Beiträge von lamproderma

    Hallo,

    ich weiß zwar auch nicht was das ist, aber einen Schleimpilz schließe ich aus.

    Ich denke eher, dass es was tierisches (oder tierische Hinterlassenschaften) iat.


    LG Ulla

    Hallo Frank,


    schade, dass man die Unterseite des Pilzes nicht richtig sehen kann.

    Wenn sich da Stacheln befinden würden, könnte ich mir den Nördlichen Stachelseitling Climacodon septentrionalis vorstellen.

    Der wächst an Laubholz, hat diese beige Farbe und die Wuchsform ist auch ähnlich.

    Vergleich mal damit.

    Wäre was Bemerkenswertes, da der Pilz sehr selten ist!

    VG Ulla

    Hallo Jörg,

    ich schaue schon gar nicht mehr in die Wettervorhersagen, macht nur Hoffnungen die dann doch zerschlagen werden.

    Das Wetter macht sowieso was es will. Lassen wir uns überraschen.

    Heute war ich überrascht, dass der Regen vom Montag, der endlich mal etwas mehr war, im Garten noch zu feuchtem Boden gereicht hat. Konnte endlich mal ordentlich hacken ohne dann noch zu gießen.

    Wie sagt doch eine Gärtnerweisheit: 1x hacken ist besser als 3x gießen.


    LG Ulla

    Hallo,

    könnte mir vorstellen dass das mal Glänzende Lackporlinge - Ganoderma lucidum- werden wollen.

    Laß sie mal wachsen, da müßte sich noch ein glänzender brauner Stiel entwickeln.


    VG Ulla

    Hallo Martin,

    ich muß ehrlich sagen, dass ich es auch nicht weiß oder irgendwo schon mal gelesen habe.

    Aber ich kann mir vorstellen, dass die Kalkausscheidungen sowohl von Kalk auf der Peridie als auch der Kalkeinlagerungen im Capillitium in Form von Knoten oder direkten Kalkgerüsten im Innern der Fruchtkörper eher zur Stabilisierung der Fruchtkörper dient. Die Sporen im Innern können dadurch besser ausreifen und treten erst nach Wegbröckeln der kalkhaltigen Peridie aus. Das Capillitium selbst stabilisiert ja auch die Fruchtkörperformen.

    Als Schutz vor Freßfeinden nützt der Kalk sicher nicht.


    LG Ulla

    Hallo,

    das weiß man natürlich zunächst nicht, aber wir haben Volvariella b. vor ca. 3 Wochen bei ca. 30 Grad im Magdeburger Rotehornpark an Populus in ca. 3-4m Höhe entdeckt. Leiter hatten wir leider nicht mit, aber der Spitzkegelige Hut mit dem pelzigen Hut war eindeutig, deshalb auch keine Fotos.


    LG Ulla

    Hallo Sandra,

    bei uns wäre es das gleiche Problem, sind im selben Verein.


    LG Ulla

    Hallo Martin,

    versuch es mal auf der Shop-Seite von Andreas Gminder. Er scheint sie auch komplett anzubieten ("myko-service").


    LG Ulla


    Björn war schneller!

    Hallo Benjamin,

    Dein erster Fund ist ein Becherling, aber ohne weitere Untersuchung (Mikroskop) wird sich da sicher keiner festlegen wollen.

    Der zweite erinnert mich vor allem wegen der speckigen Hutoberfläche an den Gemeinen Wurzelschnitzling Phaeocollybia lugubris. Vergleich doch mal damit.


    VG Ulla

    Hallo Christine,

    für Fuligo candida ist mir die Farbe der reifen Aethalien zu rötlich.

    Ich denke da eher an Fuligo rufa (auch früher Varietät von F. septica). F. candida kommt auch eher auf Holz vor während F. rufa oft auf Schredder, Komposthaufen u.a. Gedüngtem etc. wächst.


    LG Ulla

    Zu uns ist die Front nicht gekommen, vorhin hatten wir 4 Minuten Nieselregen, das wars.

    Heißt morgen wieder - gießen, gießen ..., damit man wenigstens im Garten was ernten kann.

    An Pilze wage ich kaum zu denken.

    Ach ja, hab gestern bei REWE frische Pfifferlinge gesehen :P , hab aber nicht draufgeguckt wo die her waren. War zwar etwas versucht sie zu kaufen, habs dann aber doch gelassen.


    LG Ulla

    Hallo Phil,

    Leichen sollte man eigentlich nicht bestimmen.

    Aber ein Rißpilz ist das definitiv nicht, eher ein Champiognon - Agaricus, erkennbar an den dunklen Lamellen.

    Welche Art, läßt sich aber hier an dem uralten Pilz nicht mehr sagen.

    VG ulla

    Hallo Sebastian,

    ich hätte bei dem Foto des unreifen Schleimis auch erst an Brefeldia maxima gedacht, aber dagegen spricht einiges.

    Die Mikrobilder geben da etwas Aufschluß.

    Brefeldia maxima hat im Capillitium typische blasenförmige Erweiterungen, außerdem ist es nur wenig vernetzt.

    Das Capillitium Eures Fundes hat ein weitmaschiges, dreidimensionales Netz ohne solche Erweiterungen.

    Brefeldia m. hat feinwarzige Sporen die 9-12 um sind.

    Eure sind um 8,5 um und haben eine stachlig netzige Skulptur.

    Schlußendlich findet man Brefeldia fast immer auf Totholz (meist Stubben), nicht direkt auf der Wiese. Die Fruchtkörper können riesig werden (ca. > 40cm im Durchmesser) sind somit die größten Schleimpilze. Euer Fund scheint aber kleiner zu sein, wenn man die danebenliegenden Blätter betrachtet.

    Alles zusammen spricht deshalb für ein Symphytocarpus, nämlich S. amaurochaetoides. Die unreifen Fruchtkörper durchlaufen auch eine Entwicklung von weiß über rosa, rot bis braunschwarz. Deshalb kann man sie leicht mit Brefeldia maxima verwechseln. Erst das Mikroskop kann dann aufklären.

    Gerade vor kurzem erhielt ich von Erwin (hier Erwin50 im Forum) aus Österreich die gleiche Art. Bei ihm wuchs sie auch auf Moos und nicht direkt auf Holz.

    Hier ein Foto von seinem Beleg:

    Symphytocarpus amaurochaetoides.


    Der Fund von Euch ist sehr schön und bemerkenswert, lt. pilze-deutschland.de gibt es aus Eurem Bundesland noch keinen Fund! Den sollte man dann unbedingt melden!


    LG Ulla

    Hallo Erwin,

    hab Deinen Beleg untersucht und Du liegst mit Physarum confertum sicher richtig.

    Die Art hat ein fast badhamioides Capillitium mit meist unregelmäßigen, länglichen Kalkknoten.



    Sporengröße und Skulptur, die Du genannt hast stimmt auch..

    Zu den anderen Belegen, die Du geschickt hast, melde ich mich dann per mail.

    LG Ulla

    Hallo Bernd,

    schöne Doku der Reifung des Schleims.

    Leider ist da makroskopisch auch nicht viel zu sagen. Es könnten verschiedene Gattungen sein. Ich denke am ehesten an Physarum, aber auch Didymium, Diderma oder auch Badhamia kommen in Frage. Da gibt es ähnliche Kandidaten.

    Da bleibt leider nur das Mikroskop.


    LG Ulla