Hallo
Überall sieht man momentan an Stengeln, Zweigen oder an anderen pflanzlichen Abfällen diese Pilze ohne Stiel aufsitzend. Welche Art wird es sein oder muß man zwingend mikroskopieren?
Danke Volker
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.448 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bleem.
Hallo
Überall sieht man momentan an Stengeln, Zweigen oder an anderen pflanzlichen Abfällen diese Pilze ohne Stiel aufsitzend. Welche Art wird es sein oder muß man zwingend mikroskopieren?
Danke Volker
Hallo Volker ! Es dürfte sich um das -Gemeine Stummelfüßchen handeln ,Crepidotus variabilis
...rein Weiß mit Filziger Oberfläche !
VG Pilzfinder-Solling
Hallo Pilzfinder-Solling
Vielen Dank für deine Antwort. Das bestätigt meine insgeheime Vermutung, schon wegen der Häufigkeit. Es waren unzählige Fruchtkörper.
Danke und Ciao Volker
Hallo Volker,
bei "Stummelfüßchen" bin ich grundsätzlich vorsichtig, wenn keine "Mikromerkmale" und keine Aussagen über die "Huthaut" mitgeliefert werden.
Grüße
Gerd
Hallo Gerd
Du hast grundsätzlich recht, deshalb auch meine Frage nach Mikroskopiernotwendigkeit. Ich persönlich schwankte zwischen Rundsporigen Stummelfüßchen (Crepidotus cesatii) und Gemeinen Stummelfüßchen (Crepidotus variabilis). Momentan schneit es hier und sobald es aufhört hole ich mir mal ein paar Exemplare und lege sie doch mal unters Glas.
Ciao Volker
Hallo Volker!
Ich denke, bei den Stummelfüßchen geht makroskopisch der Cr. mollis (Gallertfleischiges Stummelfüßchen) wegen seiner Größe und gallertigen Haut und Cr. luteolus (Blassgelbes Stummelfüßchen) aufgrund seines Substrates (Gras, aber auch andere Pflanzenteile) und gelben Farbe.
Alle anderen muss man wohl mikroskopieren, ich müsste es auf jeden Fall.
VG Ingo W
HalloIngo,
Ich denke, bei den Stummelfüßchen geht makroskopisch der Cr. mollis (Gallertfleischiges Stummelfüßchen) wegen seiner Größe und gallertigen Haut ...
- Daran hatte ich gedacht bei meinem Kommentar:
bei "Stummelfüßchen" bin ich grundsätzlich vorsichtig, wenn keine "Mikromerkmale" und keine Aussagen über die "Huthaut" mitgeliefert werden.
Grüße
Gerd
Hallo Gerd!
Ich denke, die beiden von mir genannten Crepidotus-Arten kann man hier ruhigen Gewissens auschließen. Jung so weiß und oberseitig so samtig, das sind dann wohl die restlichen 10-20 Arten.
Aber ein schönes Bild ist es, gar nicht so einfach bei den Weißen!
VG Ingo W
Hallo
Habe mir mal die Lamellen unter der Stereolupe angeschaut und die sind erstaunlicherweise wie Gelee, also gallertig. Ich meine nicht den Pilz an sich, nur die Lamellen. Weiß jetzt nicht, ob das mit der Nässe zusamenhängt, aber ein solches Merkmal habe ich nirgend lesen können. Mikroskopieren kann ich wohl vergessen, weil mir Vergleiche fehlen und entsprechende Literatur.
Ciao Volker