Hallo Karl und Björn,
Den Namen finde ich nicht in Mykis auch nicht unter dem Synonym Achroomyces mycophilus
Björn boccaccio hatte den wohl nicht gemeldet, da als Platygloea cf. mycophila bestimmt.
Das wären dann Erstnachweise für Deutschlnd
Ich denke auch, dass wir Erstnachweise für Deutschland gemacht haben.
Bleibt nur die Frage, ob die P. mycophila auch die P. mycophila ist.
was die Bestimmung angeht, bin ich sicher, daß Thorben und ich den gleichen Pilz gefunden haben. Wie der nun wirklich heißen muß, ist dann schon eher die Frage. Die Niederländer führen den in ihren Schlüsseln als P. mycophila s.l. bzw. P. cf. mycophila. Das liegt daran, daß P. mycophila aus den USA als ein Pilz beschrieben ist, der Peniophora tamaricola parasitiert. Ob diese Art mit unserem Parasiten auf Peniophora quercina konspezifisch ist, ist wohl nach wie vor unklar. Für die Kartierung könnte man natürlich erstmal Platygloea mycophila als Namen verwenden und dann später bei Bedarf immer noch umbennen.
So würde ich das auch sehen. Ich werde mal jemanden fragen, der da vielleicht mehr weiß, ob P. mycophila auch auf Peniophora quercina vorkommt.
VG: Thorben