Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen


    Vor ein paar Tagen fand ich auf abgestorbenen Stängeln von Fallopia japonica, diese interessanten Pyknidien.
    Mittlerweile finde ich die Pyknidien sehr spannend, weil sie zum einen wenig beachtet werden und zum anderen schwer zu bestimmen sind.
    Hier ist der Fund auf der Fallopia japonica:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.
    Gefärbt in Kongorot


    VG : Thorben

    Hallo Felli


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Man muß das Zeugs nur auswachsen lassen, [/font]


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Seten hyalin,100- 220 x 6-9 µ, dickwandig, Wände ca 2 µ dick, apikal zugespitzt[/font]


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Rätsel dank dir gelöst:[/font]
    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Myrothecium indicum[/font]


    Genial :thumbup:
    Jetzt musst du nur noch weitere Frk. haben und ein Exsikkat machen, dann ist alles perfekt.
    Übrigens dieser Pilz ist in Pilze-Deutschland noch nicht gelistet, eventuell bist du auch erst einer der wenigen der ihn überhaupt in Deutschland nachgewiesen hat :)


    VG : Thorben

    Hallo Felli


    Interessante Pilze die du uns da zeigst :thumbup:


    Zu der Nr.1 kann ich dir nichts zu sagen.
    Bei der Nr.2 würde ich das cf. wegmachen, ebenso wie bei der Nr.3 und bei dem Rest enthalte ich mich.


    VG : Thorben

    Hallo Felli


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Ja, das sieht besser aus,[/font]


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] dennoch sind keine Seten da ?![/font]


    Es kann natürlich auch etwas unbekanntes oder neues sein.
    Zumindest würde ich deinen Pilz vorläufig in die Gattung Myrothecium packen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Es gibt gute Neuigkeiten. Ich hatte Blätter von der Homalocladium platycladium in die Feuchtkammer gelegt gehabt, worauf viel Z. oscheoides wuchs.
    Meiner Meinung nach spricht nichts gegen Zygosporium oscheoides, weshalb das jetzt auch so abgespeichert wird.
    Hier sind noch weitere Bilder dieser beeindruckenden Art:
    3. Ausschnittsvergößerung


    4. Konidienbildung


    5. Konidienbildung


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Gestern konnte ich auf einem Zapfen von der Larix decidua (Lärche) den Hyphomyceten Trimmatostroma scutellare nachweisen.
    Es handelt sich um einen nicht so häufig beachteten Pilz, denn wer untersucht schon gerne schwarze Beläge auf Lärchenzapfen :/ ;)
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    Ebenso möchte ich auf diesen Prinzessin Goldröhrling und der große böse Schimmel hinweisen, wo diese Art ebenfalls vorgestellt wurde.


    VG : Thorben

    Hallo Felli



    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Auch sehen die Sporen im angegebenen Bericht etwas anders aus.[/font]
    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] Also vermutlich keine M. indicum.[/font]


    Stimmt die Zeichnung ist etwas blöde, aber die Konidiengröße 8 (6.2- 10.0) × 2.0 Mikrometer würde passen.
    Übrigens in Natura sehen die Konidien von M. indicum (oder Xepicula leucotricha) anders aus.
    Siehe hier.


    VG : Thorben

    Hallo Jan-Arne


    Was für ein genialer Fund :)
    Du darfst gerne mehr zeigen ;)


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Falls euch mal sowas unterm Mikro begegnet, wisst ihr Bescheid und so. [/font]


    :thumbup:


    VG : Thorben

    Hallo Ralf


    Ich würde mal stark behaupten das die Konidien an den Hyphen gebildet werden, aber mehr kann ich auch nicht dazu beitragen.
    Fall ich etwas entdecken sollte, was zu deinem Fund passen könnte, würde ich mich melden.


    VG : Thorben

    Hallo Stefan


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]ich musste erstmal googeln, was über, haupt eine Arucarie ist. [/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich bewusst noch keine gesehen habe. Aber bei solchen Exoten ist eine Pilzbestimmung gleich doppelt schwer. [/font]


    Macht nichts, denn die Araucaria araucana ist ja auch nicht gerade häufig :)
    In manchen Gärten wirst du sie entdecken können, aber ansonsten ist sie Mangelware.


    VG : Thorben

    Hallo Christoph



    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Der Wirt ist unklar, sagst du. Dass es eine Rhamnaceae ist, steht aber fest? Eine Leguminose kann es nicht sein?[/font]


    Der Wirt ist klar, nur habe ich den Anfangssatz blöde gestellt.
    Ich werde das gleich ändern.



    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]ich habe einen Flammulina-Weltschlüssel publiziert - den kann ich dir bei Interesse gerne schicken (den Artikel).[/font]


    Das hört sich gut an und ich hätte Interesse :)
    Du bekommst gleich eine PN mit meiner E-Mail-Adresse.



    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Der zitronengelbe Farbton am Hut ist auch etwas schräg. Hast du auch mal die HDS in der Hutmitte geprüft? Ist es da eher eine Palisade? (Also nur Pileocystiden?)[/font]


    Die Hutmitte habe ich nicht geprüft gehabt, aber ich weiß das die Huthaut klebrig und abziehbar ist.



    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Wie gesagt: für Flammluina velutipes s.str. passen sie Sporenbreiten nicht... sehr interessant. Wenn du magst, kannst du mir den Beleg gerne schicken - ich würde ihn gerne ansehen, zumal ich nächste Woche frei habe.[/font]


    Ich kann dir gerne den Beleg schicken :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich habe hier eine Flammulina aus dem Gewächshaus des Botanischen Gartens Bochum, die auf Pomaderris apetala wuchs.
    Vielleicht hat einer von euch Erfahrung mit der Gattung Flammulina und kann mir weiterhelfen.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.
    Kaulozystiden gefärbt mit Kongorot


    7.
    Kaulozytiden in Wasser


    Cheilozystiden
    8.


    9.


    Pleurozystiden
    10.


    HDS mit Pileozystiden
    11.


    HDS mit Pileozystiden in Kongorot
    12.


    13.


    14.


    Sporen
    15.


    Sporen in Lugol
    16.


    VG : Thorben

    Hallo Felli


    Zitat


    Da muß ich mir echt überlegen  


    ob ich die 124 anderen NFF/Hyphomyceten doch noch einstelle
    damit die mal einen Namen bekommen  


    Stell die anderen Pilze ruhig rein, nicht das sie auf der Festplatte dahinvegetieren ;)


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Die weißen Knubbelchen an der Blattbasis auf dem ersten Bild, gehören die dazu? Oder ist das nochmal was Anderes?[/font]


    Die weißen Kunbbelchen sind wieder etwas anderes. Ich habe sie auch kurz mikroskopiert gehabt, aber das scheint nichts Pilzliches zu sein.
    Achja, nicht alle schwarzen Kügelchen sind Slimacomyces monosporus, aber 85% und der Rest ist ein unbekannter Hyphomycet.
    Es gab aber auch noch Pyknidien die ich euch bald zeigen werde.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Am 26.01.18 fand ich einen interessanten Hyphomyceten im Botanischen Garten Bochum.
    Dieser Hyphomycet wuchs auf am Boden liegenden Nadeln von Araucaria araucana und hört auf dem Namen Slimacomyces monosporus (Syn: Troposporella monospora).
    In Ellis&Ellis wird nur Pinus (Kiefer) und Juniperus communis (Gemeiner Wachholder) als Substrat angegeben.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Gestern konnte ich einen weiteren Hyphomyceten auf der Homalocladium platycladium bestimmen, den ich am 23.01.18 im Gewächshaus des Botanischen Gartens Bochum entdeckt hatte.
    Bei dem Pilz handelt es sich um Stachylidium bicolor, der wohl in Deutschland nicht bekannt ist.
    Die Konidien werden an mehreren Phialiden gebildet, welche seitlich an dem Konidiophor/Konidienträger (hier die Hyphe an dem die Phialiden sitzen) unter der Septierung sind.
    Das Konidiophor ist im unteren Bereich braun und wird im oberen Bereich hyalin.
    Beides sowohl das Konidiophor als auch die Phialiden sind besitzen eine warzige Oberfläche.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. Konidiophor mit Phialiden


    7. Bildung der Konidie


    8. warzige Oberfläche des Phialidus


    9.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich möchte euch hier einen Hyphomyceten zeigen der etwas exotischer ist.
    Es handelt sich hierbei um Zygosporium cf. oscheoides, den ich auf Homalocladium platycladium gefunden habe.
    Ich bin mir bei der Art noch nicht sicher, aber versuche weitere Befälle dieses Hyphomycetens zu finden.
    Bestimmt wurde mir dieser Hyphomycet auf Ascofrance (Siehe hier), wo auch gleich geeignete Literatur angehangen wurde.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    Ebenfalls ein Fund auf Homalocladium platycladium ist die Botryosporium longibrachiatum.
    Auch in diesem Thread geht mein Dank an die Wissenschaftliche Leitung des Botanischen Gartens Bochum Dr. Wolfgang Stuppy für die Erlaubnis Pilzmaterial zur Untersuchung mitnehmen zu dürfen.


    VG : Thorben