Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen


    Am 11.07.15 habe ich mal wieder einen Pilzbefall an einem Insekten gefunden auf einem vermoderten Baumstamm und ihn mir näher angeschaut.
    Der Fundort war nicht unweit entfernt wie der Fundort aus diesem Thread hier, weshalb ich auch Anfangs an ein und dieselbe Pilzart dachte.
    Das Insekt könnte vielleicht eine Köcherfliege sein wie auch hier vermutet wird.



    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    Sporengröße
    Mit Kongorot :
    23-28 x 14-19 µm


    Ohne Kongorot :
    23-31 x 16-20 µm


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Zitat


    Bei Basidiomyceten ändert sich so Einiges, da können Pilze mal Pseudozystiden entwickeln, die eigentlich gar keine haben. Und das recht rasch.


    Du bringst mich gerade auf eine Idee ;)
    Ich habe doch noch eine Hymenogaster in der Gefriertruhe vor 3 Monaten (nicht einem Jahr), mal schauen wie sie jetzt unter dem Mikro aussieht :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Soso eine Tuber also und ich dachte schon die gibt es bei mir nicht :)


    Gunnar :

    Zitat


    Hast Du den Pilz auf Kalkboden gefunden? Es könnte Tuber maculatum sein. Aber bitte überprüfen, ist aus meiner Erfahrung die Hypothese der Wahl.


    Das weiß ich nicht ob das Kalkboden war.
    Ich weiß aber das dort vorher eine Baustelle war und seit etwa 2 oder 3 Jahre deshalb Schotter liegt.


    Zitat


    Du kannst den Pilz in eine Dose tun und in den Kühlschrank stellen. Allerdings nicht 2-3 Tage, sondern eher 3-4 Wochen. Die Sporen reifen sehr langsam und Aussicht auf Erfolg ist auch nur, wenn die Sporen schon einigermaßen vorgebildet sind. Du hast ja eine recht reife Spore gefunden. Da funktioniert das sicherlich. Einfach immer mal schauen, dass der Fruchtkörper nicht "umkippt". Ascomyceten reifen sehr langsam.


    Okay das werde ich versuchen :)
    Ich werde das Gebiet aber auch noch mal genauer unter die Lupe nehmen vielleicht gibt es noch andere Trüffelarten.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Heute habe ich in der Probe noch einmal reingeschaut und eine Spore gefunden.


    9.


    10.


    Größe :
    Ohne stacheln 24 x 16 µm
    Mit Stacheln 32 x 24 µm
    1 Stachel ist 4 µm groß


    Naja jetzt heißt es wohl abwarten das der Regen aufhört oder die Trüffel gereift sind (vielleicht klappt es ja).


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Harry :
    Gut möglich das es der ist.
    Ich werde ihn mal vorerst unter " als Namen verwenden.
    Eines ist klar die Sporen sehen schon einmal von C. meandriformis cool aus :)


    @Pablo :
    Echt das ist ein Ascomycet 8|
    Dann müsste ich den Trüffel ja in dem Reagenzglas reifen lassen können oder ?
    Falls nicht weiß ich was ich in den nächsten Regenfreien Tagen machen werde >Trüffel aufspüren.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Gestern fand ich im Pappelwald vermutlich einen Trüffel.
    Erst dachte ich es wäre wieder eine Hymenogaster und habe mich ein wenig geärgert, weil letztes Jahr waren dort schon welche und dieses Jahr gab es auch schon eine, aber zuhause unter dem Mikro sah es dann ganz anders aus.
    Achso der Trüffel stinkt meiner Meinung nach intensiv nach Nuss.
    Hier die Bilder :


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    In Lugol
    7.


    8.


    Gemessen habe ich jetzt erst einmal nichts kann das aber immer noch nachholen.


    Hat jemand eine Ahnung was das ist ?


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Zitat


    Wo lebst du, Thorben? Grönland?


    Im Wald hatte es am Nachmittag im Schatten schwüle 36 - 38 °.
    Und die bliesen mir auch bei der Rückfahrt ins Tal entgegen, und das war nach 18 Uhr. Wobei es über dem sonnenbeschienenen Asphalt halt noch mal ~10 ° wärmer ist, also nix kühle Brise.


    Doch kühle Brise, wenn du am Fluss entlangfährst mit Schattigen und Sonnigen Abschnitten ;)
    Okay im Wald ist es wirklich schwül, aber lässt sich aushalten mit Wasserflaschen und Schattigem Gelände.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ingo :
    Mhm, ich glaube mehr als ein cf. wird nicht drin sein.


    Björn :
    Das mit den 2-3 cm haut gut hin, aber nur wenn der Fk noch geschlossen ist.
    Einige Fruchtkörper waren auch Scheibenförmig eng am Boden gepresst, dann wäre es locker unter 2cm.
    Ich schaue mal ob ich heute noch nachmessen und den Becherrand Mikroskopieren kann.


    VG : Thorben

    Hallo Ralf


    Ich schneide zuerst ein Stückchen von dem Pilz ab, dann kommen BWB drauf und wird sofort erhitzt.
    Als nächstes nehme ich ein Stückchen Papier und sauge das Überflüssige Baumwollblau vorsichtig auf und tropfe danach Wasser drauf.


    Naja ich versuche es nochmal :)


    VG : Thorben

    Hallo Ingo


    Besten dank :)
    Ich habe mir mal die beiden Tarzetta bei Björn auf der Seite angeschaut und bisschen gegoogelt und tendiere zu Tarzetta cupularis.
    Allerdings sollen T. cupularis und T. catinus nur schwer zu unterscheiden sein.
    In Wikipedia ist die Sporenmaße für T. cupularis 19 bis 21 × 10,5 bis 13 μm und Fredi Kasparek schreibt das sie kaum die länge 22μm überschreiten.
    Ich nehme T. cupularis erst einmal als Arbeitsnamen.


    VG : Thorben

    Hallo Ralf


    Die Bilder 6 und 7 sind in Baumwollblau mit erhitzen gemacht und ich denke das Bild 6 das ablösen des Exospor zeigt.
    Ich hatte übrigens auch Probleme gehabt Sporen zu finden die ein Ornament hatten bzw. es gab nur noch ein Ornament bei Sporen die Außerhalb schwammen oder außen am Rand der Probe wie Bild 6 und 7.
    In der Basis der Probe war kein Ornament mehr zu sehen.
    Ein Bild habe ich noch was wohl das ablösen des Exospor zeigt:


    8.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Gestern fand ich mehrere Becherlinge in nähe von einer Buche und mehreren Hecken auf der Erde.
    Die Becher selbst waren gestielt und hatten in Lugol nicht reagiert.


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    In Baumwollblau keine großartige Veränderung
    7.


    Sporengröße :
    18-21 x 11-13 µm


    Reichen die Angaben für eine Bestimmung ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich fand gestern eine Scutellinia auf einem Schotterhaufen im Buchenwald.
    Es war leider nur ein Fruchtkörper vorhanden, aber vielleicht klappt es ja doch mit der Bestimmung.


    1.


    2.


    3.


    4.


    Edit: Gefärbt in Baumwollblau
    5.


    6.


    7.


    Sporengröße :
    20-23 x 13-15 µm


    Sporenornament :
    Das Sporenornament ist leicht körnig und ohne Färbung auch schon zu erkennen.


    Asci :
    200-282,5 x 15-22,5 µm


    Haare :
    130-217 x 12,5-20 µm


    Die Haarwurzeln waren unverzweigt.


    Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Ich bin wohl eher die Abteilung "Ich will raus".
    Meine letzten Tage verbrachte ich mit Pilze suchen und Fahrrad fahren, was mit zwei 0,5 Liter Wasserflaschen gut machbar ist.
    Im Wald ist es ab 17 Uhr recht angenehm und ab 18 Uhr kann man auch gut locker Fahrrad fahren ohne das man beim Bergabfahren einen heißen Fön ins Gesicht bekommt.
    Bei mir gibt es erstaunlicherweise viele Pilze bei der Hitze und besonders Schleimpilze wachsen sehr gut, aber viele Motten sieht man am Wegesrand sitzen.
    Ein kleiner Vorgeschmack und Anreiz zum selber suchen :





    Björn :
    Oh man 45 °C, dass wäre mir zu viel.
    Mir haben die 30 °C in der Wohnung schon vollkommen ausgereicht.
    Zum Glück regnet es gerade, müsste eigentlich bei euch in Bottrop auch.


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Zitat


    Es sieht aus wie Psathyrella candolleana. Auch die Form und Häufigkeit der Cheilos passt dazu. Die Art hätte allerdings keine Pleurozystiden. War das auch ein Präparat von der Lamellenschneide? Dann wäre da vielleicht einfach was verrutscht.


    Wird wohl so sein das es einfach verrutscht ist, weil von der Lamellenschneide ist das Präparat auf jeden fall.
    Ich hatte auch schon ein Stückchen Lamelle ohne Schneide Mikroskopiert, aber dort fand ich nichts.
    Vorerst speichere ich den Pilz als Psathyrella cf. candolleana ab.
    Ich warte aber noch auf Andreas Urteil ab.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Heute war ich 4 1/2 stunden in ein paar angrenzenden Nachbarwäldern unterwegs und bin nach 2 1/2 Stunden suchen im Buchenwald fündig geworden, wo eine schöne Gruppe von Psathyrellas stand.
    Ich habe sie mitgenommen und auch Mikroskopiert und so sieht das ganze aus :


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    Vorab Mikroskopiert wurden 2 Lamellen und abgeschnitten wurde nur die Lamellenschneide.


    7.


    8.
    Dann müssten das ja die Cheilozystiden sein, weil sie an der Lamellenschneide sind.



    9.
    Und das dann die Pleurozystiden, weil sie an der Lamellenfläche sind.
    Mhm oder doch Cheilozystiden :/




    10.
    4-Sporig


    11.
    Sporenabwurf
    Größe der Sporen :
    6-7 x 4 µm


    Könnt ihr mir wieder weiterhelfen ?


    VG : Thorben

    Hallo Ralf


    Ich glaube ich werde die Scutellinias von diesem Ort in die Tonne schmeißen.
    Selbst die anderen Scutellinias die ich dort mitgenommen habe sehen fast identisch aus.
    Das einzige worin einer sich Unterschied war in der Anzahl der Haare und
    ansonsten war Sporenornament, Sporengröße, Asci und Haare nahezu identisch.
    Ich poste mal die Bilder, weil die Wahrscheinlichkeit doch groß ist das alles die selben Arten sind.


    13.


    14.


    Naja vielleicht geben die Scutellinias von den anderen Orten mehr her.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Die Scutellinias haben es mir irgendwie angetan und gestern fand ich wieder welche im Fichtenwald direkt in der Nähe eines Baches an einem unbekannten Baumstamm.
    In der Nähe direkt neben dem Baumstamm auf der Erde waren noch viele andere Scutellinias, die wuchsen Teilweise auf Erde oder Fichtennadeln, die ich dann auch mitgenommen habe, aber noch separat Mikroskopieren werde.
    Ich habe mir die Scutellinias an dem Baumstamm (6Stück sind da drauf) näher betrachtet und 2 Mikroskopiert, weil einer davon mal wieder eine Missbildung hatte und einige Scutellinias eher rötlich waren und andere eher orange.
    Der einzige Unterschied zwischen den beiden war das bei der Nicht Missgebildeten Scutellinia (Siehe Nr.1) die Farbe anders war, Haare waren teilweise in Richtung der Wurzel verdickt und Haare waren Makroskopisch gesehen überall verschieden groß (optische Einschätzung).
    Ansonsten waren die Haarwurzeln bei beiden meistens einfach und selten 2fach verwurzelt.


    1.
    Die meisten haben die Haarausprägung wie bei der unteren Scutellina in der Mitte, aber ein paar hatten auch eine Haarausprägung wie die oberen.


    Mikroskopiert wurde die Missgebildete Form:


    2.


    3.
    Haarwurzeln verwachsen


    4.


    5.
    Das habe ich im Fleisch gefunden und war alles andere als begeistert :/



    6.
    Ornament deutlich erkennbar ohne Färbung.


    7.


    8.


    9.


    10.


    11.


    12.



    Haargröße :
    230-880 x 20-30 µm


    Asci :
    210-290 x 20 µm


    Sporengröße :
    19-21 x 13-15 µm


    Könnte das eventuell wieder eine S.kerguelensis oder doch etwas anderes ?


    VG : Thorben

    Hallo Andreas


    Zitat


    du kniest dich ganz schön rein, Respekt.


    Ja klar, sonst kommt man ja auch nicht weiter ;)


    Zitat


    Mit gutem Gewissen kann ich die Sache nicht eingrenzen; meine Tendenz ist P. fatua.


    Okay habe die Art jetzt so mit einem cf. abgespeichert.
    Vielen dank Andreas für die Hilfe :)


    VG : Thorben

    Hallo Pablo


    Ich habe jetzt mal deine Schnittvarianten ausprobiert und denke ich bin fündig geworden.
    Allerdings ist mir der Schnitt nicht gelungen, aber ich denke ich habe die Cheilozystiden und Pleurozystiden gefunden :)


    14.
    Pleurozystiden



    15.
    Cheilozystiden


    Und die Nr.11 und 12 könnten das Paracystidias sein ?
    Ich hatte mir das von dieser Seite hier angeguckt und mit meinem Fund verglichen.
    Achso der Sporenabwurf ist auch gelungen Sporenfarbe ist Braun und die Sporengröße ist unverändert, also
    Sporengröße :
    7-8 x 4 µm


    Zitat


    Aber ist doch klar: Woher soll man so etwas wissen, wenn man es nicht mal gelesen oder beigebracht bekommen hat?


    Ja das stimmt und deshalb bin ich froh das man in diesem Forum Hilfe bekommt und ohne dem Forum hätte ich mir kein Mikroskop angeschafft oder würde versuchen Pilze zu bestimmen :)


    VG : Thorben