Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen


    Ich möchte euch hier mal einen Pilz zeigen der nicht so alltäglich ist.
    Er ist nicht selten, aber wird sehr wenig beachtet.
    In diesem Fall handelt es sich um Botryosporium longibrachiatum auf Homalocladium platycladium, den ich am 07.01.18 im Botanischen Garten Bochum entdeckt habe.
    Interessant ist auch das Substrat, denn die H. platycladium ist eine Gewächshauspflanze, worauf auch bisher wenig Pilzbefälle beschrieben wurden.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    Vielen Dank auch an die Wissenschaftliche Leitung des Botanischen Gartens Bochum Dr. Wolfgang Stuppy für die Erlaubnis Pilzmaterial zur Untersuchung mitnehmen zu dürfen.


    VG : Thorben

    Hallo Kerstin


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Beauveria, was für ein schöner Pilz, den möchte ich gern auch mal unter dem Mikroskop haben. Wahrscheinlich sollte ich mal kleine verschimmelte Tierchen suchen als mich nur in Wohnungen nach Schimmelpilzen zu suchen!! [/font]


    Die Schimmelpilze in der Wohnung können aber auch interessant sein :) , nur nicht für den Besitzer der Wohnung ;) .
    Also Beauveria ist sehr einfach zu finden, man muss nur in den Wald gehen und auf dem Boden dann wird man schnell fündig.


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Doch hat er seine typische sympodiale Konidiogenese (anhand der zick-zack-Struktur zu erkennen), die man auch auf Deiner Skizze sieht. Aber bei Deinen Mikro-Bildern sehe ich die nicht. Mag sein, dass die Konidien das verdecken, aber meine Erfahrung ist die, dass die Konidien sofort abfallen, wenn man die SchiPis präpariert. Dann müßte man die zick-zack-Struktur wieder sehen![/font]


    Die Zick-Zack Strukturen sind vorhanden, nur erkennt man diese nicht deutlich.





    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich möchte euch hier noch einen Fund aus dem Botanischen Garten zeigen, den ich am 07.01.18 machen konnte.
    Die Bestimmung hat etwas länger gedauert, weil keine Strukturen zu erkennen waren.
    Deswegen habe ich mal etwas neues ausprobiert und packte die befallene Wanze (Drymus sp.) in eine Feuchtkammer.
    Ein paar Tage später hatte sich ein neuer frischer weißer Flaum an der Wanze gebildet, wo dann auch bestimmungsrelevante Merkmale vorhanden waren.
    Ich habe mir vorgenommen, dass dies der letzte Einzelthread zum Thema Beauveria bassiana wird.
    Denn demnächst werde ich ein Sammelthread aufmachen, wo alle Aufsammlungen (auch kommende) gezeigt werden.
    Hier sind die Bilder der befallenen Drymus sp. :
    1.


    2.


    3. Zuerst sieht man Hyphen mit kleinen runden Zellen


    4. Auf diesen Zellen wachsen weitere runde Zellen. Dies könnten konidiogene Zellen (Zellen die Konidienbilden können) sein.


    5. Konidienbildung von konidiogenen Zellen sieht so aus.


    6. Und so sieht das ganze von oben aus


    Hier sieht man dazu auch noch einmal eine gute Skizze:
    http://www.bcrc.firdi.org.tw/f…age.jsp?id=IM200802230002


    Ich möchte euch auch noch einen Beauveria bassiana Fund an einer anderen Drymus sp. zeigen, den ich im letzten Jahr (14.10.17) gemacht hatte.


    7.


    8.


    VG : Thorben

    Hallo Stefan,


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Ich kenne die Art ja auch sehr gut. Nur noch eine Ergänzung. Das ist der Erreger der sog. Kiiefernschütte. Der Pilz bildet auf den Nadeln Acervuli aus. Es loihnt sich immer mal tote abgestorbene Ästchen mit Nadeln dran mitzunehmen. Dabei kommen dann noch andere hübsche Sachen wie Truncatella conorum-piceae darauf vor. Es lohnt sich auch die Ästchen für 2-3 Wochen in eine feuchte Kammer zu packen. Dann kommen solche Arten mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch zum Vorschein.[/font]


    Ein gutes Beispiel sind auch diese beiden Threads von Matthias:
    Mikrokosmos auf Kiefernnadeln
    Unbekannte auf Kiefernnadeln


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Das weißt du natürlich alles Thorben, ich schreib das eher für die anderen, falls sich jemand noch für die anamorphen Pilze interessiert. [/font]


    Ist doch kein Problem ;)


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Wie groß sind die Apos denn wirklich?[/font]


    Die Apos sind ca. 1mm groß, also mit Ascobolus kannst du die schon gut vergleichen ;)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Vor kurzem hat uns Björn einen Rostpilz auf Bambus gezeigt gehabt (Siehe hier), den er im Botanischen Garten Bochum fand.
    Am 14.01.18 haben war ich ebenfalls an dem gleichen Fundort und habe auf den befallenen Bambus eine Arthrinium gefunden, die ich als Arthrinium phaeospermum bestimmt habe.
    Hier sind die Bilder:
    1.
    Leider hatte ich vergessen meine Kamera umzustellen, weshalb die Farben im Eimer sind :/
    Die kleinen schwarzen Punkte (neben den großen braunen Punkten) ist Arthrinium phaeospermum.


    2.


    3.


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo Jan-Arne


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]von der APR-Exkursion also? Super, ein schöner Fund! Thomas weiß Bescheid?[/font]


    Thomas habe ich darüber informiert :)


    Ich habe die Bryoscyphus auch nur zufällig entdeckt gehabt. Das lag auch daran, dass ich etwas länger auf dem Bus warten musste, weshalb ich noch etwas Pilze gesucht hatte.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich möchte euch hier einen Fund aus dem Botanischen Garten Bochum zeigen, den ich am 07.01.18 am Moos gefunden habe.
    Es handelt sich dabei um Bryoscyphus dicrani, eine Art die auf Lugol nicht blau reagiert.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Hallo Björn



    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]am vergangenen Samstag war ich dann noch mal im Botanischen Garten der Ruhr-Uni um nach dem ominösen Bambus zu schauen und bin dort in der Tat fündig geworden:[/font]


    Interessant, ich war gestern dort unterwegs gewesen :)
    Dort habe ich dann auch endlich den Rostpilz auf dem Bambus (vielleicht Fargesia sp.) entdeckt (hatte vorher nur im Chinesischen Garten gesucht gehabt :haue: ).
    Bezüglich des Rostpilzes schreibe ich dir gleich noch eine PN.


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Einen Flechtenbewohner habe ich auch wieder gefunden und diesmal auch mit nach Hause genommen. Kann das Marchandiomyces aurantiacus sein?
    [/font]


    Ich würde sagen ja (Siehe hier)


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Auf Phyllostachys nigra gab es dann auch noch kleine schwarze Punkte auf abgestorbenen Blattteilen zu entdecken. Da habe ich aber leider so gar keine Idee, was das sein mag - und sonderlich gut gelungen sind die Mikrofotos auch nicht.[/font]


    Fundort Chinesischer Garten ?
    Auf jeden fall gehören diese Gebilde zu der Gattung Arthrinium sp..
    Ich habe nämlich ebenfalls eine Probe dieser schwarzen Punkte, sowohl auf dem Bambus mit dem Rostpilz als auch auf einem Bambus aus dem Chinesischen Garten.
    Vielleicht schaffe ich es heute Abend diese näher zu bestimmen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich war heute im Botanischen Garten und habe auch mal Ausschau gehalten nach der Puccinia, leider konnte ich an den Bambussen nichts finden :/
    Bin durch die zufällige Recherche auf Puccinia longicornis gestoßen, der auf Bambussen wachsen soll. Eventuell könnte diese Art passen.


    Björn:
    Hast du das Blatt mit den Befall noch ?


    VG : Thorben

    Hallo Björn


    Die Nr. 14 könnte interessant sein.
    Wurde der Fund während der Tour gemacht oder danach und wo hast du ihn gemacht.
    Ich werde morgen wieder im Botanischen Garten suchen, dann würde ich noch ein paar Belege einsammeln.


    Der Moosbecherling auf Lunularia cruciata ist Octosporopsis nicolai.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Es freut mich das es euch so gut gefällt :)


    Zitat von Karl  W


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Das es sich um den ersten Nachweis für Deutschland handelt wusste ich ja [/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]http://www.pilze-deutschland.de/organismen/entomophthora-nebriae-raunk-1893-1[/font]


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] aber nicht, das es erst der zweite Nachweis überhaupt ist. Toll, das Du Dich so intensiv mit dieser Gruppe von Pilzen beschäftigst. [/font]


    Bald könnte es sogar einen dritten Nachweis auf der Welt geben, denn ein Franzose hat einen ähnlichen Fund gemacht der stark nach Erynia nebriae aussieht.


    Zitat von Karl  W


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]PS. Die Umkombination kann ich gerne an Frank Dämmrich weiter geben, da ich ihm ohnehin noch zwei Sachen melde. [/font]


    Super, danke dir :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich möchte euch hier auf eine neue Publikation von Siegfried Keller und mir hinweisen.
    Es handelt sich hierbei um den Pilz Erynia nebriae der Laufkäfer (genauer Nebria brevicollis) befällt.
    Im Forum habe ich euch den Pilz hier gezeigt, damals war er unbestimmt, aber jetzt ist das Rätsel endlich gelöst :)


    Die Publikation mit folgendem Titel:
    " Amended description and new combination for Entomophthora nebriae Raunkiaer, (1893), a little known entomopathogenic fungus attacking the ground beetle Nebria brevicollis (Fabricius, 1792) "
    Könnt ihr hier kostenlos als PDF dowloaden:
    https://alpineentomology.pensoft.net/articles


    Ebenfalls möchte ich euch das Verfahren zur Gewinnung von Primär- und Sekundärkonidien anhängen.
    Obtaining and observing conidia.docx


    Bei mir sind die Befälle Standorttreu und kommen auch jedes Jahr pünktlich zur gleichen Zeit wieder.
    Bisher sind auch nicht viele Funde bekannt, weshalb ich euch bitte die Augen danach auf zu halten und bei Erfolg sich bei mir zu melden.


    VG: Thorben

    Hallo Björn


    Es ist schön wieder etwas von dir zu hören :)
    Ich glaube auch das mein Fund eine Anamorphe ist und werde ein paar Leute fragen, die das vielleicht wissen könnten.
    Diesbezüglich melde ich mich wieder, wenn ich näheres weiß.


    Danke für das zeigen von Sirobasidium brefeldianum, wo du wieder tolle Bilder zeigst :thumbup:


    VG: Thorben

    Hallo zusammen


    Ich hatte den Fund zu Thomas Rödel geschickt gehabt, der so freundlich war sich den Fund anzugucken.
    Sein Verdacht war auch ein Sirobasidium, aber diese besitzen Schnallen und Septierungen, dass mein Fund nicht hat.
    Es bleibt also spannend ;)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich möchte euch gerne zum Jahresende einen Fund von vorgestern zeigen, den ich auf der Oberfläche eines Holzzaunes gemacht habe.
    Bei dem Fund handelt es sich um den Flechtenparasiten Marchandiomyces aurantiacus der auf Flechten parasitiert.
    Es gibt noch eine ähnliche Art Illosporiopsis christiansenii, aber die sieht Mikroskopisch anders aus.
    Eine sehr schöne Darstellung der beiden Arten hat die Jule und der Matthias gemacht (Siehe Jules Thread und Matthias Thread).
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Vor einiger Zeit (15.10.17), fand ich auf einem Fichtenstumpf diesen gallertartigen Pilz.
    Heute bin zufällig im Internet auf eine Gattung gestoßen, wo ich denke das sie passen könnte.
    Es handelt sich dabei wahrscheinlich um die Gattung Sirobasidium.
    Hier sind die Bilder dazu:
    1.


    2.


    3. In Kongorot


    4.


    Auf Seite 147 von "First report of a Sirobasidium species in Austria, and a survey of the Sirobasidiaceae" gibt es eine Abbildung die gut zu meinem Fund passt.
    https://www.zobodat.at/pdf/OestZPilz_11_0133-0151.pdf


    Leider fehlt mir weitere Literatur zu dieser Gattung :(


    VG : Thorben

    Hallo Charlotte


    Interessanter Fund :thumbup:
    Ich habe keine Ahnung was das sein könnte und heute auch wenig Zeit zum recherchieren.
    Kannst du irgendetwas zur Konidienbildung sagen ?
    Denn auf deinem Makrofoto sieht es so aus, als ob die Konidien an den Hyphen gebildet werden und das in Ketten.
    Morgen schaue ich mal ob ich eventuell eine passende Gattung zu deinem Pilzfund finde. Glaube das es eher schwierig wird etwas passendes zu finden.


    VG: Thorben