Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    am 08.11.24 konnte ich einen weiteren interessanten Pilz im NSG Heilige Meer finden.

    Es handelt sich dabei, um einen Befall auf einer Russula nigricans, der auf den Namen Calcarisporium hört.

    Die meisten kennen aus der Gattung nur Calcarisporium arbuscula, aber diese Art scheint nicht zu passen oder ist sehr variabel in Konidiengröße und Form.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    VG : Thorben

    Hallo Ingo,


    ein spannender Fund :daumen:

    Also die üblichen Verdächtigen (Isaria, Beauveria und Metarhizium) fallen da raus.

    Vielleicht ist es eine Hirsutella oder Akanthomyces, aber wirklich eine Idee habe ich da nicht.

    Ich fürchte das Teil muss einfach im Labor bearbeitet werden, um einen Namen zu bekommen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne einen Pilz zeigen, den ich im NSG Heilige Meer am 09.11.24 machen konnte.

    Es handelt sich dabei, um Omphalina periglacialis der mit Polytrichum piliferum wuchs.

    Wer Flächen hat mit viel Polytrichum pilifereum, der wird wahrscheinlich auch Omphalina periglacialis finden können.

    Eine schöne Dokumentation über diesen Pilz hat auch Ingo (Sennepilz) gemacht (Siehe hier).

    Hier sind die Bilder des Fundes vom NSG Heilige Meer:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Pseudozystiden (Medium Kongorot H2O)


    6. Pseudozystiden (Medium Kongorot H2O)


    7. (Medium Kongorot H2O)


    8. Huthaut (Medium Kongorot H2O)


    9. Stiel (Medium Kongorot H2O)


    10. Stielhaare (Medium Kongorot H2O)


    11.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 24.10.24 war ich zu Gast an der Uni Hamburg, wo im Botanischen Garten Hamburg Pilze gesucht wurde.

    Dabei konnte ich diese Hirsutella sp. auf einer Wanze finden.

    Eine Bestimmung ist anhand Mikroskopischer Merkmale nicht möglich, daher wurden auch keine Konidien gemessen.

    Die verpilzte Wanze wurde zur Kultivierung und weiteren Bearbeitung eingeschickt, weshalb ich hoffe das eine Kultur gelingt.

    Ich finde nicht häufig eine Hirsutella, deshalb ist jeder Fund besonders wertvoll.

    Hier sind die Bilder:
    1. Die kleinen weißen Fäden sind die Hirsutella


    2.


    3.


    4.


    5. Konidie


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 11.08.24 konnte ich einen aquatischen Pilz auf einer Eichel entdecken.

    Interessanterweise war es nirgends feucht und der Boden, sowie die Eichel furztrocken.

    Es handelt sich bei dem Pilz, um eine Tricladium und wird wahrscheinlich Tricladium castaneicola sein.

    Eine ähnliche Aufsammlung konnte ich 2020 machen (Siehe hier).

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich konnte am 16.08.24 eine verpilzte Wanze im Wald finden.

    Normalerweise kommen 3 Pilze in Frage (Beauveria bassiana, Isaria farinosa oder Metarhizium anisopliae).

    In diesem Fall ist es etwas anderes.

    Vielleicht ist es eine Lecanicillium.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    2.


    3.


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo Annett,


    früher hätte ich gesagt, dass es wohl Beauveria bassiana oder Isaria farinosa sein könnte.

    Jetzt kann ich nur sagen, dass Beauveria bassiana und Isaria farinosa häufig sind, aber nicht die einzigen Pilze sind die Insekten befallen.

    Mit Mikroskop lässt sich Beauveria bassiana und Isaria farinosa anhand der Konidienträger bestimmen.


    VG : Thorben

    Hallo Felli,


    das ist keine Erynia ovispora, dafür sind die Sporen zu schmal und die Form passt nicht, auch müsstest du Sekundärkonidien entdecken müssen.

    Vielleicht ist das noch nicht einmal eine Erynia.

    Dein Fund scheint nicht mehr der frischeste zu sein.

    Am besten nimmt man frische Funde und schaut, ob Zystidien zu sehen sind, den Aufbau der Konidienträger, Primärkonidien (2x Abwurfpräparat erstellen), Sekundärkonidien (1x Primärkonidienabwurfpräparat in Feuchtkammer packen), sind Dauersporen im Wirt oder gibt es Hyphen die vom Wirt Richtung Substrat gehen.

    Ein befallenes Insekt geht schon dafür drauf, also brauchst du schon mehrere Aufsammlungen, um genaueres zu sagen.

    Schau dir mal dieses Zitat von Siegfried Keller an:

    Zitat Siegfried Keller

    Ja es ist deprimierend diese Enthomophthorales Pilze zu bearbeiten, aber es kann sich auch lohnen, wenn man dran bleibt.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 25.10.24 konnte erneut eine Arthroderma curreyi finden.

    Wieder auf dem Boden in einem Auenwaldbiotop (in diesem Fall Mehrzahl Erlen).

    Allerdings gibt es mir etwas zu denken, ob es wirklich die A. curreyi ist, denn eigentlich sollten Asci mit Sporen zu sehen sein, was bei mir nicht der Fall ist.

    Hier sind die Bilder:
    2.0


    2.1


    2.2


    2.3


    2.4


    VG : Thorben

    Hallo Karl,

    Ich wünsche Dir, dass Du Näheres darüber heraus findest.

    Danke Karl und das ganze ist schon in Arbeit.

    Sowohl der Gliocladium-ähnliche Pilz als auch der Dactylaria-ähnliche Pilz sind auf dem Weg zum Westerdijk Fungal Biodiversity Institute.

    Mal sehen, ob dort eine Kultur gelingt, aber ich bin zuversichtlich, da das Material recht frisch ist.

    Es bleibt also spannend und sehe zuversichtlich in die Zukunft, dass auch dieser Pilz seinen Namen bekommt :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern (03.11.24) konnte ich einen weiteren Parasiten auf der Bulgaria inquinans entdecken.

    Meine Vermutung ist etwas Gliocladium-ähnliches, vielleicht sogar Gliocladium.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. Der weiße Flächige Belag ist etwas Dactylaria-ähnliches, aber die kleinen weißen Punkte sind die Gliocladium-ähnlichen Gebilde


    3.


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 26.10.24 konnte ich erneut diesen Befall auf einer Bulgaria inquinans finden.

    Vielleicht ist es ein noch unbekannter Befall, ein unbeschriebener Pilz oder er wurde bereits beschrieben, aber wächst auf einem anderen Wirt.

    Ich bin mir sicher, dass das in Zukunft geklärt werden kann.

    Hier sind die Bilder:
    2.0


    2.1


    2.2


    2.3


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 27.10.24 war ich bei der APR (Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr) Tour im Deutener Moor unterwegs und konnte diesen tollen Pilz finden.

    Dieser Pilz hört auf dem Namen Amphinema byssoides und soll sehr variabel in der Substratswahl sein.

    In meinem Fall wuchs der Pilz in einem Loch neben einer Eiche auf dem Boden.

    Bisher gibt es kein Portrait davon, was sich jetzt ändert.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2. Zystiden


    3. Basidien 4-sporig


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo Frank,

    Aber das scheint ein mykologisch interessanter und seltener Fund zu sein? Noch nie davon gehört oder gelesen, ist das so ähnlich wie Squamanita?

    Ich kenne da jemanden, der an diesen Pilzen forscht und weiß daher, dass sich dahinter mehr als nur eine Art oder sogar Gattung verbergen kann.

    Nur dann muss der Pilz mit Funddaten verschickt werden und ideal wäre es noch, wenn man den Wirt herausbekommt.

    Vielleicht wachsen in der Nähe Frk. von dem Wirt.


    Sagen wir es mal so. Squamanita kennt man.

    Dein Befall müsste erst einmal untersucht werden und dann erst könnte man sagen, dass der Befall zu einer Gattung gehört oder nicht.

    Die meisten Befälle werden halt übersehen, nicht bestimmt oder unbekannt gelassen, dann kommen ein paar auf Syzygospora, aber das ganze wird dann als solches abgetan.


    Hast du den Fund noch ?


    VG : Thorben

    Hallo Andreas,

    Tönt sehr interessant. Kannst du noch etwas mehr verraten? Wenn ich "Syzygospora" google finde ich ziemlich abweichende Bilder... und den Wirt auf Bild 4 kann ich jetzt auch nicht ohne weiteres erkennen. Was meinst du genau?

    Die Syzygospora soll nur als Beispiel gelten, denn dahinter verstecken sich viele verschiedene Pilze.

    Auch ist in diesem Fall der Befall gut ausgebildet.

    Folgende Bilder aus dem Netz passen zu den oben gezeigten:

    Bild1

    Code
    https://www.google.com/imgres?q=syzygospora&imgurl=https%3A%2F%2Fwww.nahuby.sk%2Fimages%2Ffotosutaz%2F2020%2F06%2F17%2Fmartin_micka_750790.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.nahuby.sk%2Fobrazok_detail.php%3Fobrazok_id%3D750790&docid=jEUZJETlOxLrlM&tbnid=QAR5IrOAFG6fyM&vet=12ahUKEwinxsud5LGJAxV3SfEDHewICZk4ChAzegQIQRAA..i&w=620&h=430&hcb=2&itg=1&ved=2ahUKEwinxsud5LGJAxV3SfEDHewICZk4ChAzegQIQRAA

    Bild2

    Code
    https://www.google.com/imgres?q=syzygospora&imgurl=https%3A%2F%2Fmacroid.ru%2Fmdata%2F20%2FIMG_9810.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fmacroid.ru%2Fshowcat.php%3Fcatinfo%3D1%26cat%3D200692%26lang%3Den&docid=VH7ZOty2qEP4sM&tbnid=tt8hm072CNzQbM&vet=12ahUKEwinxsud5LGJAxV3SfEDHewICZk4ChAzegQIDRAA..i&w=1500&h=1000&hcb=2&itg=1&ved=2ahUKEwinxsud5LGJAxV3SfEDHewICZk4ChAzegQIDRAA


    Bild3

    Code
    https://www.google.com/imgres?q=syzygospora&imgurl=https%3A%2F%2Fwww.mykologie.net%2Fimages%2Fhouby2%2FSyzygospora%2520mycetophila4.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.mykologie.net%2Findex.php%2Fhouby%2Fpodle-morfologie%2Frosoly%2Fitem%2F2799%3Asyzygospora-mycetophila&docid=iqKyFCjuj_2epM&tbnid=NAC3YYqnRP1MOM&vet=12ahUKEwjt2paR5LGJAxX0R_EDHbbAD3sQM3oECEcQAA..i&w=800&h=640&hcb=2&ved=2ahUKEwjt2paR5LGJAxX0R_EDHbbAD3sQM3oECEcQAA


    Ich meine bei dem Wirt das hier.

    Da sieht man die Stiele, also mehrere daher der Pilz wächst entweder dicht beieinander oder Büschelig zusammen.

    Dann sind da Lamellen zu sehen, also ein Basidiomycet oder Lamellenpilz wie ich auch gerne dazu sage.


    Jetzt wäre es nicht schlecht, wenn man noch den Wirt herausbekommen könnte. Die Gattung würde schon reichen.


    VG : Thorben

    Hallo Frank,


    dass ist definitiv kein Trüffel, sondern ein Befall eines Basidiomycetens.

    Google mal Syzygospora, dann findest du ähnliche Bilder.

    Auf deinen 4 Bild kann man den Wirt noch erkennen (mittlere Stiel da sieht man einen Hut und Lamellen).

    Hast du das Teil noch ?


    VG: Thorben

    Hallo,

    das ist eventuell ein Syzygospora, also ein Parasitärer Pilz der andere Pilze befällt und so starke Deformationen verursacht.

    Bestätigen lässt sich diese Vermutung eines Parasitens nur Mithilfe des Mikroskopes.

    Eine sichere Bestimmung ist dagegen mit Mikroskop eher schwierig.


    VG : Thorben

    Hallo Peter,


    soweit ich weiß ist die Chaetospermum chaetosporum eine gut bestimmbare Art, wenn die Anhängsel so lang sind.

    Deinen Fund halte ich auch Makro- und Mikroskopisch für C. chaetosporum.

    Wie das jetzt genetisch aussieht, dass weiß ich nicht, aber kann jemanden fragen, der sich damit beschäftigt.


    VG : Thorben