Pollen oder Konidien?
- TonioS
- Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 357 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von TonioS.
-
-
TonioS
Hat den Titel des Themas von „Pollen oder Kopnidien?“ zu „Pollen oder Konidien?“ geändert. -
Hallo Tonio,
wovon hast du die unbekannten Objekte denn isoliert und in welchem Medium wurde Mikroskopiert ?
VG : Thorben
-
Hallo Thorben,
Aus einer Feuchtekammer mit Flügelsamen von Ahorn. Medium Baumwollblau verdünnt. Da ich keine zugehörigen Hyphen sah, tendiere ich zu Pollen.
Grüße, Tonio
P.S.: Hättest Du mir eine schöne Literaturquelle mit Lichtmikroskopbildern von Pollen für die Abtrennung zu den Konidien?
-
Hallo Tonio,
Aus einer Feuchtekammer mit Flügelsamen von Ahorn. Medium Baumwollblau verdünnt. Da ich keine zugehörigen Hyphen sah, tendiere ich zu Pollen.
Grüße, Tonio
P.S.: Hättest Du mir eine schöne Literaturquelle mit Lichtmikroskopbildern von Pollen für die Abtrennung zu den Konidien?
Also für mich sind das auch Pollen.
Du kannst ja hiermit vergleichen:
https://globalpollenproject.org/Taxon?rank=Species&lex=An Konidien glaube ich nicht.
VG : Thorben
-
Hallo Hyphomyceten-Freunde,
falls jemand auch vor der Frage steht, ob Pollen oder Konidien, hier eine Auflösung meiner Anfrage oder zumindest eine Teilauflösung. Ich mikroskopierte zuletzt etliche Pollen von allen möglichen Blüten, unter anderem auch vom Spitzahorn. Dabei gewann ich Erfahrung über die Pollengrößen im Vergleich zu den Konidiengrößen.
Da hier im 10er-Okular eine Skala integriert ist, wird Skala und Objekt immer zugleich vergrößert. Somit ist die Handy- oder Bildschirmvergößerung egal. Entscheidend ist nur das Objektiv (10x, 40x,100x). Die Größe des Objekts ergibt sich dann im Vergleich mit der Skala. Hier 0,6 µm pro Skaleneinheit beim 100er Objektiv.
Spitzahorn-Pollen (hydriert in Wasser)
100 (Objektiv) x 10 (Okular) x xy (Handy)
Spitzahorn-Pollen (unhydriert)
100 (Objektiv) x 10 (Okular) x xy (Handy)
Die schwarzen Objekte der Anfrage wurden ebenfalls mit dem 100er Objektiv aufgenommen (hydriert in Wasser + etwas Baumwollblau). Da die Objekte aus einer Feuchtkammer stammten, sollten sie auch nicht total eingetrocknet gewesen sein. Also kommt eher das Foto mit den hydrierten Pollen als Vergleich in Frage.
Dabei zeigt sich, dass Größe, Form und Farbe der Pollen deutlich anders sind als bei den Objekten in der Anfrage. Demnach kann es sich nicht um Pollen von Ahorn handeln. Vermutlich sind es Konidien der Art Nitrospora cf. oryzae. Dass ich keine zugehörigen Hyphen sah, könnte daran liegen, dass die Konidien bei dieser Gattung aktiv abgeschleudert werden. Oder ich hatte auf die separat liegenden dunklen Hyphen nicht geachtet, in der Meinung, diese würden zu Alternaria etc. gehören. Aber es gibt auch noch andere Hyphomycetenarten mit ähnlichen Konidien (z.B. Cordella sp.).
Schade, dass hier im Forum keine Pollenzählerinnen aktiv sind. (z.B. DWD, ZAUM an der TUM). Für die wäre die Unterscheidung zwischen Pollen und Konidien alltägliche Routine, auch wenn das heute überwiegend die KI macht.
HG, Tonio
Als Literatur eigent sich "Illustrated Pollen Terminology" von H. Halbritter et al. (link. springer.com oder Wikipedia "Pollen" weiterführende Literatur) "book PDF" freies download ca. 500 Seiten mit vielen Abbildungen