Hallo Fredy, sind trotzdem Hallimasche. Die wachsen auch manchmal auf unterirdischem liegendem Holz oder Wurzeln. es gibt bei den Hallimasch aber eine ganze Reihe verschiedener Arten, Dazu kann ich auf Grund der mangelnden Angaben nichts sagen.
Gruß Ulla
Beiträge von lamproderma
-
-
Hallo Wurzel,
Dein letztes Foto zeigt allerdings keinen Hallimasch sondern einen Flämmling, ich denke Gymnopilus hybridus, den Faserig-beringten Flämmling.
Gruß Ulla -
Hallo, Nr. 10 ist auf jeden Fall ein Grüner Knollenblätterpilz, allerding ist das Foto etwas überstrahlt. Gelbe Knollis haben meist noch Velumfetzen auf dem Hut und sind hellgelber, riechen nach Kartoffelkeller.
Gruß Ulla -
Hallo, Dein erster Pilz ist m.M. kein Butterpilz, einen Ring kann ich nicht erkennen. das sieht eher wie ein Körnchen-Röhrling oder ein Ringloser Butterpilz aus. Der letztere müßte an der Stielbasis rosa Mycelreste haben. Sieht man aber nicht durch den abgeschnittenen Stiel.
Körnchen-Röhrlinge wachsen eigentlich ausschließlich bei Kiefer, während der Ringlose Butterpilz auch schon bei Birke gefunden wurde.
Gruß Ulla -
Hallo Benno, Dein erster Fund ist der Kiefernbraunporling, Phaeolus schweinizii, wächst an Kiefer oder an Lärche. Der Blaue Porling ist wirklich der Blauende Saftporling, daneben der Klebrige Hörnling (Calocera viscosa) und der letzte sieht wie der Weiße Polsterpilz Ptychogaster fuliginoides (wächst normal auch auf Nadelholz) aus.
Schönen Abend
Ulla -
Hallo Hella, würde ich auch für Boletus pulverulentus halten, obwohl man die Stielfarbe auf den Fotos nicht richtig sehen kann.
Gruß Ulla -
Hallo Kevin, die Nr. 3 würde ich auch nur als den gleichen Pilz betrachten wie Nr. 2, also m.M. Suillus granulatus, den Körnchen-Röhrling, alledings noch mächtig jung.
Gruß Ulla -
Hallo Chris, hatte erst an einen Rötelritterling gedacht ev. Lepista irina, den Veilchen-Rötelritterling. Aber da paßt das Biotop nicht. Könnte auch ein Weichritterling sein, dafür spräche der Lamellenansatz. Da müßte dann das Mikroskop zum Einsatz kommen. Weichritterlinge lassen sich ohne Mikroskop sogut wie gar nicht bestimmen.
Gruß Ulla -
Hallo, Rauchblättrige Schwefelköpfe wachsen ausschließlich auf Nadelholz. Auch denke ich, daß das Foto top ist und nicht überstrahlt. Bleibe deshalb bei meiner Meinung.
Gruß Ulla -
Hallo Karsten
Die ersten Pilze hast Du richtig bestimmt. Der letzte ist m.M. Echinoderma asperum, der Spitzschuppige Stachelschirmling.
Gruß Ulla -
Hallo Kevin, ja das ist der Habichtspilz.
Der andere Röhrling ist kein Butterpilz, denn der müßte einen Ring haben. Da kommt sonst der Ringlose Butterpilz oder der Körnchen-Röhrling in Frage. Tippe eher auf den Körnchen-Röhrling, Suillus granulatus, denn der Ringlose Butterpilz, Suillus fluryi, mußte an der Stielbasis rosa Mycelstränge haben. sehe ich aber nicht.
Schönen Abend
Ulla -
Hallo Peterhans, leider muß ich Melanie widersprechen, denn daß ist definitiv kein Schwefelkopf. Ich halte das eher für den Büschligen Faserling, Psathyrella multipedata. Schwefelköpfe wachsen immer irgendwie an Holz, während der Büschlige Faserling auf Erde wächst. Du hattest ja nur geschrieben, daß er bei einem Aprikosenbaum wächst und daß Raslinge in der Nähe wachsen. Würde als Biotop stimmen.
Schönen Abend
Ulla -
Hallo Werner,
Calocera viscosa ist natürlich möglich, wenn er auch ungewöhnlich aussieht. Aber man könnte auch an Calocera furcata, den Gegabelten Nadelholz-Hörnling denken, der kommt ebenfalls auf Nadelholz vor. Gewissheit gibt allerdings nur eine mikroskopische Untersuchung.
Gruß Ulla -
Hallo Klaus, bin auch für den Rosablättrigen Helmling, Mycena galericulata. Auf einem Deiner Bilder sieht man auch ganz gut die anastomisierenden Lamellen, d.h. Zwischenverbindungen zwischen den Lamellen. Das ist für diese Art recht typisch.
Gruß Ulla -
Hallo Mario, sieht schon sehr danach aus,
Gruß Ulla;) -
Hallo Jürgen, zur Eßbarkeit kann ich nicht viel sagen, würde auch nie auf den Gedanken kommen so was zu essen.
Man muß ja nicht alles essen was vielleicht nicht giftig ist. Aber wer es macht ist dafür selbst verantwortlich. Obs schmeckt ist natürlich dahingestellt.
Gruß Ulla -
Hallo, das sind alle drei Rißpilze. Da Du keine weiteren Angaben gemacht hast und sich Rißpilze meist nur mikroskopisch bestimmen lassen kann ich nichts weiter dazu sagen.
Hat der gelbe Rißpilz vielleicht nach Bittermandel gerochen? Dann könnte es Inocybe hirtella sein. Aber das ist auch sehr unsicher. Falls Du Belege hast, könnte man die nachbestimmen, dann melde Dich.
Gruß Ulla -
Hallo Klaus, das ist sie, die Vielgestaltige Holzkeule.
Gruß Ulla -
Hallo, ist auf jeden Fall ein Tintling. Genauere Artbezeichung ist allerdings nicht möglich. Da müßte man mehr zum Substrat, Biotop etc. wissen und bei Tintlingen kann man ohne mikroskopische Untersuchung auch sonst nicht mehr dazu sagen.
Gruß Ulla -
Hallo Merry, rote Guttationstropfen haben nur wenige Pilze. Und da Dein Fund auf einem Eichenstumpf wuchs, kommt eigentlich auch nicht viel in Frage. Der Pilz sieht mir auch noch viel zu jung aus um wirklich eine Aussage zu treffen, aber ich könnte mir vorstellen, daß es sich um einen ganz jungen Leberpilz, Fistulina hepatica handelt, auch wenn Deine Bemerkung, daß er innen grau marmoriert aussieht nicht so richtig dazu paßt. Du müßtest den Pilz vielleicht weiter beobachten, wenns möglich ist.
Du hast geschrieben, daß Du ihn im Ziegelrodaer Forst gefunden hast, daß ist bei mir ja um die Ecke. Kommst Du auch aus Sachsen-Anhalt? Wenn ja, vielleicht hast Du Lust am Wochenende unsere Pilzausstellung in Merseburg (Südpark) zu besuchen? Würde mich freuen.
Gruß Ulla -
Hallo Hella,
der Gelbe Fliegenpilz hat meiner Erfahrung immer ein wesentlich helleres Gelb, da ist nie ein orange Ton dabei. Der Narzissengelbe Wulstling, Amanita junquillea, hat auch einen andereren Farbton im Hut, mehr trübgelb.
Um im Zweifelsfall festzustellen ob es ein Roter Fliegenpilz ist, schneide den Fruchtkörper durch und dann müßte direkt unter der Huthaut eine orangegelbe Linie zu sehen sein.
Das kannst Du ja jeder Zeit mal ausprobieren.
Schönen Abend
Ulla -
Hallo MFakaNemo,
ich halte das auch eher für den Glimmer-Tintling, der wenn er älter ist kaum noch glimmerig ist. Aber das rasige Wachstum an Holz ist typisch. Ob das für Deinen Apfelbaum schädlich ist weiß ich nicht wirklich. Aber ich denke er wird ihm auf Dauer doch irgendwie schaden.
Gruß Ulla -
Hallo Hella schöne Funde hast Du da gemacht.
Deine Lorchel ist eine der glattstieligen. Da kommt z.B. die Elastische Lorchel in Frage. Sieht allerdings etwas gestört aus.
Dein Gelber Fliegenpilz ist sicher nur ein etwas zu gelb geratener Roter Fliegenpilz.
Gruß Ulla -
Hallo Sauriton, sieht ja interessant aus. Da hab ich eigentlich auch keinen Plan. Wie groß ist denn das Teil? Ich denke, daß das ein Pilz ist der von irgendwas befallen ist.
Im ersten Moment sieht es für mich als Schleimpilz-Liebhaber aus wie eine Vielgestaltige Holzkeule überwachsen von Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides. Aber das weiß ich nicht ob so was möglich ist!:shy:?
Vielleicht hat doch noch jemand eine andere Idee.
Schönen Abend
Ulla -
Hallo Sven,
Dein erster Fund ist ein junger Rötlicher Holzritterling, Tricholomopsis rutilans; der 2. einer der braunen Milchling, kann dazu nicht viel weiter sagen, da keine weitere Angaben von Dir dabei sind (welche Bäume, ist Milch mild oder scharf, verfärbt sie sich) und der letzt sieht wie ein Kahler Krempling aus.
Aller drei Arten sind keine Speisepilze, aber wir geben hier im Forum ja sowieso keine Freigabe zu Speisezwecken.
Gruß Ulla