Beiträge von lamproderma

    Hallo Renato,

    Physarum polycephalum ist ja scheinbar leicht zu züchten (ich hab mir auch mal so einen Zuchtsatz bestellt, aber noch nicht ausprobiert).

    Aber interessant wäre schon, den mal zum fruktifizieren zu bringen!

    Interessant ist ja die reifen Fruchtkörper zu sehen und kennen zu lernen. Das sind ganz faszinierende Lebewesen.

    Aber da fängt erst die intensive Beschäftigung mit Myxomyceten an. Wenn man da mal Blut geleckt hat!

    Mich fasziniert es immer wieder.


    LG Ulla

    Ola,

    Creo que no es Cordyceps, es un hongo obsceno.

    Tambien hay especialistas aqui, tal vez se pongan en contacto.

    Ich denke, dass das ein Brandpilz ist, vielleicht melden sich die Spezialisten wie boccaccio hier.


    Saludos

    Ulla

    Hallo,

    ich bin auch für eine Arcyria.

    Die Art die Thorben vorschlug kann ich mir gut vorstellen: Arcyria oerstedtii.

    Die hat ein Capillitium dass sich leicht vom Stielbecher löst, sehr elastisch ist und schnell verfilzt.

    In dem Ausmaß wie auf dem Foto hab ich die aber auch noch nicht gesehen.

    Allerdings eine entgültige Bestimmung ist nur nach der mikroskopischen Untersuchung möglich. A. oerstedtii hat ein auffällig stacheliges Capillitium.


    LG Ulla

    Hallo Reinhard,

    ich halte Deinen Fund für einen Beutelstäubling, Calvatia (Lycoperdon) excipuliformis, der etwas deformiert ist.

    Lycoperdon lividum, den Du Grauen Stäubling nennst, ist sehr viel kleiner und wächst auf Trockenrasen.


    VG Ulla

    Hallo Klaus,

    Dein Schleimpilzfund ist wie Wutzi schon sagte unreif, aber in diesem Fall kann man den aber ansprechen als Mucilago crustacea - den Schaumpilz. Die Art klettert gern an krautigen Stängeln oder kleinen Ästchen empor und fruktifiziert dort.

    Brefeldia maxima ist ein Schleimpilz, der auf Holz wächst und viel größere Ausmaße hat.


    VG Ulla

    Hello,

    are you sure that all photos are the same species?

    The first photos I think is Physarum leucophaeum, not Ph. album.

    But the photos 8428,38-44 show completly different capillitium structures. That's a Badhamia-capillitium in my opinion. But I can't say anything about the species, because I don't know more precise (spore size, etc.) The spores are also too highly structured for Physarum leucophaeum.


    Greetings

    Ulla

    Hello,

    this species is not a Physarum but a Badhamia.

    The capillitium consists of calcerous tubes and does not have separated calcerous nodes like Physarum.

    Based on the browm stem, I suspect it's Badhamia macrocarpa.

    The spore size and sculpture would also roughly match.


    greetings

    Ulla

    Hallo Stefan,

    (welcome)

    den Schleim hast Du meiner Meinung nach richtig bestimmt.

    Typisch für die Art sind die Sporenklumpen, wobei die Sporen etwas kreiselförmig sind und an der Außenseite stachlig sind. Das sieht man auf Deinem Foto leider nicht so richtig.

    Wenn man beim Mikroskopieren die Sporenklumpen durch Druck aufs Deckglas etwas auseinanderdrückt sieht man die Sporenform etwas besser.


    VG Ulla

    Hallo Noah,

    ich glaube, dass das Plasmodium einfach versucht auszutesten ob es günstig ist Fruchtkörper zu bilden oder nicht. Deshalb zieht es das Plasma etwas zusammen. Anders kann ich mir das nicht vorstellen.

    Haben sich beim Physarum polycephalum schon mal Fruchtkörper gebildet?

    Ich hab mir auch mal ein Zuchtset bestellt, hab es aber noch nicht angesetzt.


    LG Ulla

    Hallo Tuppie,

    tolle Motive wie immer! Beneidenswert!

    Linolschnitt, ja das erinnert mich an meine Schulzeit. Da mußten wir so was auch machen. Haben das dann wirklich mit Fußbodenbelag gemacht. Es gab da auch eine spezielle Farbe für Linolschnitt die man mit einer Rolle auftrug. Mir hat das gut gefallen, sodass ich später auch noch einige Linolschnitte gemacht habe (ohne Schulstreß), so u.a. auch ein Exlibris für meine Bücher.

    LG Ulla

    Hallo Timm,

    der erste Deiner Funde könnte ein Schleimpilz sein, wäre aber noch unreif und könnte verschiedenes sein. Da möchte ich keine Vermutung anstellen. Da müßte man die reifen Fruchtkörper sehen.

    Den 2. würde ich nicht für einen Schleimi halten, vielleicht was in Richtung Typhula?´

    VG Ulla

    Hallo Noah,

    Physarum album (Bull.) Chevall. ist synonym zu Physarum nutans Pers.

    Mit den Synonyme ist es oft verwirrend.

    Man muß auf die Autorennamen schauen und dann vergleichen.

    Normalerweise ist es so, wer die Art zuerst beschrieben hat, von dem ist es dann der gültige Name.

    Leider ist mir das auch manchmal schleierhaft.

    Wichtig ist, wenn man einen Namen hat (wie Physarum nutans), weiß man welche Art das ist, auch wenn sie nach neuer Nomenklatur jetzt anders heißt.

    Mit der Sequenzierung wird noch komplizierter.


    LG Ulla