gibt aber laut Lannoy & Estades eine var. sphagnorum, die genau diesen Pilz wiedergibt.
Gruß Peter
Na prima Nobi, ich wollte es etwas schwerer machen und du zeigst hier quasi die Lösung.
Das erinnert mich an OTTO (Rembrandt mahlte ein Bild mit seiner Frau Saskia. Wie hieß der Maler?)
Nun gut Rada, du hast recht es ist Kernia nidita. Hier auf Dung von einem Wildhuhn aus Thüringen. Ist eigentlich eine südliche Art. Läst die Klimaerwärmung auch auf der Schei–¦ grüßen?
Gruß Peter
Hier zur Abwechslung wieder mal ein Rätsel.
Garantiert aus Deutschland, aber wohl erst der 2 Nachweis.
Viel Spaß Peter
PS: Nobi darf nicht mitmachen.
"Also doch ausländisches Zeugs."
Ja seit einigen Jahren gehören die Ösis nicht mehr zu Deutschland, lieber Rada.
Hier mal gleich noch ein Foto von S. citrinus. Nobi hat es so gefallen.
Gruß Peter
Hi Nobi, ich sage mal:
1. Waldvöglein, 2.Zweiblatt (wie oben), 3. Geflecktes Knabenkraut, 4. Nestwurz.
Der Bierladen war natürlich das Beste
Gruß Peter
Ganz klar eine Art der Gattung Hypocopra, Hannie. Wahrscheinlich Hypocopra brefeldii, auch wenn deine Sporen etwas länger sind, wie angegeben.
Gruß Peter
Da will ich auch mal noch paar Fotos besteuern.
Unten dürfte klar sein (links unten wahrscheinlich eine jung Zipfel-Lorchel), aber was für ein Lungenkraut dies ist? Es war, neben dem –žnormalen–œ Pulmonaria obscura aber öfter anzutreffen.
Gruß Peter
Die Ascodesmis Arbeit von van Brummelen gibt es hier.
http://www.cybertruffle.org.uk/cyberliber/index.htm
unter Journals - Persoonia - 11 ab Seite 333
Hätte sie als PDF geladen, aber mit 6 MB ist sie zu groß.
Gruß Peter
Hier der Artikel von Häffner.
Gruß Peter
Ups, das ist natürlich ein Schreibfehler. :shy: Peridie ist richtig
Da schreibt man immer Perithecien und dann auch Perithie.
Habe gleich eine Korrigierte Version eingestellt.
Gruß Peter
Ne Klaas, Peridie ist die Wand der Fruchtkörper.
Gehen wir mal der Reihe nach
1a Asci 8-sporig, Caudae vorhanden oder fehlend 6
6a Sporen bei Reife ohne einem Septum (1-zellig) 9
9a Sporen im Ascus biseriat 17
17a Sporen kleiner, kürzer als 80 µm 19
19a Perithecien ohne Tomentum aber zum Teil dicht behaart 20
20a Sporen nicht abgeflacht 24
24a Caudae vorhanden 26
26 Sporen mit zwei Keimporen 27
26a Sporen mit einer Keimpore 31
(das wissen wir nicht, und da prüfen wir die Alternativen)
Siehe in meinem ersten Komentar (31 ist nicht möglich)
27 Asci mit Apikalring und Perithecien nicht behaart 28
28a Caudae mit Kanal 29
Da bleiben nur noch zwei Arten übrig.
29 Caudae bis 13 µm breit, Peridie sehr dunkel, aber ohne klare Struktur, Sporen 34-41 x 18-23 µm Arnium villosum
Cain & Mirza
29a Caudae 6-8 µm breit, Peridie strukturiert und fast durchsichtig, Sporen 36-44 x 20-23 µm Arnium mendax
Lundq
Verstanden? Gruß Peter
Das –žtodgezüchtet–œ ist auf keinen Fall böse gemeint, lieber Klaas. In Kultur setzen wir Lebewesen Bedingungen aus, die es auf der freien Wildbahn nur selten gibt. Und so reagieren unser Copros ganz bestimmt anders wie da.
Gruß Peter
Warum cf. mendax? Mit meinem Schlüssel kommt man klar auf die Art. Die Caudae sind mit 9 µm etwas breit aber dies ist eher unbedeutend. Da die FK wohl –žtodgezüchtet–œ wurden und die Sporen trotzdem noch nicht aus ausgereift sind, kann man leider auch keine Keimporen erkennen. (sollen 2 Keimporen haben). Geht man der Alternative nach mit einer Keimpore kommt man nur auf Arnium sudermanniae mit viel größeren Sporen. Die von Ralf erwähnte Arnium arizonense ist viersporig. Und wie Nobi schon geschrieben hat, die Sporen von Arnium caballinum sind abgeflacht.
PS: Trotzdem eine sehr schöne Dokumentation
Gruß Peter
Ich gehe davon aus, dass die Asci IKI + sind (kann man schlecht sehen auf dem letzten Bild). Da kommt nur Iodophanus oder Thecotheus in frage. Da deine Sporen von einem dicken Gelmantel umgeben sind fällt auch Iodophanus weg. Dies dürfte Thecotheus crustaceus sein. Keine Ahnung woher die Haare kommen. :shy:
Gruß Peter
Ja liebe Christiane, die Sachsen machen tolle Sachen (Ringelnatz geb. in Wurzen)
Hier noch eins:
Die Ameisen
In Hamburg lebten zwei Ameisen,
Die wollten nach Australien reisen.
Bei Altona auf der Chaussee
Da taten ihnen die Beine weh,
Und da verzichteten sie weise
Dann auf den letzten Teil der Reise.
Gruß Peter
Ich denke dies ist Sporormia (sicher eine Sporormiella) ulmicola, auch wenn die Asci viel länger angegeben sind.
Gruß Peter